Rofo 2001; 173(10): 955-958
DOI: 10.1055/s-2001-17586
EXPERIMENTELLE RADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mechanische Bürsten-Katheterabrasionsmethode zur Gewinnung und Kultivierung humaner
Gefäßendothelzellen:
Erste in vitro Ergebnisse

Mechanical brush-catheter abrasion method for the isolation and culture of human umbilical vein endothelial cells. First in vitro resultsM. Priebe1 , F. Paulsen2 , T. Jahnke1 , J. Grimm1 , M.  Heller1 , S. Müller-Hülsbeck1
  • 1Klinik für Diagnostische Radiologie
  • 2Institut für Anatomie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Überprüfung der Wertigkeit der Nylon-Bürste eines Cragg-Thrombolyse-Kathetersystems zur Isolierung humaner vitaler Gefäßendothelzellen der Nabelschnurvene (HUVEC) zur Kultivierung venöser Endothelzellen. Methoden: Es wurden frische, d. h. maximal 6 - 8 h nach Entbindung, Nabelschnüre gesammelt und in sterilen Behältern bis zur Aufarbeitung aufbewahrt. In das Lumen der Nabelschnurvene konnte ein 6-French-Bürstenkatheter eingeführt und unter handmechanischen Rotationen zurückgezogen werden. Die Nylon-Bürste wurde intermittierend in Zellmedium mit Serumzusatz unter Verwendung des Kathetermotors ausgeschüttelt. Nach mehrmaligem Wiederholen des Vorganges wurden die Endothelzellen zentrifugiert und suspendiert. Die Zellsuspension wurde anschließend bezüglich Zellzahl und Vitalität untersucht. Ergebnisse: Die vom Alter der Nabelschnur abhängige Vitalität der Endothelzellen war innerhalb der ersten drei Stunden am größten und betrug 29,8 ± 11,4 %. In einer Bürstenabrasion von 3,32 × 105 ± 52016 vitalen Zellen pro ca. 10 cm-Venensegment konnten Zellkulturen unterschiedlicher Zelldichte angelegt werden, die nach max. 2 - 3 Wochen konfluent waren. Schlussfolgerung: Die Katheterbürstenabrasionsmethode ist effektiv für eine Gewinnung humaner vitaler Gefäßendothelzellen in vitro.

Mechanical brush-catheter abrasion method for the isolation and culture of human umbilical vein endothelial cells. First in vitro results.

Purpose: To determine the value of a nylon brush (Cragg thrombolytic catheter system) with regard to the isolation and culture of viable human vascular umbilical vein endothelial cells (HUVEC). Material and Methods: Fresh human umbilical cords were collected after a maximum of 6 - 8 h post delivery. They were stored in sterile tubes till further preparation. After predilation the umbilical cord veins, a 6 French brush catheter was inserted, expanded, and removed by hand using rotating movements. The nylon brush was shaken out in cell medium containing serum proteins by a connected motor drive. After repeating these procedures, the detached endothelial cells were centrifugated and resuspended. The cell numbers were assessed and cell viability controlled. Results: The endothelial cell (EC) viability depended on the umbilical cord's age and was the highest (29.8 ± 11.4 %) within 3 h after delivery. The brush abrasion (3.32 × 105 ± 52016 viable EC/10 cm vein segment) enabled us to culture these cells under different cell concentrations. They grew to confluence after 2 - 3 weeks. Conclusions: The brush-catheter abrasion is an effective method for collecting viable human endothelial cells in vitro.

Literatur

Dr. Markus Priebe

Klinik für Diagnostische Radiologie
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Arnold-Heller-Straße 9
24105 Kiel

Telefon: + 49-431-597-3153

Fax: + 49-431-597-3151

eMail: m.priebe@t-online.de