Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17617
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Korrelation zwischen psychopathologischem Befund und Differenzialdiagnose bei Patienten mit dem Leitsymptom „akuter Thoraxschmerz” im Notarztdienst
Correlation Between Psychopathological Findings and Differential Diagnosis in Patients with the Cardinal Symptom of „Acute Non-Traumatic Chest Pain” in Emergency Medical ServicePublication History
Publication Date:
05 October 2001 (online)
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem psychopathologischen Befund für Depressivität und Ängstlichkeit (erhoben mit Hilfe eines Fremdratinginventars) und der Differenzialdiagnose bei Patienten mit dem Leitsymptom „akuter nicht traumatischer Thoraxschmerz” an 36 Patienten in einem großstädtischen Notarztdienst. Dabei zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang (lineare Regression) zwischen Schwere der Erkrankung bei kardialer Genese und Angstniveau einerseits und Depressivität und extrem hoher Ängstlichkeit bei psychosomatischen Beschwerden andererseits. Während bei männlichen Patienten die Diagnose „akutes Koronarsyndrom” zu oft gestellt wurde, erwies sich die notärztliche Diagnose bei 93 % der weiblichen Patienten als richtig. Der psychopathologische Befund kann also wertvolle Zusatzinformation bei der differenzialdiagnostischen Einordnung des akuten Thoraxschmerzes insbesondere bei Männern liefern und ist mit einfachen Mitteln zu erheben.
Correlation Between Psychopathological Findings and Differential Diagnosis in Patients with the Cardinal Symptom of „Acute Non-Traumatic Chest Pain” in Emergency Medical Service
In this study the correlation between psychopathological findings and the differential diagnosis in 36 patients with acute non-traumatic chest pain who were treated by emergency physicians on the scene was analysed using a linear regression model. The results showed a significant correlation between anxiety and severity of cardiac disease and also a significant correlation between depression and very high anxiety levels and panic disorders. The correct diagnosis was made in 93 % of the female patients while in male patients more false positive diagnoses of acute coronary syndrome were made. The crucial analysis of mood and anxiety level might help emergency physicians as a supplement to the physical exam to get the right diagnosis especially in male patients presenting with acute non-traumatic chest pain.
Schlüsselwörter
Thoraxschmerz - akutes Koronarsyndrom - Herzangstsyndrom - Depressivität - Ängstlichkeit
Key words
Chest pain - Acute coronary syndrome - Panic disorder - Anxiety - Depression
Literatur
- 1 Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum. Internationale Skalen für Psychiatrie. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen; Hogrefe 1996
- 2 Hermann C. International experiences with the Hospital Anxiety and Depression Scale: A review of validation data and clinical results. Journal of Psychosomatic Research. 1997; 42 17-41
- 3 Snaith R P, Zigmond A S. HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale. Windsor; NFER Nerlson 1994
- 4 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. (Hrsg) .HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Verlag Hans Huber 1995
- 5 Hermann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen. Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie. 1999; 49 48-54
- 6 Umegaki H, Minami C, Katou H, Kawasaki T, Fukunaga T, Shimizu A. A study on the psychological status of perioperative patients. Masui. 1992; 41 (2) 200-206
Dr. Sebastian Schulz-Stübner
Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Email: schust@t-online.de