Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17669
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Depressionsstationen - Aktuelle Entwicklungen: „stationär - teilstationär - ambulant”
Unter besonderer Berücksichtigung depressiver LangzeitverläufeAffective Disorder Units - Current Developments: „In-Patient/Day-Patient/Out-Patient Treatment”. In Special Consideration of Long-Term CoursesPublication History
Publication Date:
05 October 2001 (online)

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der erstaunlichen Erfahrung, dass auf Depressionsstationen die Therapieergebnisse bei erstmals, chronisch oder rezidivierend depressiv erkrankten Patienten gleich gut sind, werden Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Versorgungsstruktur vom stationären in den teilstationär-tagesklinischen und ambulanten Bereich diskutiert.
On the background of the astonishing experience of similiar good therapy results of affective disorder units for patients with a first episode of depression, a chronic and a recurrent course of illness, the authors reflect on further developments of the structures of care from in-patient to day-patient and out-patient settings.
Schlüsselwörter
Chronisch depressiv - Therapieergebnisse - integrierte Tagesklinikplätze - Depressionsstationen
Key words
Chronic depression - Therapy results - Day-patient settings - Depression treatment units
Literatur
- 01 Bauer M, Berghöfer A (Hrsg). Therapieresistente Depressionen. Aktueller Wissensstand und Leitlinien für die Behandlung in Kliniken und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg; 1997:
-
02 Lehle B. Vernetzung der stationären Angebote mit ambulanten
Hilfen. In: Wolfersdorf M, Lehle B, Szczesny R, Bretschneider St
(Hrsg).
Wegweiser Depressionsstationen. Informationen Depressionsstationen. Arbeitskreis Depressionsstationen, Hamburg Lundbeck; 1999: -
03 Lehle B, und Arbeitskreis
Depressionsstationen. Umfrage Depressionsstationen 1998. Manuskript zum Vortrag
beim Jahrestreffen des Arbeitskreises Depressionsstationen im Jahre 2000 im
Bezirkskrankenhaus Gabersee/Wasserburg. (Publikation in Vorbereitung).
- 04 Ruppe A. Langzeitverlauf von Depressionen. Psychopathologische Faktoren als Risikofaktor und Prädiktoren, Ergebnisse einer prospektiven 6-Jahres-Katamnese. Roderer, Regensburg; 1996:
-
05 Ruppe A, Keller
F, Wolfersdorf M. Die psychosoziale Situation im nachstationären Verlauf
Depressiver. Ergebnisse der Weissenauer 6-Jahres-Katamnese. In: Wolfersdorf M (Hrsg).
Depressionsstationen/Stationäre Depressionsbehandlung. Springer, Berlin Heidelberg; 1997;: 236-251 -
06 Wolfersdorf
M, Keller F, Ruppe
A, Zimmermann
U, Grünewald
I, König F. Prävention bei depressiven Störungen -
psychosoziale Aspekte der Primär-, Sekundär- und
Tertiärprävention. In: Klosterkötter J (Hrsg).
Frühdiagnostik und Frühbehandlung psychischer Störungen. Springer, Berlin Heidelberg; 1998;: 185-203 - 07 Wolfersdorf M, Ruppe A, Heindl A, Keller F, Stieglitz R-D. Chronisch, rezidivierend und erstmals erkrankte Depressive. Zur Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlung bei drei depressiven Subgruppen. Nervenheilkunde. 1997;; 16 451-457
- 08 Wolfersdorf M. Die Rolle des Hausarztes bei chronisch Depressiven. Therapiewoche. 1993;; 43 1984-1988
-
09 Wolfersdorf M, Ruppe
A, Keller F, König
F. Chronifizierung bei depressiven Erkrankungen und
psychosoziale Faktoren. In: Bauer M, Berghöfer A (Hrsg).
Therapieresistente Depressionen. Springer, Berlin Heidelberg; 1997;: 37-46
Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Nordring 2
95445 Bayreuth