Anamnese: Ein
56-jähriger Patient aus Burkina Faso (Westafrika) wurde
wegen heftigster retrosternaler Schmerzen hospitalisiert. Er lebte
seit 12 Jahren in der Schweiz und war 4 Wochen vor der stationären
Aufnahme von einer Ferienreise aus seinem Heimatland zurückgekehrt.
Klinischer Befund und Untersuchungen: Bei
klinisch und radiologisch unauffälligen Befunden fanden
sich hämatologisch und laborchemisch erhöhte Entzündungsparameter.
Eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie bot das Bild einer ausgedehnten, aphtösen Ösophagitis.
Bioptisch zeigte sich eine aktive erosive Ösophagusschleimhautentzündung.
Eine Herpes simplex-, Cytomegalie- oder Candida-Infektion konnte
weder bioptisch (Immunhistochemie, Mikrobiologie) noch serologisch
nachgewiesen werden. Ein HIV-Schnelltest am Tag 1 war negativ, gleichzeitig
waren im Westernblot (WB) keine Antikörper gegen HIV-1 oder
HIV-2 nachzuweisen. Der bei klinisch persistierendem Verdacht auf
HIV-Infektion veranlasste simultane HIV Antikörper-/ p24-Antigen-Test
ergab ein Resultat im Graubereich. Anschließend durchgeführte
quantitative Genombestimmungen (PCR) zeigten am 5. Tag 86 100
und am 12. Tag 103 700 HIV-1 RNA- Kopien pro ml Plasma
und lieferten die Diagnose einer HIV-1-Infektion. Die wiederholten
Serologien (WB) dokumentierten eine Serokonversion und reagierten
ab Tag 5 grenzwertig und am Tag 19 positiv.
Therapie und Verlauf: Innerhalb von
5 bzw.12 Tagen normalisierten sich die Infektparameter, und die Ösophagitis
verheilte spontan. Aufgrund eines kompensierten Immunstatus (615
x 106/l CD4-T-Helferzellen) und einer beabsichtigten
Ausreise ins Heimatland wurde zunächst keine antiretrovirale
Theapie eingeleitet.
Folgerung: Dieser Fall demonstriert
erstmals eine atypische symptomatische HIV-Primärinfektion
vor Serokonversion, die sich ohne das Bild des klassischen akuten
retroviralen Syndroms ausschließlich als aphtöse Ösophagitis
präsentierte und diagnostisch erst im Verlauf gesichert
werden konnte. Jeder bestehende klinische Verdacht auf HIV-Infektion
sollte auch bei ungewöhnlicher Symptomkonstellation sorgfältig
abgeklärt werden.
Aphthous esophagitis as an atypical
manifestation of a primary HIV-infection
History: A 56-year-old patient from
Burkina Faso (Western Africa), living in Switzerland for 12 years,
was referred to hospital because of acute onset of severe painful
swallowing. He returned from a 3-week visit to his home country
4 weeks prior to admission.
Clinical findings and investigations: Whereas
clinical and radiological findings were normal, routine laboratory
testing showed increased parameters of infection. Endoscopy revealed an
aphthous esophagitis, suggesting a viral infection. Biopsy confirmed
an active erosive esophagitis. Herpes simplex, cytomegalovirus and
candida could not be detected in the biopsy specimens (immunohistochemistry,
microbiology) and in serum. Both, the anti-HIV screening-test and
the Western blot antibody test for HIV-1 and HIV-2 were negative
on admission. Because of the persistent suspicion for an underlying
HIV Infection, a combined HIV p24-antigen/ antibody-test
was perfomed, showing an indeterminate result. Following PCR-based
tests for HIV-RNA on days 5 and 12 showed 86 100 and 103 700 HIV-1 RNA
copies/ml plasma, respectively, revealing the diagnosis
of primary HIV-1 infection. Subsequent serological testing (WB)
finally documented HIV-1 antibody seroconversion, showing indeterminate
and positive results on days 5 and 19, respectively.
Tratment and course: Within 5 days
all signs of infection returned to normal and as documented by endoscopy
on day 12, the esophagitis healed up spontaneously. As the patient
intended to go back to his home country and the CD4 cell count was 615
x106/l, no antiviral therapy was initiated.
Conclusion: This case report is the
first demonstrating an atypical symptomatic primary HIV-infection
prior to seroconversion, which presented itself exclusively as an
aphthous esophagitis with no symptoms of the classic acute retroviral
syndrome. Therefore, each clinical suspicion of an underlying HIV-infection should
be followed up carefully, even if the patient presents with unusual
symptoms.