Literatur
-
1
Baessler A, Hengstenberg C, Holmer S, Fischer M, Mayer B, Klein G, Riegger H, Schunkert H.
Long-term effects of in-hospital cardiac rehabilitation on the cardiac risk Profile: A case-control study in pairs of siblings with myocardial infarction.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
35
(Suppl 3))
-
2
Bjarnason-Wehrens B, Predel H G, Graf C, Rost R.
Ambulante kardiale Rehabilitation der Phase II-»Kölner Modell«-einschließlich der Ergebnisse drei Jahre nach Abschluss der Rehabilitation.
Herz.
1999;
24
9-23
(Suppl I))
-
3
Enbergs A, Liese A, Heinbach M, Kerber S, Scheld H H, Breithardt G, Kleine-Katthöfer P, Keil U.
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit auf dem Prüfstand. Ergebnisse EUROASPIRE-Studie in der Region Münster.
Z Kardiol.
1997;
86
284-291
-
4
Gohlke H, Jarmatz H, Zaumseil J, Bestehorn K, Jansen C, Hasford J.
Einfluss eines optimierten Schnittstellenmanagements auf die Langzeiteffektivität der kardiologischen Rehabilitation.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1452-1456
-
5
Middeke M.
Kardiologische Rehabilitation: Und sie wirkt doch!.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1451
-
6
Völler H, Hahmann H, Gohlke H, Rombeck B, Binting S, Willich. SN für die PIN-Studiengruppe .
Auswirkungen stationärer Rehabilitation auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
817-823
-
7
Völler H, Klein G, Gohlke H, Dovifat C, Binting S, Müller-Nordhorn J, Willich S N. für die PIN-Studiengruppe .
Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1457-1461
Korrespondenz
Prof. Dr. Martin Middeke
Privatklinik Dohm/Rehaklinik Wiessee
Driessenstraße 10
83707 Bad Wiessee