Hintergrund und Fragestellung: Aufgrund
der geringen Information zur Epidemiologie akuter Vergiftungen wurden
die Daten aller intoxikierten Patienten, die auf der internistischen
Intensivstation der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main von Januar 1993 bis Dezember 1999 behandelt wurden,
ausgewertet.
Patienten und Methodik: Insgesamt waren dies 147 (80
Frauen, 67 Männer, Altersdurchschnitt 41 Jahre, 2,3 %)
von 6211 Patienten.
Ergebnisse: Zur Aufnahme führten
die Notwendigkeit zur Beatmung und die Überwachung der
Vitalfunktionen. 52 % der Patienten (n = 76)
wurden wegen eines Suizidversuchs, vorwiegend mit Antidepressiva
(n = 19), Paracetamol (n = 16)
oder Benzodiazepinen (n = 9) aufgenommen.
Von diesen 76 Patienten verstarben zwei (2,6 %).
48 % der Patienten (n = 71)
wurden nach akzidentellen Vergiftungen, überwiegend mit
Heroin (n = 19), Alkohol (n = 18)
und Digitalis (n = 12), behandelt. Bei
11 Patienten lagen Vergiftungen mit Herbiziden, Tiergiften, Industrie-
bzw. Haushaltschemikalien vor. In dieser Gruppe verstarben drei
drogenabhängige Patienten (4,2 %). Abhängig
von der Vergiftungsform wurden unterschiedliche Therapiestrategien
(Kohle, Antidota, extrakorporale Entgiftung) eingesetzt.
Folgerung: Die Zahl der akut intoxikierten
Patienten, die intensivmedizinisch behandelt werden mussten, war
sehr niedrig bedingt durch eine exzellente Versorgung in der prähospitalen Phase
und in der Notaufnahme. Die Letalität lag im Rahmen der aus
der Literatur bekannten Daten.
Cases of acute poisoning admitted to
a medical intensive care unit
Background and objective: Because of
the paucity of information on the epidemiology of acute poisoning
requiring intensive medical care, all such patients treated on the
medical intensive care unit of the university hospital in Frankfurt
am Main, Germany, between January 1993 and December 1999, were retrospectively
evaluated.
Patients and methods: Of the total of 6211 patients,
147 (80 women, 67 men, mean age 41 years, 2,3 %)
were treated for acute intoxication in the intensive care unit.
Results: Reasons for admission to the
intensive care unit were the need for ventilator treatment or intensive
monitoring of vital functions. 52 % of the patients
(n = 76) had attempted suicide, most
of them using anti-depressive drugs (n = 19),
paracetamol (n = 16), or benzodiazepines
(n = 9). Two patients (2,6 %)
died. 48 % of the patients (n = 71)
were admitted because of accidental poisoning. Leading toxic agents
in this group were heroin (n = 19), alcohol
(n = 18) and digitalis (n = 12).
11 patients had taken herbicides, animal poisons or chemicals used
at work or for house cleaning. In this cohort, three i. v.
drug abusers (4,2 %) had died. Depending on the
agents used, a variety of treatments (charcoal, antidots, extracorporal
therapy) were undertaken.
Conclusion: Due to excellent care in
the prehospital phase and in the emergency room the number of patients
requiring treatment on the intensive care unit was rather low. The
mortality was in the range of other reports.