Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(11): 430-433
DOI: 10.1055/s-2001-18156
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Partnerschaftliches Interaktionsverhalten und Stressverarbeitung von Migränepatientinnen

Partner Interactions and Coping Activity of Migraine PatientsMichael  Trimmel, Gabriele  Gmeiner
  • Institut für Umwelthygiene, AG für Experimentelle Medizinische Psychologie, Universität Wien
Further Information

Publication History

16. 1. 2001

17. 7. 2001

Publication Date:
31 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Das verhaltensmedizinische Modell legt nahe, dass eine nicht effiziente, negative Kommunikation einen wesentlichen Belastungsfaktor im alltäglichen Zusammenleben der Migränepaare darstellt und es dadurch zu einer Chronifizierung des Migränegeschehens kommt. Die vorliegende Untersuchung prüfte anhand des Kategoriensystems für partnerschaftliche Interaktion (KPI), ob sich 12 Migränepatientinnen mit ihren männlichen Partnern von 12 Kopfschmerzpaaren und 12 gesunden Kontrollpaaren in ihrem Gesprächsverhalten in einer persönlich relevanten Konfliktsituation unterscheiden. Die auf Video aufgezeichneten ca. 10-minütigen Gespräche zeigten die erwarteten Unterschiede: Migränepaare hatten weniger positive und mehr negative Kommunikation als die anderen beiden Untersuchungsgruppen. Eine gesteigerte Belastung der Migränepatientinnen konnte auch durch höhere Werte in der Stressverarbeitung aufgezeigt werden.

Abstract

Empirical studies suggest that an inefficient, negative communication could represent a source of stress in the patient's everyday life and that this kind of communication would also imply chronic migraine. The present study used the „Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaktion (KPI)” to determine whether the communication patterns of 12 women with migraine and their partners differed from 12 women with chronic headache and their partners and 12 healthy couples. The communication was video-filmed during the about 10 min lasting interaction in a personally relevant conflict situation. As predicted, women with migraine and their partners made more negative and fewer positive statements than the couples with tension headache and the control dyads. Furthermore, a higher load in female migraine sufferers compared to normal controls was indicated by coping activity.

Literatur

  • 1 Gerber W D. Verhaltensmedizin der Migräne. In: Dahme B, Koch U, Pöppel E (Hrsg) Psychologie in der Medizin. Weinheim; VCH Verlagsgesellschaft 1986
  • 2 Gerber W D, Fuchs D. Stress und Migräne. Psychobiologische Untersuchungen zum Diathese-Stress-Modell der Migräne.  Der Schmerz. 1989;  3 189-194
  • 3 Schlottke P F. Verhaltenstheoretische Problemanalyse bei der Migräne. In: Corber WD, Haag G (Hrsg) Migräne. Praxis der Diagnostik und Therapie für Ärzte und Psychologen. Berlin; Springer-Verlag 1982: 88-109
  • 4 Hahlweg K. Partnerschaftliche Interaktion. Empirische Untersuchungen zur Analyse und Modifikation von Beziehungsstörungen. München; Gerhard Röttger Verlag 1986
  • 5 International Headache Society (IHS) .Zur neuen Migräneklassifikation. 1989 3: 152-154
  • 6 Hahlweg K. Partnerschaftsfragebogen (PFB). Selbstbeurteilungsverfahren. In: Hank G, Hahlweg K, Klann N (Hrsg) Diagnostische Verfahren für Berater. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Weinheim; Beltz 1990: 57-61
  • 7 Hahlweg K, Schindler L, Revensdorf D. Problemliste (PL). Selbstbeurteilungsverfahren. In: Hank G, Hahlweg K, Klann N (Hrsg) Diagnostische Verfahren für Berater. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Weinheim; Beltz 1990: 93-115
  • 8 Hahlweg K, Reisner L, Kohli G. et al .Ratermanual zum Kategoriensystem für partnerschaftliche/familiäre Interaktion. München; Max-Planck-Institut für Psychiatrie 1988
  • 9 Janke W, Erdmann G, Kallus W. Der Stressverarbeitungsbogen (SVF) nach Janke W, Erdmann G, Bouscein W. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1985
  • 10 Breitenstein C, Flor H, Birbaumer N. Kommunikations- und Problemlöseverhalten von chronischen Schmerzpatienten und ihren Partnern.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1994;  23 105-116
  • 11 Wenninger K, Ehlers A, Gieler U. Kommunikation von Neurodermitis-Patienten mit ihren Bezugspersonen: Eine empirische Analyse.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1991;  3 251-264
  • 12 Martin P R, Theunissen C. The role of life event stress, coping and social support in chronic headaches.  Headache. 1993;  33 301-306
  • 13 Heil F H, Schneider B. Partnerschaft als soziales Netzwerk. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netzwerke in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1995: 106-125
  • 14 Zimmer D. Die Rolle von Partnerschaft und Sexualität bei der Aufrechterhaltung der Migräne. In: Gerber WD, Haag G (Hrsg) Migräne. Praxis der Diagnostik und Therapie für Ärzte und Psychologen. Berlin; Springer-Verlag 1982: 234-259
  • 15 Gerber W-D, Kropp P. Migräne als Reizverarbeitungsstörung? Empirische Untersuchungen zur Contingent Negativen Variation bei Migränepatienten.  Der Schmerz. 1993;  7 280-286
  • 16 Trimmel M. Angewandte und Experimentelle Neuropsychophysiologie. Berlin; Springer-Verlag 1990
  • 17 Siniatchkin M, Kropp P, Neumann M. et al . Intensity dependence of auditory evoked cortical potentials in migraine families.  Pain. 2000;  85 247-254

Prof. Dr. Michael Trimmel

Institut für Umwelthygiene der Universität Wien

Kinderspitalgasse 15

1095 Wien · Österreich

Email: michael.trimmel@univie.ac.at