Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(11): 406-412
DOI: 10.1055/s-2001-18159
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Störungsspezifisch” versus „Allgemein”?

Wie Mythen und Vorurteile über die Psychotherapieschulen eine sinnvolle Integration behindernHow Myths and Prejudices About Psychotherapy Hamper the Ongoing Process of Psychotherapy-IntegrationPeter  Fiedler
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

22. 3. 2001

24. 7. 2001

Publication Date:
31 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Es wird die Auffassung vertreten, dass sich eine moderne Verhaltenstherapie wie jede andere Psychotherapieform durch Störungsspezifität und eine allgemeine Phänomenorientierung auszeichnen sollte. Nur dadurch kann eine Balance zwischen folgenden ungünstigen Polaritäten und Einseitigkeiten hergestellt werden, die in den herkömmlichen Therapierichtungen häufig vertreten werden: zwischen individueller Problemperspektive und störungsspezifischer Therapieplanung; zwischen Defizitorientierung und Ressourcenaktivierung; zwischen therapeutischer Technik und therapeutischer Beziehung; zwischen Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung; zwischen biografischer und Gegenwartsbetrachtung; zwischen Personorientierung und Psychoedukation. Nach Auffassung des Referenten ist gegenwärtig nur eine schulübergreifend allgemeine wie störungsdifferenzierende Therapieforschung geeignet, empirisch haltbare Antworten auf die bisher sträflich vernachlässigte Frage des Geltungsanspruchs und der Realgeltung unterschiedlicher Therapieverfahren zu geben.

Abstract

Some frequently encountered myths and prejudices about psychotherapy are adressed, which severely hamper the integration of different forms of psychotherapy. Discrepant positions and polarities can be described as (a) individualized problem analysis vs. standardized disorder specific treatment planning, (b) one-sided pay attention to deficits vs. one sided take into consideration ressources and coping-stiles, (c) therapeutic technique vs. therapeutic alliance, and (d) biographical analysis vs. analysis of current life circumstances. The attempt to create balance between these biased polarities and perspectives is considered to be characteristic of modern psychotherapy approaches. Only research strategies including an encompassing perspective, a disorder specific as well as a comparative approach to study the different effects of different schools of psychotherapy will provide answers to the fundamental questions of present psychotherapy research.

Literatur

  • 1 Fiedler P. Psychotherapie. In: Silbereisen RK, Frey D (Hrsg) Perspektiven der Psychologie. Weinheim; Beltz-Taschenbuch 2001
  • 2 Reinecker H, Fiedler P. (Hrsg) .Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie. Eine Kontroverse. Lengerich; Pabst-Verlag 1997
  • 3 Grawe K. Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut,. 1995;  40 130-145
  • 4 Grawe K. „Moderne” Verhaltenstherapie oder allgemeine Psychotherapie?. In: Reinecker H, Fiedler P (Hrsg) Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie. Eine Kontroverse. Lengerich; Pabst-Verlag 1997: 28-50
  • 5 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 6 Pohlen M, Wittmann L. Die Modernisierung der Verhaltenstherapie. Der Fortschritt der „kognitiven Wende” als Rückschritt zur Ich-Psychologie?.  Psyche. 1983;  37 961-978
  • 7 Plänkers T. Anmerkungen zu Integrationsversuchen von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1986;  18 199-208
  • 8 Gottwald P. Verhaltenstherapie hat eine Vergangenheit - hat sie Zukunft? Versuch über die Bedingtheit und Unbedingtheit in der Psychotherapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1984;  16 185-201
  • 9 Jaeggi E. Die Vorrangigkeit des Weges vor dem Ziel - oder: Beziehung und Deutung im Vergleich von Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie. In: Reinelt T, Datler W (Hrsg) Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozess. Heidelberg; Springer 1989: 161-179
  • 10 Fiedler P. Affektive Störungen und Kognitive Therapie: ein Widerspruch?.  Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin. 1991;  12 88-105
  • 11 Fiedler P. Störungsspezifische und differenzielle Indikation: Gemeinsame Herausforderung der Psychotherapieschulen. Oder: Wann ist endlich Schluss mit dem Unsinn der Konkurrenz?.  Psychotherapie Forum. 1994;  2 20-29
  • 12 Fiedler P, Rogge K E. Veränderung durch Beziehung? Studien über Empathie und Lenkung in der Kognitiven Psychotherapie. In: Tschuschke V, Czogalik D (Hrsg) Psychotherapie - Welche Effekte verändern? Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse. Heidelberg; Springer 1990: 134-154
  • 13 Fiedler P, Vogt L, Rogge K E, Schulte D. Die prognostische Relevanz der Autonomie-Entwicklung von Patienten in der verhaltenstherapeutischen Phobienbehandlung: eine Prozessanalyse mittels SASB.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1994;  23 202-212
  • 14 Fiedler P. Was wirkt in einer Verhaltenstherapie phobischer Patienten: Technik oder Beziehung?.  TW Neurologie Psychiatrie. 1996;  10 839-840
  • 15 Fiedler P. Biografie in der Verhaltenstherapie. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biografische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1998: 367-382
  • 16 Fiedler P. Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 17 Fink P J, Tasman A. (eds) .Stigma and mental illness. Washington DC; American Psychiatric Press 1992
  • 18 Rudolf G. Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart; Thieme 2000 3. Aufl.
  • 19 Senf W, Broda M. (Hrsg) .Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. Stuttgart; Thieme 1999 2. Aufl.
  • 20 Swildens H. Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Köln; GwG-Verlag 1991
  • 21 Klerman G L, Weissman M M. New applications of interpersonal psychotherapy. Washington, DC; American Psychiatric Press 1993

Prof. Dr. Peter Fiedler

Klinische Psychologie und Psychotherapie · Psychologisches Institut · Universität Heidelberg

Hauptstraße 47 - 51

69117 Heidelberg