Literatur
-
1
Pelis K.
Blood Clots - the Nineteenth-Century Debate over the Substance and Means of Transfusion in Britain.
Annals of Science.
1997;
54
331-360
-
2 Schulz S. Bluttransfusionsgeräte aus „echtem” und „Kunst-Bernstein”. Michael Ganzelewski und Rainer Slotta In: Bernstein - Tränen der Götter. Bochum 1996: 465-474
-
3 Schulz S. Vom Paraffin zum Bernstein: Die „Evolution” von Bluttransfusionsapparaten aus gerinnungsverzögernden Substanzen im frühen 20. Jahrhundert. Vom Paraffin zum Bernstein: Die „Evolution” von Bluttransfusionsapparaten aus gerinnungsverzögernden Substanzen im frühen 20. Jahrhundert. Heinz Goerke und Christa Habrich In: Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen Museums 10 (1997-1999). Ingolstadt 2000: 221-255
-
4 Schlich T. „Welche Macht über Leben und Tod”. Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann Die Etablierung der Bluttransfusion im Ersten Weltkrieg. In: Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996: 109-130
-
5 Schlich T. Die Erfindung der Organtransplantation. Erfolg und Scheitern des chirurgischen Organersatzes (1880-1930). Frankfurt a.M., New York 1998
Dr. Stefan Schulz
Abtl. für Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Malakowturm
Markstraße 258 a
44799 Bochum