Aktuelle Neurologie 2001; 28(9): 404-408
DOI: 10.1055/s-2001-18208
QUALITÄTSMANAGEMENT
Qualitätsmanagement
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

KTQ® - ein krankenhausspezifisches Zertifizierungsverfahren

KTQ® - A Hospital Specific Accreditation SystemI. Flenker, J. Bredehöft
  • Ärztekammer Westfalen-Lippe
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Seit dem 1. 1. 2000 sind Krankenhäuser nach § 137 SGB V verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Obwohl damit keine Verpflichtung zur Zertifizierung verbunden ist, wächst das Interesse an Zertifizierungsmöglichkeiten aufgrund sich verändernder Wettbewerbsbedingungen beträchtlich. Internationale Ansätze zur Qualitätsdarlegung (DIN EN ISO 9000 : 2000; EFQM-Modell) werden in Grundzügen erläutert, spezifische internationale Verfahren für das Gesundheitswesen skizziert. Die in der Erprobung befindliche deutsche Entwicklung des KTQ®-Modells greift auf die internationalen Ansätze zurück und entwickelt daraus ein freiwilliges krankenhausspezifisches Zertifizierungsverfahren, welches voraussichtlich ab 2002 in den Routinebetrieb gehen kann. Das Modell wird von den Selbstverwaltungspartnern für die stationäre Versorgung (Spitzenverbände der Krankenkassen, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Bundesärztekammer) unter Beteiligung des Deutschen Pflegerats und der ProCumCert getragen. Kernelement ist eine strukturierte Selbstbewertung auf der Basis eines umfangreichen Kriterienkataloges. Der Katalog ist Grundlage der Fremdbewertung durch ein interdisziplinär besetztes Team von Visitoren, die eine mehrtägige Begehung des Krankenhauses durchführen. Das Zertifikat wird voraussichtlich auf drei Jahre befristet vergeben. Das KTQ®-Verfahren wird detailliert dargestellt.

KTQ® - A Hospital Specific Accreditation System

According to german federal law (SGB V) all hospitals have to implement an internal quality management. That does not necessarily imply accreditation but there is a growing interest in different models of accreditation as part of a marketing strategy. International concepts of accreditation (EFQM, DIN ISO 9000 : 2000) in general as well as for healthcare specifically are decribed. The german KTQ® (Cooperation for Transparency and Quality in Hospitals) integrates international concepts. It is a voluntary approach to accreditation for hospitals specifically, which is in probation at present and will probably be available for all hospitals in 2002. KTQ® is developed and financed by umbrella associations of the statutory health insurers, the German Hospital Federation, and the German Medical Association. Partners are the German Nursing Care Council and an organization of church held hospitals. Key element is a self-assessment tool based on a detailed catalogue of criteria. This catalogue is also a guideline for external assessment over several days by an interdisciplinary peer-commission of experts. Accreditation will be valid for a period of three years. KTQ® is described in detail in the article.

Literatur

  • 1 Sweeny J, Heaton C. Interpretations and variations of ISO 9000 in acute health care.  Inter J Qual Health Care. 2000;  12 203-209 ,  Die Revision der DIN EN ISO 9000 : 2000 erlaubt eine Anpassung an branchenspezifische Anforderungen, vgl. Eckert H, Böhmer K. Die Reform der DIN EN ISO 9001 : 2000. Z ärztl Fortbild Qualsich 2000; 94: 669 - 675
  • 2 Ollenschläger G. Gedanken zur Zertifizierung in der ambulanten Versorgung.  Z ärztl Fortbild Qualsich. 2000;  94, Schwerpunktheft Zertifizierung 645-649
  • 3 Moeller J. The EFQM Excellence Model. German experiences with the EFQM approach in health care.  Inter J Qual Health Care. 2001;  13 45-49
  • 4 Paeger A. Asklepios Modell für Integriertes Qualitätsmanagement.  QualiMed. 1996;  4 27-29
  • 5 Shaw C D. External evaluation of health care.  Inter J Qual Health Care. 2000;  12, Schwerpunktheft 169-262
  • 6 , Übersicht bei Glück D, Selbmann H K. Genuin medizinische Zertifizierungsverfahren in ausländischen Krankenhäusern.  Z ärztl Fortbild Qualsich. 2000;  94 659-664 ,  Informationen zur JCAHO im Internet: www.jcaho.org
  • 7  72. Gesundheitsministerkonferenz. Ziele für eine einheitliche Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen. www.Gqmg.de/links/strategie.htm. 1999
  • 8 Pressekonferenz zum Abschluss der Pilotphase, www.ktq.de. 
  • 9 Kolkmann F W. et al . KTQ® - Projekt zur Zertifizierung von Akutkrankenhäusern.  Z ärztl Fortbild Qualsich. 2000;  94 651-657
  • 10 Kolkmann F W, Scheinert H D, Schoppe C, Walger M. KTQ® auf dem Prüfstand - zur Weiterentwicklung des Zertifizierungsverfahrens.  Das Krankenhaus. 2001;  93 511-515
  • 11 , Kritische Bewertung bei Bachleitner H W, Seyfarth-Metzger I, Liebich B. KTQ®-Pilotphase: Stellungnahme des Krankenhauses München-Schwabing.  Das Krankenhaus. 2001;  93 507-511
  • 12 , Vgl. den erfrischenden Diskussionsbeitrag Hansis M L, Hansis D E. Qualitätsmanagement an Krankenhausabteilungen.  Unfallchirurg. 2000;  103 1130-1134
  • 13 Selbmann H K. Krankenhausvergütung über australisches Fallpauschalensystem und Management der Qualität (Editorial).  Gesundh ökon Qual manag. 2000;  5 A 140-141
  • 14 Jonitz G, Walger M. Die Zertifizierung von Krankenhäusern nach KTQ®.  F&W. 2001;  18 26-28

1 Informationen unter www.efqm.com.

2 St.-Josefs-Hospital Wiesbaden.

3 Vgl. Internet-Präsentation der KTQ®. www.ktq.de.

4 Das KTQ®-Manual ist für DM 28,- erhältlich bei der Deutschen Krankenhausverlagsgesellschaft mbH.

5 Vgl. 1.3 Planung der Behandlung und 1.4 Durchführung der Behandlung.

Dr. med. Ingo Flenker

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Postfach 4067

48022 Münster

    >