Aktuelle Neurologie 2001; 28(9): 428-432
DOI: 10.1055/s-2001-18210
AKTUELLER FALL
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hashimoto-Enzephalopathie - eine seltene Ursache eines reversiblen hirnorganischen Psychosyndroms

Hashimoto's Encephalopathy - A Rare Cause of a Reversible DementiaT. Wobrock1 , T. Supprian1 , O. Schuster1 , H. Pees2 , K. Wanke1
  • 1Nervenklinik und Poliklinik - Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. K. Wanke), Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin I (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. M. Pfreundschuh), Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird das Krankheitsbild einer Patientin vorgestellt, die mit zunehmenden kognitiv-mnestischen Defiziten und Affektlabilität stationär aufgenommen wurde. Bei vorbekannter Hashimoto-Thyreoiditis wurde diagnostisch eine Hashimoto-Enzephalopathie angenommen. Diese Diagnose wurde durch eine Proteinerhöhung im Liquor ohne Pleozytose, eine leichte Allgemeinveränderung im EEG und durch unspezifische Veränderungen in der zerebralen Bildgebung (MRT) bei euthyreoter Stoffwechsellage gestützt. Unter einer hoch dosierten medikamentösen Behandlung mit Steroiden kam es zu einer deutlichen Besserung des sich vorher progredient verschlechternden hirnorganischen Psychosyndroms. Zusammenfassend sollte bei unklaren demenziellen Prozessen immer auch die Möglichkeit einer endokrinen oder autoimmunen Enzephalopathie (z. B. einer Hashimoto-Enzephalopathie) bedacht werden.

Hashimoto's Encephalopathy - A Rare Cause of a Reversible Dementia

A 68-year female patient with increasing cognitive impairment in combination with affective disturbance is presented. The patient had previous history of Hashimoto's thyroiditis. Cerebral spinal fluid revealed an elevated protein level without pleocytosis. Cerebral MRI demonstrated only unspecific changes. EEG showed diffuse slow-wave abnormality. Suspecting Hashimoto's encephalopathy we initiated high-dose steroid treatment. Subsequently we could find improvement of the previously progressive cognitive decline. We conclude that the possibility of an endocrine or autoimmune etiology should always be taken into consideration examining the cause of progressive dementia.

Literatur

Dr. med. Thomas Wobrock

Nervenklinik und Poliklinik - Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätskliniken des Saarlandes

66421 Homburg/Saar

Email: thomas.wobrock@med-rz.uni-sb.de