Aktuelle Neurologie 2001; 28(9): 413-420
DOI: 10.1055/s-2001-18215
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stationäre Rehabilitationsbehandlung nach Schlaganfall

Ergebnisse der Hessischen Schlaganfall-DatenbankInpatient Rehabilitation after Stroke: Results of the Stroke Database of HesseArbeitsgruppe Schlaganfall Hessen (ASH)
  • Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Hessische Schlaganfalldatenbank ist eine Maßnahme der Qualitätssicherung und soll aussagen zur stationären Versorgung der Schlaganfallbehandlung ermöglichen. Sie gliedert sich in eine Erhebung für die Akutphase und eine für die Rehabilitationsphase. In der vorliegenden Arbeit werden erstmals die Daten der stationären Rehabilitation vorgestellt. Methodik: Mittels eines Erhebungsbogens werden Daten zur Zuweisung, dem Schweregrad der Erkrankung (disability), Art und Intensität der Therapie, Komplikationen sowie zur Entlassung anonymisiert erhoben. Ergebnisse: Im Zeitraum 1. 1. 1998 bis 31. 12. 2000 wurden 5644 Behandlungsfälle aus 20 neurologischen und geriatrisch/internistischen Rehabilitationsabteilungen ausgewertet. 26,8 % der Patienten waren schwer betroffen (Barthel-Index [BI] < 30), 29,3 % moderat beeinträchtigt (BI 30 - 70) und 43,9 % leichter beeinträchtigt (BI > 70). Der Median des Alters der leicht Betroffenen lag bei 67 Jahren (moderat 72 Jahre, schwer 71 Jahre). Es fand sich schweregradabhängig ein hoher Anteil von funktionell bedeutenden Störungen, wie Neglekt, Antriebsmangel, Gedächtnisstörung oder Depression (bei BI < 30: 65,3 %, 81,3 %, 81,1 %, 62,3 %). Die Häufigkeit durchgeführter Physiotherapien variierte mit der Schwere der Erkrankung (BI < 30 Median 8,2 Einheiten pro Woche, BI > 70 6,7 Einheiten pro Woche). Die gesamte Verweildauer der Patienten betrug im Mittel 42,8 Tage (Median 35 Tage). Die Veränderungen des BI in einem Behandlungsmonat werden dargestellt. Häufigste Komplikation war der Harnwegsinfekt (19,4 %), gefolgt von schmerzhafter Schulter (8,0 %) und Pneumonie (6,1 %). 17 % aller Patienten wurden in eine andere Abteilung oder in ein anderes Krankenhaus verlegt, 9,6 % in ein Pflegeheim. 70,8 % wurden nach Hause entlassen, davon 33,9 % ohne Notwendigkeit von Laien- oder professioneller Hilfe, 2,0 % verstarben während der Rehabilitation. Schlussfolgerung: Diese Auswertung der Erhebung zur Rehabilitation nach Schlaganfall gibt Auskunft über die derzeitigen Strukturen und die Prozessqualität vorwiegend spezialisierter Einrichtungen, inklusive Abteilungen für Frührehabilitation. Die Darstellung erlaubt eine differenzierte Betrachtung nach Schweregrad zu Beginn der Rehabilitation.

Inpatient Rehabilitation after Stroke: Results of the Stroke Database of Hesse

Background: The stroke database of Hesse is designed as an external quality management tool. The database contains two sets of data: acute care and rehabilitation. This is the first paper dealing with the rehabilitation part. Methods: Admission severity of disability, type and intensity of therapy, complications and discharge location was collected using a standardised form. Results: Data from 5644 patients for the period 1. 1. 1998 - 31. 12. 2000 were collected from 20 rehabilitation institutions (neurology or geriatric). 26.8 % of patients had severe disability (Barthel Index [BI] < 30), 29.3 % showed moderate (BI 30 - 70) and 43.9 % had minor disability. Median age in the group of minor disability was 67 years (moderate 72, severe 71). The prevalence of the functional relevant disorders neglect, volition, memory and depression were high in the severe (BI < 30) group at 65.3 %, 81.3 %, 81.1 %, 62.3 % respectively. The frequency of physiotherapy varied with the severity of disability (BI < 30: 8.2 u/week, BI > 70 6.7 u/week), mean length of stay was 42.8 d (median 35.0 d). Changes of BI per month are described. Most frequent complication was urinary infection (19.4 %), followed by painful shoulder (8.0 %) and severe pneumonia (6.1 %). A total of 17 % of patients were transferred to an acute care hospital, 9.6 % to a nursing home. 70.8 % of patients went home, of whom 33.9 % no longer had a need for professional or family help. 2.0 % died during rehabilitation. Conclusions: This comprehensive study yields data about present structures and process quality of specialised units including those for the most disabled patients. Differentiation of results in relation to the initial degree of disability is possible.

Literatur

  • 1 Kugler Ch. Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung in Hessen. Erste Erfahrungen nach einem Jahr.  Hess Ärzteblatt. 1997;  6 180-181
  • 2  Arbeitsgruppe Schlaganfall, Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen. Schlaganfallversorgung in der Akutphase. Erste Auswertung einer Datenbank für die begleitende externe Qualitätssicherung in Hessen.  Akt Neurol. 1999;  26 8-16
  • 3 Schupp W. Konzept einer zustands- und behinderungsangepassten Behandlungs- und Rehabilitationskette in der neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Deutschland („Phasenmodell”).  Nervenarzt. 1995;  66 907-914
  • 4 von Reutern G M, Allendörfer J. Schlaganfallbehandlung mit Stroke Unit und Rehabilitation durch ein Team. Ein Modell für eine stadiengerechte Versorgung.  Nervenarzt. 1999;  70 149-154
  • 5 Schönle P W. Frühe Phasen der neurologischen Rehabilitation. Differenzielle Schweregradbeurteilung bei Patienten in der Phase B (Frührehabilitation) und in der Phase C (Frühmobilisation/postprimäre Rehabilitation) mit Hilfe des Frühreha-Barthel-Index (FRB).  Neurol Rehabil. 1996;  1 21-25
  • 6 Stegmayr B, Asplund K, Hulter-Asberg K. et al . A national registry for quality assessment of acute stroke care in Sweden.  Cerebrovasc Dis. 1997;  7, Suppl 4 69
  • 7 Prosiegel M, Ehrhardt W. Rehabilitation neuropsychologischer Störungen nach Schlaganfall.  Prev Rehab. 1990;  2 48-55
  • 8 Häussler B, Mall W. Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz. Teil 2 Analyse von Behandlungsverläufen. Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Rheinland-Pfalz (Hrsg). Schriftenreihe Gesundheitswesen/Gesundheitsberichterstattung 1995
  • 9 Schupp W, Mai N, Schreiber P. Krankheits- und Behinderungsprofil von Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen in einer stationären Rehabilitationseinrichtung.  Rehabilitation. 1991;  30 23-27
  • 10 Ottenbacher K J, Jannell S. The results of clinical trials in stroke rehabilitation research.  Arch Neurol. 1993;  50 37-44
  • 11 Kolominsky-Rabas P L, Sarti C, Heuschmann P U. et al . A prospective community-based study of stroke in Germany - The Erlangen Stroke Project (ESPro). Incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months.  Stroke. 1998;  29 2501-2506
  • 12 Patel M, Potter J, Perez I, Kalra L. The process of rehabilitation and discharge planning in stroke. A controlled comparison between stroke units.  Stroke. 1998;  29 2484-2487
  • 13 Kwakkel G, Wagenaar R C, Koelman T W. et al . Effects of intensity of rehabilitation after stroke. A research synthesis.  Stroke. 1997;  28 1550-1556
  • 14 Sulch D, Perez I, Melbourn A, Kalra L. Randomized controlled trial of integrated (managed) care pathway for stroke rehabilitation.  Stroke. 2000;  31 1929-1934
  • 15 Roth E J, Lovell L, Harvey R L. et al . Incidence of and risk factors for medical complications during stroke rehabilitation.  Stroke. 2001;  32 523-529
  • 16 Davenport R J, Dennis M S, Wellwood I, Warlow C P. Complications after acute stroke.  Stroke. 1996;  27 415-420
  • 17 Langhorne P, Stott D J, Robertson L. et al . Medical complications after stroke. A multicenter study.  Stroke. 2000;  31 1223-1229

B. Misselwitz

Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH)

Frankfurter Straße 10 - 14

65760 Eschborn

Email: gqh@gqhnet.de

    >