Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18414
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Gesundheitsämter als Träger öffentlicher Belange und Mitgestalter gesunder Umwelt- und Lebensbedingungen
Public Health Departments Acting as a Public Authority and Partner in Developing a Sound Environment and Healthy Living ConditionsPublication History
Publication Date:
13 November 2001 (online)
Zusammenfassung
Das Rahmenkonzept „Gesundheit für alle” für die Europäische Region der WHO formuliert 21 Ziele für die Gestaltung der Gesundheitspolitik im 21. Jahrhundert, die auf die Förderung und den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung während des ganzen Lebens gerichtet sind. Der öffentliche Gesundheitsdienst hat hier mit Aufgaben der Steuerung und Koordinierung des Gesamtsystems einen eigenen Handlungsrahmen. Das Ziel 10 - Eine gesunde und sichere natürliche Umwelt - formuliert die Aufgaben, umweltbedingte Gesundheitsgefahren wesentlich zu verringern durch Verbesserung der Luft- und Wassergüte, die Minimierung von Abfall, Lärm- und Strahlenbelastung und durch einen nachhaltigen Schutz des Bodens als Quelle einer gesunden und ausreichenden Ernährung.
Grundlage für das Tätigwerden des ÖGD sind die Gesundheitsdienstgesetze der Länder, das Infektionsschutzgesetz, Bundesgesetze und -verordnungen mit formuliertem Gesundheitsbezug sowie Entschließungen der Gesundheitsministerkonferenzen. In einer umfassenden Beteiligung und Einbringung ärztlichen Sachverstandes in Verfahren der Raumordnung und Bauleitplanung und mit der Gesundheitsverträglichkeitsprüfung von Vorhaben sollten die Gesundheitsämter als Träger öffentlicher Belange einen Schwerpunkt zur Planung und Gestaltung eines effektiven präventiven Gesundheitsschutzes sehen.
Mit der Umsetzung der EG-Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung ist das deutsche UVP-Gesetz neu zu fassen. Der Bundesverband der Ärzte des ÖGD forderte die Aufnahme der Gesundheitsverträglichkeitsprüfung in den Gesetzestext und die Sicherung der Regelbeteiligung der Gesundheitsämter am UVP-Verfahren.
Damit soll künftig bei Standortentscheidungen über Städtebauprojekte, Industrie- und Tieranlagen, Einkaufszentren oder Windfarmen der Gesundheitsbezug ein größeres Gewicht erhalten. Beispielhaft wird die Rechtslage in Sachsen-Anhalt vorgestellt, wo die Gesundheitsämter am UVP-Verfahren zu beteiligen sind.
Abstract
The general draft ”Health for All” for the European region of the World Health Organization (WHO) describes 21 objectives for a new global health policy in the 21st century. This policy aims at promoting and protecting public health from the cradle to the grave. The public health services, responsible for the control and co-ordination of the entire system, have their own scope of procedures. Objective 10 - A healthy and safe natural environment - specifies how environment-related health hazards are to be reduced considerably by improving the quality of air and water and minimising waste production, noise pollution and exposure to radiation, and by sustainable protection of the soil as the source of wholesome and plentiful nutrition.
The work of the public health service is based on the laws on health care adopted by the German Federal states, the law on protection against infections, Federal laws and decrees clearly related to health as well as the resolutions of the conferences of health ministers. The public health departments, acting as a public authority, should make available the expert medical knowledge and experience of their staff and contribute comprehensively to regional and development planning procedures. In addition, they should focus on health compatibility testing of projects to ensure efficient preventive health protection.
Implementing the EC Directive on Environmental Compatibility Inspection should engender a revision of the pertinent German law. The German National Association of NHS Physicians stipulated that health compatibility testing should be included in the text of the law, and public health departments should be involved on principle in the process of health compatibility testing.
This should ensure that health-related issues are given more attention in the future when decisions are made on potential locations for urban building projects, industrial production facilities, large-scale animal husbandry projects, shopping centres or wind farms. The legal situation is exemplified in Saxony-Anhalt, where public health departments are involved in health compatibility testing procedures.
Schlüsselwörter
Gesundheitsämter - Raumordnung - Bauleitplanung - Umweltverträglichkeitsprüfung - Gesundheitsverträglichkeitsprüfung
Key words
Public health departments - Regional planning - Development planning - Environmental compatibility inspection - Health compatibility testing
Literatur
- 1 Umweltmedizin im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Ein gesellschaftlicher Auftrag und seine Konsequenzen. Thesen zur Situation, zu den Zielen, den Strategien und Handlungsmöglichkeiten. Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Fachausschuss Umweltmedizin. Gesundheitswesen. Mai 2000; 62 A23
-
2 Vierte Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetztes (Verordnung über
genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) i. d. F. d. Bekanntmachung
vom 14.03.1997 (BGBl. I S. 504).
-
3 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
(UVPG) vom 12.02.1990 (BGBl. I S. 205).
-
4 Richtlinie 97/11/EG des Rates vom 3. März 1997 zur
Änderung der Richtlinie 85/337/EWG über die
Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und
privaten Projekten, ABl. EG Nr. L 73, S. 5.
-
5 Hinweise zur unmittelbaren Anwendung der UVP-Richtlinie 1985
in der Fassung der UVP-Änderungsrichtlinie 1997 in Sachsen-Anhalt Gem.
RdErl. des MRLU, MWV, MW, MS, MK, MI vom 1.12.2000.
-
6 Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und
die Berufsausübung im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt vom
23.10.1997 (GVBl. LSA S. 1023).
-
7 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des
Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) vom
18.9.1995 (GMBl. S. 67).
-
8 Neunte Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Genehmigungsverfahren
- 9. BImSchV) i. d. F. d. Bekanntmachung vom
29.5.1992 (BGBl. I S. 1001).
- 9 Kraftfahrzeugbestand in Deutschland 1999. Statistische Ämter des Bundes und der Länder,. Dezember 2000
-
10 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum
Bundes-Immissionschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft -
TA Luft) (GMBl. 1986, S. 95).
- 11 VDI-Richtlinien 3471 und 3472 Emissionsminderung Tierhaltung-Schweine bzw. Hühner. Verein Deutscher Ingenieure,. Juni 1986
-
12 Information der Kommission Reinhaltung der Luft in VDI und
DIN.
- 13 Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,. Bonn; Juli 1999
- 14 Potenzielle Gesundheitsgefahren durch Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Deutsches Ärzteblatt. 1993; 90, Heft 1/2
-
15 Siebzehnte Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verbrennungsanlagen
für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe - 17. BImSchV) vom
23.11.1990 (BGBl. I S. 2545, ber. S. 2832).
- 16 Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch Mülldeponien (Siedlungsabfall). Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Deutsches Ärzteblatt. 1995; 92, Heft 51/52 B-2597
Doz. Dr. med. habil. B. Thriene
Hygieneinstitut Sachsen-Anhalt
Wallonerberg 2-3
39104 Magdeburg
Email: b.thriene@t-online.de