Zusammenfassung
Hintergrund Durch die Einführung
hochauflösender Sonographiegeräte gelingt die Lokalisation der Nieren
und harnableitenden Strukturen bereits ab der 10. - 13.
SSW. Zur Mitte des zweiten Trimenons ist die zyklische Harnblasenfüllung
und Entleerung zu beobachten. Den Harntrakt betreffende Anomalien sind am
häufigsten Abflussbehinderungen. Daneben sind Fehlbildungssequenzen, die
zu einem Krankheitsbild, das deskriptiv als Prune-Belly-Syndrom (PBS)
bezeichnet wird, gehören, mitunter schon in frühen
Schwangerschaftswochen zu diagnostizieren. Material und
Methodik Die Pathogenese, pränatale Diagnostik, vor- wie
nachgeburtliche Therapieoptionen und die Prognose werden analysiert.Ergebnisse und Diskussion Die Diagnostik erfolgt
schrittweise von noninvasivem Ultraschall hin zu pränatalen Punktionen
oder sogar endoskopischen Pränataleingriffen. Analog der obstruktiven
Uropathie kann zum Schutz der kindlichen Ausscheidungsfunktion ein
risikoadaptiertes intrauterines Therapieschema angewendet werden. Eine eigene,
wenn auch seltene Entität von Veränderungen des Urogenitaltraktes
sind kongenitale Nierentumoren. Die häufigsten angeborenen Neoplasien sind
Neuroblastom, Nephroblastom oder megaloblastisches Nephrom. Schlussfolgerung Die pränatale Diagnostik ist komplex
und der Einfluss auf die Schwangerschaft und das geburtshilfliche Vorgehen
meist nur gering.
Background High end sonography allows the
prenatal localization of the kidneys and the corresponding urine drainage
system as early as 10 - 13 weeks of gestation. In mid
second trimester, the voiding and filling of the urinary bladder can be
demonstrated by ultrasound. Obstructions are the most common abnormalities of
the urogenital tract. Though less frequent in incidence, more complex sequences
of anomalies such as Prune Belly Syndrome or
Megacystis-Microcolon-Intestinal-Hypoperistalsis-Syndrome (MMIHS) can also be
detected in early gestational age. Materials and methods
Pathogenesis, prenatal diagnosis, pre- and postnatal treatment options and
prognosis are discussed.Results and discussion The same
risk-adapted procedures aimed to protect the fetal urinary excretory function
known in the therapeutic regimen of obstructive uropathy are available as
treatment options. These range from non-invasive ultrasound for diagnosis and
surveillance to needle procedures or even endoscopic interventions. Another
rare entity of renal abnormalities are congenital neoplasm's -
megaloblastic nephroma, nephroblastoma and neuroblastoma. Conclusion Prognosis and obstetrical management are to be
determined individually for each patient.
Schlüsselwörter
Prune-Belly-Syndrome - Neuroblastom - Nephroblastom - megaloblastisches Nephrom
Key words
Prune Belly syndrome - neuroblastoma - nephroblastoma - megaloblastic nephroma
Literatur
1 Eingang: 31. 7. 2000
Angenommen nach Revision: 13. 11.
2000
-
01 Vandenberghe K. Fetal obstructive uropathy antenatal ultrasound diagnosis and
management options. Persönliche Mitteilung, Leiden, Belgien; 1995:
-
02 Romero R, Pilu
G, Jeanty P, Ghidini
A, Hobbins J C. Prenatal diagnosis of congenital anomalies. Appleton & Lange, Norwalk, Connecticut; 1988:
-
03
Tutschek B, Rodeck
C H.
Diagnostisch-therapeutisches Konzept bei Fehlbildungen der
Nieren und der ableitenden Harnwege.
Der Gynäkologe.
1995;;
28
356-367
-
04 Sohn C, Holzgreve
W. Ultraschall in Geburtshilfe und Gynäkologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 1996:
-
05 Hofmann V, Deeg
K H, Hoyer P F. Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie,
Lehrbuch und Atlas. Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 1996:
Dr. Alexander Strauss
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Großhadern
Klinikum der Universität
München
Marchioninistraße 15
81377 München
Phone: + + 49-89-70 95-38 22
Fax: + + 49-89-70 95-38 06
Email: Alexander.Strauss@gyn.med.uni-muenchen.de