Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(11): 744-746
DOI: 10.1055/s-2001-18668
DIAGNOSTISCHES FORUM

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Orbito-palpebrales Emphysem bei Siebbeinfraktur nach Kopfprellung[1]

Orbito-palpebral emphysema due to ethmoidal fractureAntonio Bergua1 , Eva Wolter-Roessler1 , Bernd Tomandl2 , Leonard  M. Holbach1
  • 1 Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. G.O.H. Naumann), E-mail: antonio.bergua@augen.imed.uni-erlangen.de
  • 2 Abteilung für Neuroradiologie der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. Huk)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Das orbito-palpebrale Emphysem ist meist traumatischer Genese und wird häufig in der Notfallambulanz diagnostiziert. Wir zeigen am Beispiel eines jungen Patienten die Korrelation von klinischen Befunden und Computertomographie (CT).

Kasuistik Ein 17-jähriger, ansonsten gesunder Mann stellte sich in unserer Ambulanz mit einer nicht entzündlichen Lidschwellung nach einer Kopfprellung vor. Der Visus betrug 1,0. Es wurden Doppelbilder, Einschränkung der Motilität des Bulbus bei Blick nach oben sowie ein Exophthalmus von 4 mm festgestellt. In der CT fand sich ein orbito-palpebrales Emphysem, Stadium II.

Schlussfolgerungen Bei Lidschwellungen sollte man an das orbitale Emphysem als Differenzialdiagnose denken, um rechtzeitig die richtige Therapie zur Vermeidung schwerwiegender Komplikationen (z. B. Zentralarterienverschluss) einzuleiten.

Background Orbito-palpebral emphysema is a frequent pathological entity due to head injury. We report on a patient and correlate the clinical view and computer tomography findings.

Case report A 17-year-old male was referred to our hospital after a blunt trauma to his head. Visual acuity was 1,0. Diplopia, restricted motility and exophthalmus about 4 mm were found.

Conclusion If swelling of the lid is found orbito-palpebral emphysema should be thought of to initiate appropriate therapy to avoid possible severe complications, for example, occlusion of the retinal central artery.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 21. 11. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 9. 9. 01.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 21. 11. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 9. 9. 01.