Aktuelle Traumatol 2001; 31(6): 266-273
DOI: 10.1055/s-2001-18725
AUS- UND WEITERBILDUNG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frakturen des Processus coronoideus ulnae

Klassifikation, Therapie und PrognoseFractures of the Coronoid Process of the Ulna - Classification, Therapy and PrognosisP.-J. Meeder, K. Buhl, L. Herzog, J. Buchholz
  • Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ch. Herfarth), Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. P.-J. Meeder)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Der Kronenfortsatz der Elle ist der wesentliche Garant für die Stabilität des Ellenbogengelenkes bei der Flexions- und vor allen Dingen bei der Extensionsbewegung des Gelenkes. Art und Umfang der knöchernen Verletzung des Processus coronoideus bestimmen das Ausmaß der Instabilität. Die Klassifikation der knöchernen Frakturen des Processus coronoideus ulnae nach Regan und Morrey in Typ I, II und III definiert das Ausmaß des Schadens, die Luxationsgefahr und erlaubt eine klare Aussage zur Therapie, Indikation und Prognose der Verletzung. Eine konservative Therapie ist beim Typ I angezeigt, der Typ II kann bei fehlender Dislokation noch konservativ behandelt werden, bei Dislokation und Instabilität bei einer Funktionsprüfung ist er ebenso wie Typ III operativ zu therapieren. Die operativen Zugangswege von ventral, radial oder ulnar richten sich nach den weiteren knöchernen und/oder ligamentären Begleitverletzungen. Die Prognose verschlechtert sich vom Typ I mit zu erwartender Wiederherstellung von Form und Funktion über Typ II bis zum Typ III gravierend. Beim Typ III ist auch bei kunstgerechter Versorgung der Verletzung bei der überwiegenden Anzahl der Patienten eine dauernde Beeinträchtigung von Funktion und Belastbarkeit des Ellenbogengelenkes zu erwarten. Als ursächlich für ein unbefriedigendes Ergebnis werden angenommen eine Ruhigstellung des Ellenbogengelenkes über 4 Wochen und eine verbleibende Instabilität, unabhängig von der Art der Versorgung. Möglicherweise kann der Einsatz eines Bewegungsfixateurs für das Ellenbogengelenk die Prognose bei diesen komplexen Verletzungsformen verbessern helfen.

Fractures of the Coronoid Process of the Ulna - Classification, Therapy and Prognosis

The coronoid processus of the ulna ist responsible for the stability of the humero-ulnar joint during flexion but especially in extension. In patients with lesions of the processus an instability of this joint is the result depending on the size of the fragment with the possibility of luxation and insufficient carrying capacity of the extended arm. The classification of the bony lesions of the processus coronoideus according to Regan and Morrey in Type I avulsion of the tip of the process; Type II a fragment involving 50 per cent of the process or less; and Type III a fragment involving more than 50 per cent of the process presents a clear overview of the kind of lesion, its indication for a conservative or operative treatment and its outcome. A conservative treatment is recommended for Type I lesions as well as for Type II fracture without dislocation or instability, prooven by an examination in general anaesthesia, otherwise this fracture has to be treated operatively like Type III lesions. The incisions - anterior, radial or ulnar - are performed in respect of further bony and/or ligamentous injuries. The prognosis correlates well with the type of lesions: Type I fracture will have a satisfactory result - recovery of form and function - in generally, Type III fracture in the mean not - even after operative treatment according to the rules. Causes of bad results seem to be an immobilisation for more than four weeks and an instability of the elbow joint after conservative or any operative treatment. The use of an articulated external fixator may help to achieve a better outcome of these uncommon severe instable fractures.

Literatur

  • 1 Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S. Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart, New York; Thieme 1986: 271
  • 2 Breitfuß H, Muhr G. Kronenfortsatzbrüche und Ellenbogenstabilität. Eine biomechanische und klinische Studie.  Hefte Unfallheilkd. 1992;  226
  • 3 Copf F, Holz U, Schauwecker H H. Biomechanische Probleme bei Ellenbogenluxationen mit Frakturen am Processus coronoideus und Radiusköpfchen.  Langenbecks Arch Chir. 1980;  350 249-254
  • 4 Holz U, Weller S, Häfele W. Luxationen mit Frakturen am Processus coronoideus und Radiusköpfchen.  Unfallheilkd. 1982;  155 201-211
  • 5 Kinz L. Persönliche Mitteilung. XXXI. Südd. AO-Seminar, Freiburg, 8. - 9. Juli 1999. 
  • 6 Kolb K, Holz U. Das instabile Ellenbogengelenk.  Unfallchirurg. 1999;  102 554-571
  • 7 Meeder P-J, Holz U. Ersatzplastik des Processus coronoideus bei instabiler Ellenbogengelenksluxation mit Abscherfraktur des Processus coronoideus und Radiusköpfchentrümmerfraktur.  Akt Traumatol. 1985;  15 89-90
  • 8 Meeder P-J, Weller S, Holz U. Frakturen des Processus coronoideus ulnae.  Operat Orthop Traumatol. 1992;  4 11-20
  • 9 Morrey B F. The elbow and its disorders. WB Saunders 1992
  • 10 Morrey B F. Current Concepts in the Treatment of Fractures of the Radial Head, the Olecranon and the Coronoid.  J Bone Joint Surg (Am). 1995;  77 316-327
  • 11 Morrey B F. Complex Instability of the Elbow.  J Bone Joint Surg (Am). 1997;  79 460-469
  • 12 Regan W, Morrey B F. Fractures of the Coronoid Process of the Ulna.  J Bone Joint Surg (Am). 1989;  71 1348-1354
  • 13 Schmickal T, Wentzensen A. Die Behandlung komplexer Ellenbogenverletzungen mit einem gelenküberbrückenden Fixateur mit Bewegungsachse.  Unfallchirurg. 2000;  103 191-196
  • 14 Stankovic P, Zühlke V, Persitzky V. Isolierte Frakturen des Processus coronoideus ulnae.  Unfallheilkd. 1976;  79 395-398

Prof. Dr. P.-J.  Meeder

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Im Neuenheimer Feld 110
69112 Heidelberg


    >