Zusammenfassung
Ziel dieser Längsschnittsuntersuchung war es, die
Durchimpfungsraten der öffentlich empfohlenen Routineimpfungen bei
Schulanfängern der Geburtsjahrgänge 1984 bis 1994 im Landkreis
Dingolfing-Landau für jeden Geburtsjahrgang getrennt zu erfassen und diese
miteinander zu vergleichen. Es sollte dargestellt werden, in welchem Umfang
sich diese Durchimpfungsraten als quantitatives Maß für das
Impfverhalten im Verlauf einer Dekade veränderten bzw. inwieweit die
jeweils aktuellen Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am
Robert Koch-Institut) für die entsprechende Alterskohorte Beachtung
fanden. Zu diesem Zwecke wurden die während der jährlich
stattfindenden Einschulungsuntersuchungen in standardisierter Form ermittelten
Impfraten retrospektiv nach Geburtsjahrgängen und Geschlecht geordnet
bestimmt und in anonymisierter Form ausgewertet.
Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den insgesamt elf
untersuchten Geburtsjahrgängen die Durchimpfungsraten bei der BCG-Impfung
von anfänglich über 50 % auf unter 10 %
kontinuierlich sanken. Bei den Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Polio
lagen die Raten über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet
anfänglich unter 90 %, ab dem Geburtsjahrgang 1989 über
90 %. Beim Geburtsjahrgang 1984 war kein Kind gegen HiB
vollständig geimpft, wobei nachfolgend die Durchimpfungsraten relativ
rasch anstiegen, so dass beim Geburtsjahrgang 1994 über 90 %
der Einschulungskinder komplett gegen diese Infektionskrankheit immunisiert
waren. Bei den Pertussis- und den MMR-Impfungen lagen die Durchimpfungsraten zu
Beginn des Beobachtungszeitraumes zwischen 40 % und
60 %, stiegen aber in der Folgezeit kontinuierlich auf über
80 % an. Mitte der 80er Jahre war fast kein Einschulungskind
gegen Hepatitis B geimpft, in den letzten fünf untersuchten
Geburtsjahrgängen stieg diese Durchimpfungsrate relativ rasch auf maximal
64 % an. Zu Beginn des Beobachtungszeitraumes hatte nahezu jedes
fünfte Einschulungskind einen altersentsprechenden vollständigen
Impfschutz gemäß den jeweils gültigen STIKO-Empfehlungen, gegen
Ende dieser Dekade war dies nur bei jedem zwölften Kind der Fall.
Aufgrund der hohen Teilnahmeraten bei den durch den
öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst durchgeführten
Einschulungsuntersuchungen bietet sich hierbei unter anderem die
Möglichkeit, die Durchimpfungsraten der Routineimpfungen bei diesen
Kindern über einen längeren Zeitraum zeitnah zu ermitteln. Somit kann
das Impfverhalten bzw. die Impfbereitschaft einer entsprechenden Zielgruppe im
Zeitverlauf quantitativ aufgezeigt werden. Da nach Untersuchungen des RKI
(Robert Koch-Institut) der Anteil strikter Impfgegner lediglich zwischen
1,5 % und 5 % liegt, müssen intensive
Aufklärungsarbeit geleistet und effektive Impfstrategien entwickelt
werden, um die entsprechenden Durchimpfungsraten epidemiologischen
Anforderungen entsprechend auf hohem Niveau zu stabilisieren und zu
steigern.
Abstract
The aim of this retrospective long-term investigation was to compare
the recommended routine vaccinations for school starters in the region of
Dingolfing-Landau, recording the results separately by birth years and
comparing these with one another. It was to show to what extent changes in the
quantitative measures in the vaccination behaviour were recorded over a period
of one decade, respectively to what extent the current recommendations of any
one time of the STIKO (Permanent Vaccination Commission of the Robert
Koch-Institute) were reflected within each age group. For this purpose during
the annual standardised examinations of school starters the rates of
vaccinations were recorded according to the various birth years and sex,
determined and anonimously evaluated.
It was found that of the total eleven examined birth years the
vaccinations in series of BCG was reduced continually from a commencing
50 % plus to under 10 %. Regarding vaccinations
against diphtheria, tetanus and polio the frequency for the total examined
period commenced at a rate of under 90 %, increasing to over
90 % for the birth years of 1989 and beyond. No child of the
birth year of 1984 was completely vaccinated against HiB, whereas the rate of
vaccinations rose relatively quickly so that by the birth year 1994 over
90 % of the school starters were completely immunised against
this infectious disease. As far as the pertussis and MMR vaccinations were
concerned the rate at the beginning of the observation period was between
40 % and 60 %, increasing continually in the
following period to over 80 %. By the middle ‘eighties
hardly any school starters had been vaccinated against hepatitis B, whereas, in
the last five examined birth years the rate increased relatively quickly to
64 % maximum. At the beginning of the observed period nearly
every fifth school starter had, age related, complete vaccination protection,
in respect of the then valid STIKO recommendations. At the end of this decade
this applied only to every twelfth child.
Due to the high rates of participation of school starters
examinations carried out by the Public Child and Youth Health Service it is
possible to determine the vaccination rates of children as it relates to the
routine vaccinations carried out over a longer period and on a topical basis.
As a result the vaccination behaviour, respectively the willingness of a
relevant target group during that period can be shown quantitatively. As the
investigations of the RKI (Robert Koch-Institute) have shown, the share of the
strict opponents of vaccinations is merely between 1.5 % and
5 % resulting in the necessity for intensive educational work and
the development of effective vaccination strategies which are needed in order
to stabilise the rates of vaccinations, respectively to meet epidemiological
requirements at a high level and to further improve the present rate.
Schüsselwörter
Durchimpfungsraten - Impfverhalten - Langzeituntersuchung - Einschulungsuntersuchungen - Öffentlicher
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Key words
Immunisation Rates - Vaccination
Behaviour - Long-Term Investigation - Examinations of School
Starters - Public Child and Youth Health Services