Zusammenfassung
Die Todesursachenziffer „ischämische
Herzkrankheiten” ist ein Endereignis der atherosklerotischen
Grunderkrankung. Ihre Größe wird bestimmt durch die Inzidenz und
Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen sowie von der
Erkrankungsdauer. Sowohl die relative Häufigkeit des Erkrankens als
Widerspiegelung des Erkrankungsrisikos als auch die Größe der
Erkranktenpopulation sind nicht oder nur unzureichend bekannt. Damit kann auch
die Frage nicht beantwortet werden, wie sich in Anbetracht der hohen
Anteilsterbeziffer IHK an der Gesamtsterblichkeit der Bevölkerung das
Risiko verhält, an koronarer Herzerkrankung zu erkranken. Erkennbaren
Einfluss auf die Todesursachenziffer IHK haben Erkrankungsdauer, zunehmende
mittlere Lebenserwartung sowie das Vorgehen beim Kodieren der Totenscheine und
der Auswahl des Grundleidens. So ist der abrupte Anstieg der
Infarktmortalität nach der Wende in den neuen Bundesländern wie auch
in Mecklenburg-Vorpommern auf die Angleichung des Kodierverfahrens
zurückzuführen. Der weiterhin steigende Trend der Sterbeziffer IHK
bis 1995 in Mecklenburg-Vorpommern lässt auf eine Verkürzung der
individuellen Erkrankungsdauer bestehender koronarer Herzkrankheiten in der
Erkranktenpopulation schließen. Nach diesem zeitlich begrenzten Exkurs
der Infarktmortalität deutet der Rückgang dieser Ziffer auf eine
wieder eintretende Verlängerung der Erkrankungsdauer hin.
Die Todesursachenziffer „ischämische
Herzkrankheiten” ist auch ein Endereignis des Lebens. Der Verlauf der
altersspezifischen Sterblichkeit lässt erkennen, dass mit zunehmendem
Lebensverlängerungsprozess der Schwerpunkt der Todesursachenstruktur in
den hochbetagten Altersklassen hin zur Sterblichkeit ischämischer
Herzkrankheiten verlagert wird. Aus dem damit einhergehenden sinkenden Trend
der Sterblichkeit akuter koronarer Ereignisse in den jüngeren und
mittleren Altersklassen resultiert ein Rückgang der
Gesamtsterblichkeit.
Auch die Suche nach einer Diagnose auf dem Leichenschauschein
spiegelt sich in der Todesursachenstatistik wider, was anhand des Vergleichs
der Ziffern „ischämische Herzkrankheiten” und
„Altersschwäche, Symptome und ungenau bezeichnete
Zustände” belegt werden kann. Unübersehbar ist der Unterschied
zwischen den alten und den neuen Bundesländern, so auch in
Mecklenburg-Vorpommern. Zusammenfassend kann festgehalten werden, die
Todesursachenziffer „ischämische Herzkrankheiten” ist von
begrenzter Aussagefähigkeit hinsichtlich der Gefährdung durch die
atherosklerotische Grunderkrankung. Sie ist nur im Zusammenhang mit der
Altersstruktur der Bevölkerung und der Struktur aller Todesursachen zu
sehen. Die Validität der Todesursache „ischämische
Herzkrankheit” ist in der Berichtspraxis nicht sehr groß.
Abstract
The rate of cause of death due to IHD (‘ischaemic heart
diseases’) represents a terminal occurrence of the arteriosclerotic basic
disease. lts extent is determined by the incidence of cardiovascular diseases,
prevalence and duration of sickness. The relative frequency of falling ill as
well as the reflection of the risk of falling ill and the extent of the
population fallen ill are not known at all or only very insufficiently. Thus
the question cannot be answered how the risk to fall ill with the coronary
heart disease must be considered in view of the high mortality rate IHD of the
population in the total mortality of the population.
There are recognizable influences on the rate of cause of death due
to IHD, such as the duration of sickness, the increasing average life
expectancy and the procedure of coding death certificates and the selection of
the basic disease. So the abrupt increase of the infarct mortality after the
turn in the new federal states, as well as in Mecklenburg-Western Pomerania is
to be attributed to the adoption to the coding procedure.
The increasing trend of the mortality rate of IHD up to 1995 in
Mecklenburg-Western Pomeranian infers an individual shortening of the sickness
of existing coronary heart diseases among the population. After this temporary
increase of infarct mortality the decrease of this figure suggests prolongation
of the duration of sickness.
The rate of cause of death from ‘ischaemic heart
diseases’ also represents a terminal occurrence in life. The development
of specific mortality in advanced age leads to the observation that the
emphasis within the cause of death structure among those classifications of the
elderly at an extremely advanced age, gradually shifts towards mortality caused
by ischaemic heart disease.
From the accompanying decreasing trend of mortality from acute
coronary events in the younger and medium age classes a decrease in the total
mortality can be concluded.
Even the search for diagnosis during post mortems is reflected in
the cause of death statistics, which can be evidenced on the basis of
comparisons made between the figures of death from ‘ischaemic heart
diseases’ and from ‘senility, other symptoms, and imprecisely
described conditions’. The difference between the original federal states
and the new federal states of Eastern Germany, as also in the Federal State of
Mecklenburg-Western Pomerania is obvious.
Summing up, it can therefore be said, that the cause of death rate
from ‘ischaemic heart diseases’ is only of limited significance as
regards the hazards from the underlying arteriosclerotic disease of the blood
vessels. lt can only be assessed in connection with the age structure of the
population and the structure of all causes of death. The validity of the cause
of death from ‘ischaemic heart diseases’ is therefore not very
great in reporting practice.
Schlüsselwörter
Koronare
Herzkrankheit - Inzidenz - Mortalität - regionale
Unterschiede - zeitliche Trends - Validität der
Mortalitätsstatistik
Key words
Coronary Heart
Disease - Incidence - Mortality - Regional
Differences - Time Trends - Validity of the Mortality
Statistics