Zusammenfassung
In Niedersachsen wurde von 1994 bis 2000 ein
ÖGD-Regionalprojekt zur erregerbezogenen Surveillance von
Enteritis infectiosa durchgeführt. Dreizehn
Gesundheitsämter übermittelten in einem gesonderten
Erhebungsverfahren aufgrund der ihnen im Rahmen der Meldepflicht zugegangenen
Laborbefunde den spezifischen Erreger und den Untersuchungskontext für
eine gemeinsame Auswertung. Dadurch erhielten die Teilnehmer Informationen
über die Erregersituation und Trends in ihrer Kommune und
Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Kommunen.
Die Inzidenz von Enteritis infectiosa
betrug 199 Meldefälle pro 100 000 Personenjahre. Am häufigsten
wurde Salmonella gemeldet (51 %;
S. enteritidis : 33 %,
S. typhimurium : 14 %, 111 weitere
Serovare: 4 %), gefolgt von Campylobacter (18 %), Rotavirus (17 %), Yersinia enterocolitica (6 %) und
Adenovirus (5 %).
Für Salmonella und Yersinia enterocolitica ergaben sich über den
Projektzeitraum weitgehend konstante Inzidenzen, während die Inzidenzen
von Campylobacter, Rotavirus und Adenovirus anstiegen. Diese Zunahme dürfte vor allem
auf eine intensivierte Diagnostik und ein verbessertes Meldeverhalten
zurückzuführen sein und weniger einer tatsächlichen Zunahme
entsprechen. Sowohl bei den absoluten Inzidenzen als auch bei deren
Trendverhalten ergaben sich Unterschiede zu anderen Bundesländern. Dies
unterstreicht die Notwendigkeit einer regionalen Auswertung von Daten der
Infektionssurveillance.
Abstract
In Lower Saxony, a regional public health project on a
pathogen-specific surveillance of Enteritis infectiosa
was carried out from 1994 to 2000. In a separate reporting procedure thirteen
health departments transmitted data on the specific pathogen collected from
laboratory reports for a joint analysis. The results were distributed among the
participants, providing them with information on the situation and trends in
their districts and in addition giving them the possibility to compare their
data with those of other districts.
The incidence of Enteritis infectiosa was 199 reported cases per
100,000 person years. Salmonella was reported most
frequently (51 %; S. enteritidis :
33 %, S. typhimurium:
14 %, 111 other serotypes: 4 %), followed by
Campylobacter (18 %),
Rotavirus (17 %), Yersinia enterocolitica (6 %) and
Adenovirus (5 %).
The incidences of Salmonella and
Yersinia enterocolitica were found to be nearly
constant over the project period while the incidences of Campylobacter, Rotavirus and Adenovirus increased. This, however, may be due to
intensified diagnostics and better reporting behaviour rather than to a real
increase. The incidence rates and their trends differed from other German
states. This observation emphasizes the need for a regional analysis of
infectious disease surveillance data.
Schlüsselwörter
Gastroenteritis - Infektionssurveillance - Erregerverteilung - Trends - Zeitreihen
Key words
Gastroenteritis - Infectious Disease
Surveillance - Distribution of
Pathogens - Trends - Time-series