01 auch als Schulmedizin bezeichnet
02 mittels einer zum Schlafen umgeschnallten, dicht anliegenden
Gesichts-Atemmaske, über die der Atemluft-Druck extern reguliert wird, was
das Zusammenfallen der Atemwege durch Gegendruck verhindert
03 maxillomandibuläre Umstellungsosteotomie
04 Slow-Virus- und slow-bacterial-Diseases
05 sogenannte Zahnstörfelder
06 der kongruente Bisskontakt zwischen Unter- und Oberkiefer über die
gesamte Bissreihe hinweg und der davon abhängige physiologische Tonus der
Kaumuskulatur (M. masseter, M. temporalis und die Mm. pterygoidei lat. et
med.)
07 Im Sept. 99 (Svenska Dagbladet, reuter, dpa, v. 15.9.99 und Spiegel-TV v.
28.11.99) publizierten der Neurochirurg Prof. Leif Salford, der Neuropathologe
Prof. Arne Brun sowie der Strahlenphysiker Dr. Bertil Perssion von der
schwedischen Universität von Lund: bereits bei einer Sendefrequenz
handelsüblicher Funktechnik durch Mobilfunk-und DECT-Schnurlostelefone von
0,0001-0,001 Watt (WHO-Grenzwert 2 Watt/kg) penetrierten Proteine in den
Liquorraum von Ratten, die sonst nicht liquorgängig sind. Es handelt sich
um einen „Türöffner-Effekt” für Toxine. Dieser
Effekt ist später auch für digitale Mobilfunktelefone bestätigt
worden.
08 Verschiedene Reizeinwirkungen erzeugen miteinander ganz neue Arten von
Reaktionen, die von ihrer Art her von keiner Reizeinwirkung alleine erzeugt
worden wären
09 siehe Anhang
10 siehe auch die Grafik der Wechselwirkungen von Melatonin, cerebralen
Teilfunktionen und Regulationsmechanismen, Braun-von Gladiß, Nov.1999
11 und sui generis eben nicht symptomorientertes
12 Physiker und Psychologe, er betreibt in Stuttgart ein Institut für
entwicklungs- und verhaltensgestörte Kinder und Lernstörungen,
führt anwendungsorientierte Gehirnforschung. Anschrift: Günter
Haffelder, Weißenburgstr. 24, D - 70180 Stuttgart,
haffelder@t-online.de, Fax 00 49-7 11-81 79-839, Tel. 00 49-7 11-81 79-8
38
13 Auflösung von Engrammen. Engramme sind imprägnierte Informationen.
Sie bedingen, dass ein bestimmtes Symptom durch spezielle Stimuli
ausgelöst immer gleich reproduziert wird
14 etwa vom Occiput (Hinterhaupt) über das Mastoid (Ohrenlinie) bis zur
Stirn
15 die unterhalb der „Rauschgrenze” liegenden Feinnuancen werden
ermittelt und von unbedeutenderen Summenpotential-Überlagerungen und
technischen Interferenzen befreit
16 Frequenzen 0-4
17 Frequenzen 4-6
18 nämlich die eine Blockade oder Stresswellen aufhebenden Frequenzen
19 ohne besondere Aufmerksamkeit, neben dem Alltagsablauf
20 schädigende Agentien oder Impulse
21 Ohlenschläger
22 im Gegensatz zu anorganischen Systemen
23 innerhalb physiologischer Grenzen
24 sie erhöhen also den Grad der inneren Ordnung
25 Kaucher
26 nach Reckeweg
27 die ich 1991 (Ganzheitliche Medizin) als
„Entgiftungskrankheiten” bezeichnet habe
28 Gleditsch und andere
29 Dies ist von F.A.Popp in Photonenabsorptionsforschungen in lebenden Geweben
eindrucksvoll bewiesen worden
30 Erwin Schrödinger (1945): Was ist Leben
31 gegenseitige funktionelle Wechselbeziehungen, oft auch Summationseffekte,
d.h. zwei Komponenten wirken nicht nur doppelt so stark wie jede einzelne
für sich, sondern potenzieren sich in ihrer Wirkung
32 das spezifische Adaptationssyndrom nach Selye
33 „Heil-reaktionen”
34 Direktor des Department of Diagnostic Radiology am Karolinska Institute and
Hospital in Stockholm. Vortrag vor dem Kongress der Internationalen Vereinigung
für Biologisch Geschlossene Stromkreise 1993
35 biologisch geschlossene elektrische Stromkreise (BCEC)
36 Braun-von Gladiß, 1995: Das Biologische System Mensch
37 z.B. in der Metereologie oder in der (kybernetisch analysierten)
Wirtschaftswissenschaft
38 Reize, Störgrößen etc.
39 Dabei weist der Organismus ein Frequenzspektrum auf von weniger als einem
Hertz bis über 10 hoch 18 Hz (del Blanco 1977). Somit sind auch Resonanzen
mit allen vorhandenen technischen Frequenzen möglich, was für die
Bewertung möglicher biologischer Effekte elektromagnetischer Wellen
bedeutsam ist.
40 Mitnahmeeffekt, „Entrainment”
41 Heuser, Peter (Hrsg.): „Energetische” Medizin - Gibt es
nur physikalische Wirkprinzipien? Lang-Verlag. Bern 1998. ISBN 1422-4763, S.
90, 91
42 das heißt sich an Messdaten und an „Befunden”
orientierende
43 weil aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation die
Elektronenposition zum Zeitpunkt der Messung bereits falsch ist. Messungen
erfolgen mit Verfahren, deren höchst mögliche Geschwindigkeit
niedriger als Lichtgeschwindigkeit ist. Elementarteilchen bewegen sich
schneller (mit Lichtgeschwindigkeit). Daraus folgt, dass wir Realität
messtechnisch allenfalls annähernd erfassen können, niemals aber
exakt und „wirklich” richtig.
44 wir bauen auf unserer Überzeugung und unseren wissenschaftlich
fundierten Erfahrungen auf
45 Rechenvorgang nach dem Prinzip: Wende wiederholt das Gleiche auf jeden Teil
des Systems an
46 das nach den Regeln, mit denen wir Realität üblicherweise
betrachten, Nichts ist
47 Cousto, Hans: Die Oktave. Das Urgesetz der Harmonie. Planeten, Töne,
Farben, Kräfte innerer Schwingungen. Berlin 1987. ISBN 3-922389-21-X
48 Peitgen, Heinz-Otto, Jürgens, Hartmut, Saupe, Dietmar: Bausteine des
Chaos. Fraktale Geometrie und Chaostheorie. Springer. 1992. ISBN 3-540-55781-4
Mandelbrot,
48 Benoit B.: Die fraktale Geometrie der Natur.
Birkhäuser-Verlag1977-1991. ISBN 3-7643-2646-8
49 Und sogar auch im an-organischen Bereich, bis hin zu Fluss-,Gebirgs- und
Landschaftsstrukturen
50 Fraktale sind Selbstähnlichkeiten des Ganzen unter
Vergrößerung, oder: die die Struktur des Ganzen in sich bergenden
kleinen Bausteine, aus deren Komposition das Ganze besteht.
51 ohne dass wir definieren könnten, was Leben ist. Siehe: Braun-von
Gladiß, Karl: Biologische Effekte funktechnischer Signale in Medizin und
Technik, Broschüre, Eigenverlag
52 Braun-von Gladiß: Gesundheitliche Wirkungen elektromagnetischer Wellen
(10/2000).
53 Braun-von Gladiß, 1994: Das Mobile-Modell des
Psycho-Sozio-Endokrino-Immunologischen Systems
54 Dr. Braun-von Gladiß
Korrepondenzadresse
Dr. med. Karl-Heinz Braun-von Gladiß
Stofelweid 16
CH - 9053 Teufen
Fax: 00 41 (0) 71-3 33 48 28
eMail: gladiss@notiz.ch
URL: http://www.notiz.ch/braunvongladiss