Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2001; 6(6): 167-178
DOI: 10.1055/s-2001-19185
ÜBERSICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risiko-Adjustierung mit Angaben von Pflegekräften: Nutzen in epidemiologischen und ökonomischen Studien in der klinischen Forschung und im Qualitätsmanagement

Risk Adjustment Using Morbidity Information Assessed by Nurses: Utility for Epidemiological and Economic Studies in Clinical Research and Quality ManagementAstrid Manstetten1 , M. Liebetrau2 , O. Sangha1 3 , S. Schneeweiss4 5
  • 1 Bayerischer Forschungsverbund Public Health und Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2 Helios Klinik Blankenhain, Blankenhain
  • 3 Department of Health Policy & Management, Harvard University School of Public Health, Boston
  • 4 Department of Medicine, Harvard Medical School, Boston
  • 5 Department of Epidemiology, Harvard School of Public Health, Boston
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Inwieweit stimmt die Beurteilung ausgewählter Krankheitsbilder zwischen Pflegepersonal und Ärzten in der internistischen Krankenhausversorgung überein und inwieweit können Angaben des Pflegepersonals in epidemiologischen und ökonomischen Studien für eine Risiko-Adjustierung eingesetzt werden? Patienten und Methoden: In zwei Querschnittsstudien mit je 50 internistischen Patienten wurde die Übereinstimmung zwischen Pflegekräften und Ärzten in der Bewertung von Erkrankungen des Index for CoExisting Diseases (ICED) untersucht. In der ersten Phase fand die Beurteilung zeitgleich bei Aufnahme statt, in der zweiten untersuchten die Ärzte bei Entlassung. Übereinstimmung, Kappa, Sensitivität und Spezifität, sowie Spearman-Korrelationen wurden mit deren 95 % Konfidenzintervallen berechnet. Ergebnisse: Pflegekräfte erfassten im Durchschnitt eine geringere Anzahl von Erkrankungen pro Patient als Ärzte (2,5 vs. 3,8; p = 0,006) und bewerteten den Schweregrad der Erkrankungen (von 0 bis 4) im Mittel geringfügig leichter als Ärzte (2,5 vs. 3,0; p = 0,001). Die Übereinstimmung des Vorhandenseins einer Erkrankung lag in Phase 1 bei 84 % (70 % - 90 %), in Phase 2 bei 80 % (67 %-89 %). Je differenzierter der Schweregrad einer Erkrankung nachgefragt wurde, desto geringer war die Übereinstimmung zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Das Pflegepersonal erkannte Erkrankungen in Phase 1 mit einer Sensitivität von 0,63 und Spezifität von 0,83 unter der Annahme, dass die ärztliche Feststellung von Erkrankungen den Goldstandard darstellt. Schlussfolgerungen: Eine Beurteilung von (Begleit-)Erkrankungen durch pflegerisches Personal ohne eine spezielle Schulung im Sinne einer „Study Nurse” ist für einzelne Anwendungen zum derzeitigen Zeitpunkt nicht ausreichend. Umfangreichere Studien müssen die ärztliche Variabilität in der Feststellung von Erkrankungen miteinbeziehen.

Risk Adjustment Using Morbidity Information Assessed by Nurses: Utility for Epidemiological and Economic Studies in Clinical Research and Quality Management

Objectives: To what extent do nurses and physicians agree in the assessment of the prevalence and severity of medical conditions and to what extent can morbidity data provided by nurses be used for risk adjustment in epidemiological and economic studies? Patients and methods: In two cross-sectional studies of 50 medical patients each, the authors studied the agreement between nurses and physicians in the assessment of conditions listed in the Index for CoExisting Diseases (ICED). Phase 1 studied the agreement when patients were evaluated by both groups at the same time. In phase 2 physicians assessed patients at discharge. Results: Nurses recorded on average fewer conditions (2.5 vs. 3.8; p = 0.006) and rated them less severe (2.5 vs. 3.0 on a scale from 0 to 4; p = 0.001). Agreement in the prevalence of conditions was 84 % (70 % - 90 %) in phase 1 and 80 % (67 % -89 %) in phase 2. The agreement decreases continuously with an increasing number of severity categories that were to be assessed. Assuming physicians to be the gold standard, nursing information on the prevalence of conditions showed a sensitivity of 0.63 and specificity of 0.83. Conclusions: The assessment of medical conditions by nurses without a specific training may not be sufficient for epidemiological and economic studies in medical research. Larger studies should also consider the variability between physicians in assessing medical conditions.

Literatur

Dr. med. S. Schneeweiss, Sc. D.

Department of Medicine
Div. of Pharmacoepidemiology and Pharmacoeconomics
Brigham and Women’s Hospital and Harvard Medical School

221 Longwood Ave (BLI-341)
Boston, MA 02115

eMail: schneeweiss@post.harvard.edu