Zusammenfassung
Fragestellungen und Ziel: Wie viele und welche Fachzeitschriften der Ernährungsmedizin sind „online”? Wie können sie gefunden werden? Wo befinden sich zusätzliche, relevante Informationsinhalte zur Ernährungsmedizin im Internet? Ziel dieser Arbeit ist, für den Fachbereich der Ernährungsmedizin die Suche nach aktuellen und früheren wissenschaftlichen Informationen durch Darstellung der jeweiligen Internetadressen zu erleichtern. Material und Methodik: Mit Hilfe des Journal Citation Report 2000 sowie Online-Bibliotheken und Metasuchmaschinen wurde das Internet auf das Vorkommen von wissenschaftlichen Zeitschriften hin durchsucht, die zu den Kategorien Ernährung, Diätetik sowie darüber hinaus zu Stoffwechsel und Ernährungsmedizin gehören. Die relevanten URL wurden identifiziert und besucht. Ergebnisse: Von 51 Zeitschriften der entsprechenden Kategorie des JCR 2000 sind 42 online verfügbar. Die Mehrzahl der Angebote gibt zwar Artikelinhalte mit Angaben von Titel, Autoren und Abstracts wieder, der Volltextzugriff ist jedoch meistens kostenpflichtig. Darüber hinaus werden andere interessante internationale und deutschsprachige URL zu Ernährungsmedizin angegeben, z. B. Querverweise zu anderen Online-Zeitschriften, Berufsverbänden, Akademien und Fachgesellschaften, Internetadressen mit themenspezifischen Sammlungen und URL für die ärztliche Fortbildung. Schlussfolgerung: Das Internet bietet eine riesige, jedoch unstrukturierte Informationsquelle. Es ist zukünftig eine der wichtigsten Schnittstellen für den gestiegenen Bedarf an wissenschaftlichen Informationen u. a. für die Ernährungsmedizin.
Abstract
Purpose and Aim: How many and which scientific journals devoted to nutritional medicine are online? How can one locate them on the internet? Where is additional relevant information on nutritional medicine available? The aim of this article is to facilitate the search for new and old contents related to nutritional medicine and to provide the respective internet addresses. Material und Methods: Using the Journal Citation Report of 2000 and online-libraries as well as meta-search engines we searched the internet for the occurrance of scientific journals as listed in the categories of „nutrition and dietetics” and additionally journals related to metabolism and nutritional medicine. The respective URL were visited. Results: Only 42 of 51 journals in the category of „nutrition and dietics” in the JCR 2000 are available online. The majority of the respective online journals offers only specific parts of the papers, i.e. title, author names and abstracts, whereas full-text access has often to be paid. Additionally, other interesting international URL and German sites related to nutritional medicine are listed. These include links to other online journals, professional institutions, academies and societies, and URL with a global listing or for medical education. Conclusion: The internet offers a broad but unstructured source of scientific information. In future it will be one of the most important interfaces to meet the increased demand for scientific literature on nutritional medicine.
Literatur (Zugriff auf alle hyperlinks Juli 2001)
-
1
Lawrence S, Giles C L.
Accessibility of information on the web.
Nature.
1999;
400
107-109
-
2
Réka A, Hawoong J, Barabási A L.
Diameter of the World-Wide Web.
Nature.
1999;
401
130
-
3
Diepgen T L, Bittorf A, Schuler G, Krejci-Papa N C.
Dermatology and the Internet-uses for the clinic and research.
Hautarzt.
1997;
48 (6)
373-378
-
4
Eysenbach G, Diepgen T L.
Towards quality management of medical information on the internet: evaluation, labelling, and filtering of information.
BMJ.
1998;
28, 317
1496-1500
-
5 Sander-Beuermann W. Schatzsucher: Die Internet-Suchmaschinen der Zukunft. c't 1998 13: S. 178 http://www.heise.de/ct/98/13/178
-
6 Karzauninkat S. Zielfahndung: Suchmaschinen, Kataloge, Spezialisten und kommerzielle Datenbanken richtig einsetzen. c't 1998 13: S. 179 http://www.heise.de/ct/99/23/172
-
7 Handbuch der Internet Recherche. http://www.werle.com/intagent/index.htm
-
8 Internetbibliothek Regensburg: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/; http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid = UBR.
-
9 Zentrale Bibliothek für Medizin der Uni Köln: http://www.zbmed.de/.
-
10 Metasuchmaschine Hannover: http://www.metager.de.
-
11 Metasuchmaschine Google (ca. 1.346.966.000 URL): http://www.google.de.
-
12 Journal Citation Report: http://jcrweb.com/jcr_home.pl?newsession=1.
-
13 Electronic Library: http://www.sciencekomm.at/journals/food.html.
-
14 Literaturdienst: www.subito.de.
-
15 Amerikanische Bibliothek für Medizin: „Pubmed” http://www.ncbi.nlm.nih.gov:80-/entrez/query.fcgi.
-
16
Lawrence S.
Free online availability substantially increases a paper's impact.
Nature.
2001;
31
411-521
-
17
Kluthe R, Gebhardt A, Kasper H.
Die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin beschreitet neue Wege. Zusammenarbeit mit Ärztekammern - Kompaktkurs - Modell-Lehrklinik-Projekt (Editorial).
Akt Ernaehr Med.
2001;
26
35-38
-
18 Sietmann R. Fitnesskur. Wissenschaftsrat fordert Strukturwandel bei Hochschulbibliotheken. c't 2001 16: 51 und www.wissenschaftsrat.de
Dr. med. Raoul Breitkreutz
Medizinische Klinik II · Gastroenterologie, Hepatologie, Pulmonologie und Ernährungsmedizin · Johann Wolfgang Goethe Universität
Theodor Stern Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: r.breitkreutz@dkfz.de