Zusammenfassung
Malnutrition im Krankenhaus ist der Literatur zufolge zum einen krankheitsbedingt, wird zum anderen auch iatrogen verursacht. Folgen einer inadäquaten Ernährung sind mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko assoziiert sowie mit einer signifikanten Verlängerung der Krankenhausaufenthaltsdauer und Erhöhung der damit verbundenen Kosten. Methodik: Ziel der Studie war die Erhebung des Managements der üblichen Nahrungsversorgung von pädiatrischen Patienten an einer großen Universitätsklinik. Untersucht wurde die Bestellung, der Transport von der Zentralküche an die Station sowie die Lagerung und Verteilung der Patientenkost mit dem Ziel der Erfassung des Status quo an der Klinik zur weiteren Optimierung der Patientenversorgung und Qualitätssicherung. Ergebnisse: Auswahl, Bestellung und Verteilung der Speisen unterliegen individuellen, subjektiven Kriterien des Pflegepersonals und folgen keinen standardisierten Richtlinien. Der Weg der auf 3 °C abgekühlten Spitalskost von der Produktionsstätte, der Zentralküche im Nachbargebäude der Klinik, zum Verbraucher erfolgt über einen unterirdischen computergesteuerten Transport in Metallcontainern. Das Zeitintervall vom Abtransport bis zur endgültigen Verteilung der Mahlzeiten an die pädiatrischen Patienten umfasst durchschnittlich 2 - 3 Stunden, wobei die abgekühlten Speisen nach Ankunft am Zielort im stationseigenen Wärmeschrank bei 90 °C bis zu einer Stunde erwärmt und gelagert werden. Die Verteilung erfolgt durch das Stationspersonal. Kinder und Jugendliche in einem Alter von 2 - 4 Jahren können nicht selbst über Zusammenstellung und Quantität ihrer Nahrung bestimmen, da die Kost direkt einem Speisewagen entnommen wird. Art und Menge der aufgenommenen Nahrung wird nicht dokumentiert oder kontrolliert. Konklusion: Dauer des Transportes und der Lagerung lassen es als sehr wahrscheinlich erscheinen, dass die Qualität der Speisen hinsichtlich des Gehaltes an essenziellen Nährstoffen massiv beeinträchtigt wird. Die Bestellung, Indikationsstellung und Dokumentation der Nahrungsaufnahme erfolgt derzeit noch nicht auf der Basis von Richtlinien oder Ernährungsempfehlungen. Somit kann derzeit von dieser Spitalskost im Sinne einer medizinischen Therapie nicht gesprochen werden und daher wird der Bedarf von standardisierten Ernährungsrichtlinien dringend angemahnt. Hinsichtlich der Bedeutung der Spitalskost als Teil der Therapie ist eine Ausbildung des Krankenhauspersonals, eine adäquate Logistik der Verteilung und eine Untersuchung der Speisen auf Zusammensetzung und Gehalt an Nahrungsinhaltsstoffen zu fordern.
Abstract
According to the expert literature, malnutrition in a hospital is partly due to the patient's illness and partly also iatrogenic or nosocomial. The consequences of inadequate nutrition are associated with an enhanced risk of morbidity and mortality as well as with a significant prolongation of hospital stay and relevant expenditure. Methods: Our study aimed at finding out how conventional hospital food supply to paediatric patients is managed at a large university hospital. We checked on the routines of ordering, transport from the central kitchen to the ward and the storage and distribution of patient food. The purpose of this investigative effort was to find out the present state of affairs with the objective to optimise patient care and quality assurance. Results: There are no standardised guidelines in respect of selecting, ordering and distributing food; this is effected according to individual and subjective criteria by the hospital personnel. The food is produced in the central kitchen located in another, adjacent building and is transported underground in metal containers by a computerised procedure. lt takes an average of 2 to 3 hours for the food to reach the paediatric patient; the cooled-off food is again heated up for up to one hour at 90 °C in a heating chamber at the ward. The ward personnel will then distribute the food to the patients. Children and youngsters of 2 - 4 years of age cannot themselves say what food they should eat and how much, since the food is served to them directly on a food „butler” cart. There is no record of the type and quantity of ingested food. Conclusion: lt seems highly probable that the quality of the food served is severely affected in respect of essential food constituents on account of its prolonged transportation and storage. Ordering, indication and documentation of food intake are at present not in accordance with current recommendations by nutritional experts. This rules out any link to „medical therapy” and we urgently demand the issuance of standardised guidelines. lt is imperative to arrange for an adequate training of hospital personnel, adequate logistics of distribution and an examination of the food in respect of composition and contents.
Literatur
1
Mullen J L, Gertner M H, Buzby G P, Goodhart G L, Rosato E F.
Implications of malnutrition in the surgical patient.
Arch Surg.
1979;
114
121-125
2
Mughal M M, Meguid M M.
The effect of nutritional status on morbidity after elective surgery for benign gastrointestinal disease.
JPEN.
1987;
11
140-143
3
Dempsey D T, Mullen J L, Buzby G P.
The link between nutritional status and clinical outcome: can nutritional intervention modify it?.
Am J Clin Nutr.
1988;
47
352-356
4
Bernstein L H.
Relationship of nutritional markers to length of hospital stay.
Nutrition.
1995;
11 (Suppl 2)
205-209
5
Schwartz D B, Gudzin D.
Preadmission nutrition screening: expending hospital-based services by implementing earlier nutrition intervention.
J Am Diet Assoc.
2000;
100
81-87
6
Bickford G R, Brugler L J, Dolsen S, Vickery C E.
Nutrition assessment outcomes: a strategy to improve healthcare.
Clin Lab Manage Rev.
1999;
6
357-364
7
Dudek S G.
Malnutrition in hospitals. Who's assessing what patients eat?.
Am J Nurs.
2000;
100
36-42 quiz 42 - 43
8
Kelly I E, Tessier S, Cahill A, Morris S E, Crumely A, McLaughlin D, McKee R F, Lean M E.
Still hungry in hospital: identifying malnutrition in acute hospital admissions.
QJM.
2000;
93
93-98
9
Hill G L.
Body composition research: implications for the practice of clinical nutrition.
JPEN.
1992;
16
197-218
10
Nightingale J MD, Walsh N, Bullock M B, Wicks A C.
Three simple methods of detecting malnutrition on medical wards.
Journal of Royal Society of Medicine.
1996;
89
144-148
11
Merrit R J, Suskind R M.
Nutritional survey of hospitalized pediatric patients.
Am J Clin Nutr.
1979;
32
1320
12
Hendricks K.
Malnutrition in hospitalized pediatric patients: current prevalence.
Arch Pediatr Adolesc Med.
1995;
149
1118-1122
13
Hendrickse W H, Reilly J J, Weaver L T.
Malnutrition in a children's hospital.
Clin Nutr.
1997;
16
13-18
14
Moy R JD, Smallman S, Booth I W.
Malnutrition in a UK children's hospital.
J Hum Nutr Diet.
1990;
3
93-100
15
Smith D E, Stevens M CG, Booth I W.
Malnutrition in children with malignant solid tumors.
J Hum Nutr Diet.
1990;
3
303-309
16
Cameron J W, Rosenthal A, Olson A D.
Malnutrition in Hospitalized Children With Congenital Heart Disease.
Arch Pediatr Adolesc Med.
1995;
149
1098-1102
17
Weinsier R L, Hunker E M, Krumdieck G L, Butterworth C E.
A prospective evaluation of general medical patients during the course of hospitalisation.
Am J Clin Nutr.
1979;
32
418-426
18
Lindemayr A, Pollak A, Marx M, Widhalm K.
Ernährungszustand bei stationär aufgenommenen Kindern und Jugendlichen.
Journal für Ernährungsmedizin.
2000;
1
7-11
19 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt; Umschau Braus 2000
20 Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. Stuttgart; Verlag Eugen Ulmer 1998: 278
Prof. Dr. K. Widhalm
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde · Bereich Fettstoffwechsel, Adipositas und Ernährung
Währinger Gürtel 18 - 20
1090 Wien · Österreich