Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(4): 161-165
DOI: 10.1055/s-2001-19461
WEITERBILDUNG

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychiatrische Aspekte der Umweltmedizin, Teil II

Psychiatric Aspects of Environmental Medicine, Part IIF. Tretter, M. Rath
  • Suchtabteilung, Bezirkskrankenhaus Haar
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2002 (online)

Erklärungsansätze

Die einhellige Meinung in der umweltmedizinischen Fachwelt geht dahin, dass ein Pathomechanismus, der auf physikochemischen Umweltfaktoren beruht, bei sich als Umweltkranke darstellenden Personen nicht sehr wahrscheinlich ist. Zwar werden in den verschiedenen Studien, die auch vorher zitiert wurden, Abweichungen von toxikologischen oder allergologischen Norm- bzw. Referenzwerten festgestellt, sie leisten jedoch keinen ausreichenden Beitrag, um das Gesamtstörungsbild beispielsweise allergologisch erklären zu können (vgl. z. B. [47]). Grundsätzlich hat sich zum Verständnis von Umweltsyndromen daher ein bio-psychosoziales Krankheitsmodell bewährt, wie es bei anderen chronischen Krankheitsbildern von Nutzen ist. In dieser Hinsicht ist bemerkenswert, dass bisher auch ein Kulturvergleich bezüglich des Auftretens des MCS fehlt, der belegt, in welchem Ausmaß soziokulturelle Faktoren bei der Manifestation des Syndroms eine Rolle spielen. Es gibt Hinweise, dass es bezüglich der Prävalenz und Inzidenz zwischen West- und Ostdeutschland Differenzen gibt. Die niedrige Prävalenz und Inzidenzrate in Ostdeutschland kann auch darauf beruhen, dass dieses Syndrom noch nicht erkannt wird, weil die Sensibilität sowohl bei den Patienten als auch bei den Ärzten in dieser Richtung noch nicht so ausgeprägt ist. Auch stehen in Skandinavien Themen wie Elektrosmog im Vordergrund [48] [49].

Es stellt sich daher die Frage, inwieweit Status-Kategorien, wie beispielsweise höchster Bildungsstand, mit anderen umweltmedizinisch relevanten Verhaltensaspekten korreliert sind. Das wären beispielsweise Lebensstilfaktoren. Es ist auch denkbar, dass psychische Faktoren die Berufs- und Bildungswahl beeinflussen. Bildung, Beruf und Einkommen als soziale Statusvariablen sind untereinander eng korreliert. Dennoch erklären diese Variablen ganz allgemein wenig an sozialer Differenzierung im Sinne der „Pluralisierung” der Lebensstile, als Muster der Lebensführung [50]. Damit sind sozial relevante Orientierungsmuster (Sinninhalte, Präferenzordnungen, Einstellungen etc.) und Verhaltensmuster gemeint. Lebensstil und Lebenslage sind reziprok verknüpft. Ein Aspekt von Lebensstil ist auch der Erziehungsstil der Eltern von „umweltkranken” Kindern.

Aus psychologisch-psychopathologischer Sicht sind zur Erklärung des Syndroms vor allem folgende Modellvorstellungen interessant (vgl. [15]):

Literatur

  • 01 Schrenk  D. Dioxine: Auch in Zukunft ein wichtiges Thema der Umweltmedizin.  Umweltmed Forsch Prax. 1999;;  4 313
  • 02 Seidel  H J, Krefeldt  T. Bhopal - Freisetzung von Methylisocyanat.  Umweltmed Forsch Prax. 1999;;  4 361-366
  • 03 Fürst  P, Schrenk  D. Der belgische Dioxin-Skandal - Ursachen und gesundheitliche Relevanz.  Umweltmed Forsch Prax. 1999;;  4 317-322
  • 04 WHO .Erklärung über Maßnahmen für Umwelt und Gesundheit in Europa. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro, Kopenhagen; 1994:
  • 05 Tretter  F. Umwelt und Gesundheit: Ansätze zu einer ökologischen Medizin.  Dt Ärztebl. 1986;;  17 1192-1196
  • 06 Füllgraf  G. Aufgabe der Umweltmedizin. In: Wichmann HE, Füllgraf G, Schlipköter HW (Hrsg). Handbuch der Umweltmedizin. Ecomed, Landsberg; 1992; II-2: 1-8
  • 07 Tretter  F. Wissenschaftstheoretische Aspekte der Umweltmedizin.  Dt Ärztebl. 1992;;  93 A 2136-2139
  • 08 Tretter  F. Umweltmedizin: Beschreibungen sind derzeit wichtiger als Erklärungen.  Dt Ärztebl. 1997;;  93 A 2136-2139
  • 09 Müller  A. Psychodiagnostische und psychogenetische Aspekte umweltbezogener funktioneller Syndrome. Unveröff. Dipl.-Arb., Psycholog. Inst. Univ. München; 1996:
  • 10 Röttgers  R. Psychisch Kranke in der Umweltmedizin.  Dt Ärztebl. 2000;;  97 B 176-179
  • 11 Diskussion zu dem Beitrag von  Röttgers.. Dt Ärztebl. 2000; 97: B 2166-2171
  • 12 WHO .Report of the workshop on multiple chemical sensitivities (MCS). International Programme on chemical safety. WHO, Genf; 1996:
  • 13 Runow  K D. Klinische Ökologie. Hippokrates, Stuttgart; 1994:
  • 14 Randolph  T G. Human Ecology and susceptibility to the the chemical enviranment. CC Thomas, Springfield, Ill.; 1962:
  • 15 Tretter  F. Umweltbezogene funktionelle Syndrome.  Internist Prax. 1996;;  36 669-686
  • 16 Cullen  M R. The worker with Chemical Sensitivities: An Overview.  J Occup Environ Med. 1987;;  2 655-661
  • 17 Cullen  M R. Low-level environmental exposures. In: Rosenstock I, Cullen MR (Hrsg). Textbook of Clinical Occupational and Environmental Medicine. Saunders, Philadelphia; 1994;: 667-672V I
  • 18 Fiedler  N, Maccia  C, Kipen  H. Evaluation of chemically sensitive patients.  J Occup Environ Med. 1992;;  VS 4/5 529-538
  • 19 Fock  R RE, Krüger  O RF. Chronisches Erschöpfungssyndrom. Eine Standortbestimmung.  Dt Ärztebl. 1994;;  91 B 2172-2177
  • 20 Finnegan  M J, Pickering  C A, Burge  P S. The Sick Building Syndrome: Prevalence studies.  Br Med J (Clin Res Ed). 1984;;  289 1573-1575
  • 21 Colligan  M J, Pennebaker  J, Murphy  L R. Mass Psychogenic Illness. Hillsdale, New York; 1982:
  • 22 Kofler  W. Umweltängste, Toxikokopie-Mechanismus, komplexes evolutionäres Coping-Modell und die Notwendigkeit neuartiger Auflagen für genehmigungspflichtige Anlagen. In: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993;: S. 226-267
  • 23 Ring  J, Gabriel  D, Vieluf  B, Przybilla  B. „Klinisches Ökologie-Syndrom” („Ökosyndrom”).  M Med Wschr. 1991;;  5 50-55
  • 24 Kreutzer  R, Neutra  R R, Lashuay  N. Prevalence of people reporting sensitivities to chemicals in a population based survey.  Am J Epidemiol. 1999;;  150 (1) 1-12
  • 25 Neuhann  H F. Befindlichkeitsstörungen aus Sicht einer umweltmedizinischen Ambulanz Düsseldorf. Vortrag. Interdisziplinäre Tagung Umwelt und Gesundheit. Forschungszentrum Jülich; 1994:
  • 26 Zilker  T. Psychische Verarbeitung von Umweltängsten. In: Aurand K, Hazard B, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993,: S. 313-318
  • 27 Beyer  A. Befindlichkeitsstörungen aus Sicht einer Umweltambulanz - Berlin Steglitz. Vortrag. Interdisziplinäre Tagung Umwelt und Gesundheit. Forschungszentrum Jülich; 1994:
  • 28 Eis  D, Geisel  U, Sonntag  H G. Erfahrungen mit der Umweltmedizinischen Ambulanz am Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Heidelberg.  Zbl Hyg Umweltmed. 1995;;  197 212-221
  • 29 Kraus  T, Anders  M, Weber  A, Hermer  P, Zschiesche  W. Zur Häufigkeit umweltbezogener Somatisierungsstörungen.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1995;;  30 147-150
  • 30 Schepank  H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Springer, Berlin; 1987:
  • 31 Miller  C S, Prihoda  T J. The Environmental Exposure and Sensitivity Inventory (EESI): a standardized approach for measuring chemical intolerances for research and clinical applications.  Toxicol Ind Health. 1999;;  15 (3/4) 370-385
  • 32 Remmer  H. Die Umwelt als Ursache von Erkrankungen.  Dt Ärztebl. 1994;;  91 B 1400-1403
  • 33 Eis  D. Medizinische Diagnostik. Vortrag. Interdisziplinäre Tagung Umwelt und Gesundheit. Forschungszentrum Jülich; 1994:
  • 34 Eis  D, Altenkirch  H, Beyer  A, Eikmann  Th, Herr  C, Heinzow  B, Hüppe  M, Nix  W A, Kobal  G, Paulini  I, Pitten  F-A, Ring  J, Roscher  S, Suchenwirth  R, Tretter  F, Wolf  C. Methodische Ansätze und Verfahren zur MCS-Diagnostik: Diagnosekriterien und Studiendesign.  Umweltmed Forsch Prax. 1997;;  2 149-156
  • 35 Meis  M. Instrumente und Perspektiven psychologischer Diagnostik im Bereich Umweltpsychologie und Umweltmedizin.  Umweltmed Forsch Prax. 1997;;  2 123-131
  • 36 Tretter  F. Methodische Probleme der Psychometrie bei Umweltkranken.  Umweltmed Forsch Prax. 1998;;  3 261-262
  • 37 Böse-O'Reilly  S, Kammerer  S. Leitfaden Umweltmedizin. Fischer, Stuttgart; 1997:
  • 38 Moorhead  J F, Suruda  A J. Occipital lobe meningioma in a patient with multiple chemical sensitivities.  Am J Ind Med. 2000;;  37 443
  • 39 Altenkirch  H. Multiple Chemical Sensitivity Syndrome.  Gesundheitswesen. 1995;;  57 661-666
  • 40 Poonai  N, Antony  M M, Binkely  K E, Stenn  P, Swinson  R P, Corey  P, Silvermann  F S, Tarlo  S M. Carbon dioxide inhalation in idiopathic enviranmental intolerance.  J Allergy Clin Immunol. 2000;;  1052 358-368
  • 41 Staudenmayer  H, Kramer  R E. Psychogenic chemical sensitivity: psychogenic pseudoseizures elicited by provocation challenges with fragrances.  J Psychosom Res. 1999;;  4 185-190
  • 42 Bullinger  M. Befindlichkeitsstörungen. In: Wichmann HE, Schlipköter FW, Fülgraff G (Hrsg). Handbuch der Umweltmedizin. Ecomed, Landsberg; 1992, V13: 1-11
  • 43 Der Spiegel .Feldzug der Moralisten - Vom Umweltschutz zum Ökowahn: Umwelthysterie und Aktionismus. Verlag Der Spiegel 1995; Nr. 39: 40-63
  • 44 Hüppe  M, Ohnesorge  P, Krauss  B, Schmucker  P. Der MCS-Fragebogen: Erste Befunde eines neuen Verfahrens zur Beschreibung MCS-auslösender Stoffe und Symptome.  Umweltmed Forsch Prax. 2000;;  5 143-153
  • 45 Dilling  H, Mombour  W, Schmidt  M H (Hrsg). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Huber, Bern; 1991:
  • 46 Ebel  H, Erdmann  S, Günther  W, Kunert  H J, Müller-Küppers  M, Ostapczuk  P, Podoll  K, Wiesmüller  G A, Schulze-Röbbecke  R. Illness attributed to environmental factors: results from allergological, psychiatric and neuropsychological evidence. Vortrag, gehalten bei der International Multidisciplinary Conference on Environmental Medicine, Graz,; 9. - 11. 9. 1999:
  • 47 Meggs  W J. Mechanism of allergy and chemical sensitivity.  Toxicol Ind Health. 1999;;  15 331-338
  • 48 Harlacher  U, Schahn  J. „Elektrosensitivität” - ein psychologisches Problem?. In: Kals E (Hrsg). Umwelt und Gesundheit - Die Verbindung ökologischer und gesundheitlicher Aspekte. Beltz Psychologie VerlagsUnion, Weinheim; 1998,: S. 151-172
  • 49 Hutter  H-P, Moshammer  H, Wallner  P, Kundi  M. Diskussion von Richtwerten fiir den Mobilfunk am Beispiel der Resolution des Bürgerforums „Elektrosmog”.  Umweltmed Forsch Prax. 2000;;  5 170-172
  • 50 Vetter  H R (Hrsg). Muster moderner Lebensführung. Deutsches Jugendinstitut, München; 1991:
  • 51 Küchenhoff  C. Umwelt-Psychosomatik. In: Beyer A, Eis D (Hrsg). Praktische Umweltmedizin. Springer, Berlin; 1994,: 1-20
  • 52 Siegel  S. Multiple chemical sensitivity as a conditional response.  Toxicol Ind Health. 1999;;  15 323-330
  • 53 Häfner  H. Iatrogene Amalgam-Phobie.  Dt Ärztebl. 1994;;  91 B403-407
  • 54 Baum  A, Gatchel  R J, Schaeffer  M A. Emotional, behavioral and physiological effects of chronic stress at Three Mile Island.  J Consult Clin Psychol. 1983;;  51 565-572
  • 55 Ruff  F M. Ökologische Krise und Risikobewußtsein. DUV, Wiesbaden; 1990:
  • 56 Ruff  R M. Psychische Verarbeitung von Gesundheitsgefahren durch Umweltbelastungen: Ein theoretisches Rahmenmodell. In: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993,: S. 85-112
  • 57 Hüppe  M, Janke  W. Empirische Befunde zur Wirkung von Umweltkatastrophen auf das Erleben und die Streßverarbeitung von Männern und Frauen unterschiedlichen Alters. In: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993,: S. 133-144
  • 58 Guski  R. Psychosomatische Nachwirkungen des Umgangs mit Altlasten in einem Wohngebiet. In: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993,: S. 180-190
  • 59 Boehnke  K, McPherson  M J. Kriegs- und Umweltängste. Sieben Jahre danach: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993,: S. 164-179
  • 60 Kilburn  K H. How should we think about chemically reactive patients?.  Archives Environ Health. 1993;;  V48 4-5
  • 61 Bell  I R, Miller  C S, Schwartz  G E. An olfactory-limbic model of multiple chemical sensitivity syndrome: possible relationship to kindling and affective spectrum disorders.  Biol Psychiatry. 1992;;  32 218-242
  • 62 Bell  I R, Baldwin  C M, Fernandez  M, Schwartz  G E. Neural sensitization model for multiple chemical sensitivity: overview of theory and empirical evidence.  Toxicol Ind Health. 1999;;  15 295-304
  • 63 Overstreet  D H, Djuric  V. Links between multiple chemical sensitivity and asthma in a rat model of cholinergic hypersensitivity. A brief review.  Toxicol Ind Health. 1999;;  15 517-521
  • 64 Ross  G H, Rea  W J, Johnson  A B, Hickey  D C, Simon  T R. Neurotoxicity in single photon emission computed tomography brain scans of patients reporting chemical sensitivities.  Toxicol Ind Health. 1999;;  15 415-420
  • 65 Bartenstein  P, Grunwald  F, Herholz  K, Kuwert  T, Tatsch  K, Sabri  O, Weiller  C. Rolle der Positronen- Emissions-Tomographie (PET) und Single-Photon-Emissions-Tomographie (SPECT) bei der so genannten „Multiple Chemical Sensitivity”.  Nuklearmedizin. 1999;;  38 297-301
  • 66 Aurand  K, Hazard  B in: Aurand K, Hazard BP, Tretter F (Hrsg). Umweltbelastungen und Ängste. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1993,: S. 15-27
  • 67 Kuncik  M, Belch  W, Maritzen  S. Audiovisuelle Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.  Medienpsychologie. 1993;;  5 3-19
  • 68 Kepplinger  H M. Wirkung von Gewaltdarstellungen in den Massenmedien. In: Noelle-Neumann E, Schulz W, Wilke J (Hrsg). Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation. Fischer, Frankfurt; 1994, : S. 571-583
  • 69 Gieler  U, Bullinger  M, Behrendt  H, Eikmann  T, Herr  C, Ring  J, Schwarz  E, Suchenwind  R, Tretter  F. Therapeutische Aspekte des Multiple Chemical Sensitivity Syndroms.  Umweltmed Forsch Prax. 1998;;  3 3-10

PD Dr. Dr. Dr. Felix Tretter

Suchtabteilung
Bezirkskrankenhaus Haar

85540 Haar/München