Zentralbl Gynakol 2001; 123(11): 626-633
DOI: 10.1055/s-2001-19526
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Faszienzügelfixation nach Williams- Richardson oder Vaginaefixatio sacrospinalis/sacrotuberalis nach Amreich-Richter - Gibt es eine Differenzialindikation?

Vault fixation by fascial sling (Williams-Richardson technique) or sacrospinous/sacrotubed fixation (Amreich-Richter technique) - Is there a difference in indications?A. Fischer1 , B. Arnold1 , P. Scheler1 , F. Casper2 , G. Hoffmann1
  • 1Frauenklinik des St. Josefs-Hospitals, Wiesbaden (Chefarzt: Prof. Dr. Hoffmann)
  • 2Frauenklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Chefarzt: Prof. Dr. Knapstein)
Prof. W. Friedberg zum 80. Geburtstag gewidmet
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Januar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Behebung eines Senkungszustandes der Scheide gibt es viele unterschiedliche Techniken. Wir untersuchten die Technik der sakrospinalen bzw. sakrotuberalen Fixation der Scheide im Vergleich zur Technik der Faszienzü gelfixation nach Williams-Richardson. Ziel der Untersuchung war es u.a. festzustellen, ob eine Differenzialindikation abgeleitet werden kann. Wir konnten bezüglich der Rezidivrate keine Unterschiede feststellen, auch resultierten keine Harninkontinenzen in nennenswerter Häufigkeit. Die subjektive Verträglichkeit der Eingriffe war unterschiedlich. Während die Faszienzü gelfixation bei auf den Scheidengrund/das obere Scheidendrittel begrenzten Senkungszuständen effektiv ist, schränkt nur ein ausgedehnter lateraler Defekt die alleinige Anwendbarkeit der Vaginaefixatio ein. Besonders günstig ist dieses Verfahren, wenn eine Rekto-Enterozele gleichzeitig beseitigt werden muss. Der ausgedehnte Lateraldefekt bedarf einer zusätzlichen Fixierung in beiden Fällen.

Vault fixation by fascial sling (Williams-Richardson technique) or sacrospinous/sacrotubed fixation (Amreich-Richter technique) - Is there a difference in indications?

Summary

There are many techniques in the treatment of female genital descent. We analysed sacrospinous/sacrotuberal fixation in comparison to abdominal fixation using fascial slings. One of the aims of the study presented was to determine whether there is a differentiation in indications in the use of either technique. There was no difference in recurrence rates, stress incontinence did not occur in a significant number of cases postoperatively. Recovery was different in both techniques. Apparently the fascial sling technique is effective in cases where intraabdominal surgery has to be performed at the same time and descent is limited to the upper third of the vagina. The use of sacrospinous/sacrotuberal fixation is only limited by simultaneous appearance of excessive lateral detachment defect. It seems to be most effective in cases where larger recto-enteroceles have to be treated at the same time. A lateral defect has to be approached differently in all cases.

Literatur

Dr. Armin Fischer

St. Josefs- Hospital Frauenklinik

Fachbereich Urogynäkologie



Solmsstraße 15

D-65189 Wiesbaden

Telefon: 06 11/1 77-15 01

Fax: 06 11/1 77-15 06

eMail: urogyn@joho.de