Laryngorhinootologie 2001; 80(12): 697-703
DOI: 10.1055/s-2001-19574
RHINOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die klassisch-vegetative, peptiderge und nitrerge Innervation der Drüsen der menschlichen Nasenschleimhaut[1]

Basic Classical, Peptidergic and Nitrergic Innervation Pattern of Human Nasal Glands - A Histochemical and Immunohistochemical StudySt. Knipping1 , A. Riederer2 , P. Agha-Mir-Salim1 , H. J. Holzhausen3 , A. Berghaus1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. A. Berghaus) der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer) der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. F. W. Rath) der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Januar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die seromukösen Drüsen gehören neben dem Gefäßsystem zu den wichtigsten Bestandteilen der menschlichen Nasenschleimhaut. Die Drüsen unterliegen einer nervalen Kontrolle. Als regulierende Neurotransmitter scheinen neben den klassischen, vegetativen Botenstoffen auch Neuropeptide und Stickstoffmonoxid beteiligt zu sein. Methode: Von 35 Patienten wurden Proben der unteren Nasenmuschel im Rahmen funktioneller Nasenoperationen entnommen und fixiert. Für die immunhistochemische Prozedur wurden Antikörper gegen Tyrosinhydroxylase, Vasointestinales Polypeptid (VIP), Calcitonin gene related peptide (CGRP) und Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS/bNOS) verwendet. Zusätzlich wurde eine Acetylcholinesterase- (AChE) und NADPH-Diaphorase-Histochemie durchgeführt. Ergebnisse: Immunreaktive Nervenfasern mit den klassischen Neurotransmittern Noradrenalin und Acetylcholin konnten um die Drüsenazini, im Bereich der Ausführungsgänge und im periglandulären Bindegewebe gefunden werden. Zusätzlich zeigten sich in Abhängigkeit vom verwendeten Antikörper unterschiedlich starke Markierungen der Neurotransmitter in den Neuronen. VIP und bNOS konnte periglandulär an den Azini und CGRP im umgebenden Bindegewebe markiert werden. Im Endothel der periglandulären Kapillaren fand sich eine starke eNOS-Aktivität. Schlussfolgerung: Durch histochemische und immunhistochemische Methoden können periglanduläre Nerven dargestellt werden. Der Nachweis verschiedener Neurotransmitter und Neuropeptide in den periglandulären Neuronen deutet auf eine direkte nervale Regulation der Drüsenfunktionen hin. Zusätzlich kann eine Beeinflussung der Drüsen über eine Wirkung von Stickstoffmonoxid an periglandulären Kapillaren und Nerven angenommen werden.

Basic Classical, Peptidergic and Nitrergic Innervation Pattern of Human Nasal Glands - A Histochemical and Immunohistochemical Study

Background: Seromucous glands are important components of the human nasal mucosa. The innervation patterns are relevant for understanding the control of the different physiological and pathophysiological glandular functions. Beside classic neurotransmitters some neuropeptides seem to influence the glandular secretion. Methods: Tissue samples of 35 human inferior turbinates were taken during nasal surgery and preserved. Serial cryosections or paraffin sections were cut and incubated with antibodies either to Tyrosinhydroxilase or to Vasoactive Intestinal Peptide (VIP), Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) and endothelial or brain Nitric Oxide Synthase (eNOS or bNOS). AChE- and NADPH-diaphorase-histochemistry were performed. Results: Immunoreactive nerve fibers were found in the periglandular tissue around the acini, ducts and in the periglandular connective tissue. The density of positive immunoreactive structures depended on the different antibodies. VIP was found in contact to acinus cells, CGRP in the connective tissue around glandular cells. Particular immunoreactions to VIP and CGRP-antibodies could be detected near the glandular duct system. The eNOS-reactions were found in small capillaries near the acinus cells. Conclusions: Immunohistochemical and histochemical methods allow a detailed marking of nerval structures in nasal mucosa. The localization of neurons with different neurotransmitters and neuropeptides in the periglandular tissue confirms the direct nerval control of the diverse glandular functions. The detection of bNOS- and NADPH-d-positive structures around glandular cells and eNOS in the endothelium of periglandular capillaries suggests that NO takes an additional part in the regulation of nasal glands.

1 Vorgetragen auf dem XVIII Congress of European Rhinologic Society, Barcelona/Spanien, Juni 2000.

Literatur

1 Vorgetragen auf dem XVIII Congress of European Rhinologic Society, Barcelona/Spanien, Juni 2000.

Dr. med. St. Knipping

Universitätsklinik und Poliklinik
für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 12
06097 Halle/Saale