Zusammenfassung
Die Matrix-Rhythmus-Therapie basiert auf fundierten physiologischen
Überlegungen, umfangreichen Grundlagenforschungen und breiter klinischer
Anwendungsbeobachtung. Kohärenzbildende Rhythmen greifen dabei als
ordnende, informationsgebende und damit als heilende Taktgeber in biologische
Systeme ein. Mittels spezieller Resonatoren werden die Schwingungsspektren der
Skelettmuskulatur durch Spektral-Resonanz-Abstimmung und in der Folge die
gesamte Mikrozirkulation normalisiert.
Sie wurde erstmals systematisch an Patienten mit posttraumatischen Problemen
angewandt. Bei dem vorgestellten kleinen, aber hochproblematischen Patientengut
konnte nach Ausschöpfen aller klassischen
chirurgisch-medico-physikalischen Behandlungskonzepte die
Matrix-Rhythmus-Therapie, welche gezielt biologische Eigenresonanzen aktiviert,
eingesetzt werden und ein klinisch kritisch beobachteter, sowohl subjektiv und
objektiv sehr positiver Effekt erzielt werden.
Synergistische Wirkungen von scheinbar diametral gegenüberstehenden
Therapieansätzen, nämlich Therapie der Strukturbasis (Chirurgie) einerseits sowie der Zeitbasis
(Matrix-Rhythmus-Therapie) andererseits,
optimieren den therapeutischen Erfolg.
Abstract
The Matrix-Rhythm-Therapy is based on sound physiological considerations,
extensive fundamental research, and broad clinical non-interventional trials.
Coherence forming rhythms intervene in the alignment and generation of
information, consequently establishing themselves as healing tuners in
biological systems. Special resonators normalize the vibrational spectra of the
skeletal musculature and the entire microcirculation by special resonance
tuning.
The above has, for the first time, been applied systematically to patients
suffering from post-traumatic problems. The hereby presented small but highly
problematical group of patients was treated, following exhaustion of all
traditional surgical and physical medicine treatment concepts, by the
Matrix-Rhythm-Therapy which activates explicitly inherent biological
resonances. It was also possible to achieve a subjectively and objectively
positive effect, which had been observed critically from the clinical point of
view. Synergistic effects of seemingly diametrically opposed therapeutic
approaches, i.e. the therapy of the structural base
(surgery) on the one hand, and the time base
(Matrix-Rhythm-Therapy) on the other hand, optimize the therapeutic
success.
Schlüsselwörter
Matrix-Rhythmus-Therapie (MaRhyThe) - interzelluläre Matrix - Matrix-Clearance - prozessorientierte Biomedizin
Keywords
Matrix-Rhythm-Therapy (MaRhyThe) - intercellular matrix - Matrix-Clearance - processoriented biomedicine
Literatur
-
01
Randoll U. G..
Qualitätsmanagement - eine Chance für Effizienz im
Gesundheitssystem und biologische Therapieverfahren.
Erfahrungsheilkunde.
5
2000;
330-336
-
02
Paerisch M., Randoll U. G..
Neue elektrodynamische Erkenntnisse zur Funktions- und Trainingssteuerung
des Skelettmuskels.
Erfahrungsheilkunde.
5
1998;
326-334
-
03
Randoll U. G..
Matrix-Rhythmus-Therapie für Dynamische Krankheiten.
Erfahrungsheilkunde.
2
1997;
80-87
-
04
Randoll U. G..
Die Bedeutung von Regulation und Rhythmus für ärztliche
Diagnostik und Therapie.
Erfahrungsheilkunde.
41
1992;
90-95
01
1Prof. Dr. F.F. Hennig; Dr. U.G. Randoll, Abteilung für
Unfallchirurgie, Universität Erlangen, Krankenhausstraße 12, 98154
Erlangen
02
2Dr. U.G. Randoll, Matrix-Center München, Plinganser
Straße 45, 81369 München
Korrespondenzadresse
Dr. Ulrich G. Randoll
Matrix-Center München
Plinganser Straße 45
81369 München
Fax: 0 81 42/54 09 29
eMail: info@matrix-center.de