Zusammenfassung
Hintergrund: In der Studie AML-BFM-87
erlitten Kinder mit akuter myeloischer Leukämie (AML) ohne eine
prophylaktische kraniale Bestrahlung signifikant häufiger Rezidive als mit
Bestrahlung. Allerdings wird über späte Nebenwirkungen auf die
kognitiven Fähigkeiten bei Patienten nach einer ZNS-Bestrahlung
berichtet.
Patienten: Neuropsychologische Tests konnten
bei 85 (44 Jungen; 31 Mädchen) der 155 Langzeitüberlebenden der
AML-BFM-87-Studie durchgeführt werden. In die vergleichende Untersuchung
wurden 53 Kinder ohne ZNS-Beteiligung, Rezidiv oder Stammzelltransplantation
aufgenommen, die keine zusätzlichen Therapiemaßnahmen erhalten
hatten und repräsentativ für die 104 protokollgemäß
behandelten Patienten der AML-Studie waren. Das mediane Alter bei Diagnose
betrug 8,5 Jahre (0,3 - 17,5 Jahre). Die
neuropsychologische Untersuchung fand im Median 5,7 Jahre
(3,8 - 10,7 Jahre) nach Diagnosestellung statt. Von den 53
Patienten erhielten 15 eine ZNS-Prophylaxe mit Cytarabin i.th. und Hochdosis
Cytarabin, die anderen 38 wurden zusätzlich mit
12 - 18 Gy bestrahlt. Die 32 Patienten mit
zusätzlicher Therapie wurden gesondert betrachtet.
Methoden/Ergebnisse: Ingesamt ergaben sich in
der Gesamtgruppe keine signifikanten Unterschiede des Intelligenzquotienten
(„Progressiver Matrizentest” nach Raven). Bei der
Konzentrationsfähigkeit (Konzentrationstest „d2” nach
Brickenkamp) erreichten die bestrahlten Patienten die 41. Perzentile im
Vergleich zur Kontrollgruppe, deren Median auf der 59. Perzentile lag. Im
Interview wurden von den ZNS-bestrahlten Kinder tendenziell vermehrt
Lernschwierigkeiten (10/36 versus 1/14 p=0,15) und subjektive
Konzentrationsprobleme (13/38 versus 3/15) berichtet. Von den bestrahlten
Mädchen gaben 6/15 Konzentrationsprobleme und 5/15 Lernschwierigkeiten an,
jedoch keine der acht nichtbestrahlten Mädchen (p=0,06 bzw.
p=0,12). Patienten, die bei Diagnose jünger als 5 Jahre waren,
fielen mit Lernschwierigkeiten (5/10) und Konzentrationsproblemen (7/12) auf,
bei den nichtbestrahlten Kindern waren dieses nur 1/8 bzw. 2/9 (jeweils
p=0,18). Bei den Kindern mit zusätzlicher Therapie waren diese
Probleme meist verstärkt.
Zusammenfassend konnten in standardisierten
neuropsychologischen Tests keine signifikanten Unterschiede zwischen
bestrahlten und unbestrahlten Kindern nachgewiesen werden, allerdings wurden
vermehrt Lernschwierigkeiten und subjektive Konzentrationsstörungen
insbesondere bei jüngeren Kindern nach prophylaktischer ZNS-Bestrahlung
angegeben.
Abstract
Background: In study AML-BFM 87 the relapse
rate was lower in patients receiving cranial irradiation (CRT). However, CRT
has always been associated with adverse cognitive side effects. Therefore, the
impact of CRT on neuropsychological function in children with AML was
retrospectively evaluated.
Patients: We tested 53 children (30 boys, 23
girls) treated according to the AML-BFM-87 protocol (median age at diagnosis:
8.5 years, range 0.3 - 17.5; median time since diagnosis:
5.7 yrs, 3.8 - 10.7 yrs). To avoid any bias from additional
therapy elements, patients with relapse or initial CNS involvement and
transplanted patients were excluded (n=32). Our cohort was
representative of the total group of 104 long term survivors of study AML-BFM
87. CNS prophylaxis consisted of ARA-C i.th., high dose ARA-C i. v. and
either no CRT (n=15) or CRT (n=38) at a dose of
12 - 18 Gy depending on age.
Methods: Neuropsychological function was
evaluated by psychological tests of attention and concentration (test d2 by
Brickenkamp) and an intelligence test (Progressive Matrices by Raven). In
addition, patients and their parents were interviewed about the occurrence of
learning problems, subjective deficits in concentration and physical
impairment.
Results: In the total group, no significant
differences were seen between irradiated and non-irradiated patients regarding
the psychological tests. However, the irradiated patients scored below the
non-irradiated control group in test “d2” (concentration: 41st vs.
59th. percentile). In the interview, irradiated patients tended to report more
learning problems (lp) (10/36 vs. 1/14; p=0.15) and subjective deficits
in concentration (con). In irradiated girls (con: 6/15 vs. 0/8; p=0.06;
lp: 5/15 vs. 0/8; p=0.12) and younger patients
(0 - 5 years at diagnosis; con: 7/12 vs. 2/9;
p=0.18; lp 3/10 vs. 1/9; p=0.18*) this trend was even more
pronounced.
Conclusion: Children with AML and CRT had no
significant intellectual impairment in standardized tests when compared to
non-irradiated patients. However, more irradiated patients reported learning
problems and subjective concentration deficits.
Schlüsselwörter
Akute myeloische Leukämie - prophylaktische ZNS-Bestrahlung - neuropsychologische Spätfolgen
Key words
Acute myeloid - prophylactic irradiation - neuropsychological sequelae