Grundproblematik und Fragestellung: Bei ärztlicher
Arbeit kommen, wie bei jeder Tätigkeit, Fehler und Schädigungen
vor. Schlichtungsverfahren zu Arzthaftungssachen können
Hinweise auf Patientenvorwürfe, Art der Fehler, auf Lokalisation
und Schwere der Schäden geben.
Methodik: Verfahren unserer Schlichtungsstelle - zumeist durch
Antrag der Patientenseite initiiert - werden von je einem Arzt
und Juristen, meist unterstützt durch externe Gutachten, bearbeitet,
und zwar erst der Fehlervorwurf, dann gegebenenfalls die Frage,
ob die Fehler Ursache von Gesundheitsschäden sind. Bei
derart begründeten Ansprüchen empfehlen wir der Versicherung
des Arztes die Regulierung.
Ergebnisse: Schuldhafte Fehler wurden
in 40 % von 903 Internisten-Verfahren festgestellt
(meist Fehler bei der Diagnostik, der Indikation, Disposition und
Nachsorge), begründete Ansprüche in 26 %.
In der größten Fallgruppe, den 363 Verfahren zu
internistischen Invasivmaßnahmen, waren Indikations- und
Nachsorgefehler weit häufiger als solche der Durchführung.
Unter den Schäden überwogen die gravierenden,
bei den fehlerbedingten Schäden fanden sich 111 schwere
und 30 tödliche. Auch bei unbegründeten Ansprüchen
lagen sehr oft iatrogene Schäden vor.
Folgerungen: Ärzte müssen
Entscheidungen treffen aufgrund unsicherer Information und stets
in Einzelfällen. Schon die Diagnostik ist schwierig und
fehlerbehaftet, aber auch Indikation und Nachsorge. Äußerungen
in Patientenanträgen und Literatur weisen auf die überragende
Bedeutung der ärztlichen Kommunikation für die
Beziehung zum Patienten und in der Konfliktgenese hin. Die iatrogenen
Schäden wiegen schwer, zumal die in Verfahren bearbeiteten
wohl nur einen Bruchteil der de facto vorkommenden Schäden
darstellen. In die Fehler-/Schadens-Analysen sollten auch
mögliche Systemfehler einbezogen werden.
Results of Schlichtungsstellen proceedings
in 903 cases concerning internal medicine
Background and objective: Physicians - as others
in their activities - err and may cause injuries to patients.
The case material of Schlichtungsstellen and Gutachterkommissionen
(expert panels
for extrajudicial claims resolution) may provide suggestions as
to the nature and gravity of negligent adverse events in medical
care.
Methods: Cases are decided by members
of the panel, one physician and one lawyer being responsible for
each case. They assess, aided by external expert opinion, records
for evidence of negligence and, in case of negligence, for a causal
relation to injury. Given that relation, they recommend compensation
in favor of the patient. Data on complaints, mistakes and injuries
are filed.
Results: We assumed negligence in 40 % of
our 903 panel cases (most frequently due to mistakes in diagnosis,
indication and monitoring after procedures), and negligent injury,
resulting in recommendations for the patient in 26 %.
In the 363 cases concerning invasive procedures (diagnostic, interventional,
and injections) mistakes of indication outnumbered those in performing
the procedure. Negligent injuries resulted in severe lesions or
even permanent disability in 111 patients, in 30 patients in death.
Even in the cases without evidence of negligence, many of the patients
had suffered iatrogenic injuries.
Conclusions: Physicians must make decisions
about complex problems, under very difficult circumstances (Eddy);
diagnosis is mistaken frequently, and indication also. According
to patients‘ complaints and to the relevant literature,
communication is of crucial importance regarding the doctor-patient-relationship and
the prevention of disputes. The number of treatment-caused lesions
made visible by claims constitutes only a fraction of the total
of iatrogenic injuries actually suffered by patients. The analysis
of adverse events in medical care should include system-based sources
of errors and untoward outcomes.