Gesundheitswesen 2002; 64(3): 153-158
DOI: 10.1055/s-2002-22316
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie

Relationship between Subjectively Perceived Working Conditions and Alcohol Consumption: Results of the TACOS StudyJ. Riedel1 , U. Hapke1 , H.-J Rumpf2 , C. Meyer1 , U. John1
  • 1Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
  • 2Medizinische Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2002 (online)

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum auf Grundlage eines Stressverarbeitungsmodells berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie „Transitions in Alcohol Consumption and Smoking” (TACOS), die auf einer repräsentativen Einwohnermeldeamtsstichprobe der 18- bis 64-jährigen Allgemeinbevölkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2471 Studienteilnehmer als arbeitstätige Personen in die Auswertung einbezogen. Durch das vollstandardisierte „Münchener Composite International Diagnostic Interview” (M-CIDI) wurden Daten zum Alkoholkonsum erhoben, um zwischen moderatem Konsum oder Abstinenz, Risikokonsum, Missbrauch und Abhängigkeit zu unterscheiden. Das Polaritätsprofil „Normatives und subjektives Verfahren der Arbeitsanalyse” (NUSA) erfasst durch die drei Skalen Arbeitsinhalt, physikalische Arbeitsbedingungen und Arbeitsintensität differenzierte Informationen zu den subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen. Die einfaktorielle ANOVA zeigt, dass die alkoholbezogene Klassifikation der Studienteilnehmer keinen Beitrag zur Aufklärung von Varianz auf den Skalen der subjektiven Arbeitsbedingungen leistet. Weitere Berechnungen von Korrelationen und Regressionsgeraden zwischen den NUSA-Skalen und der Trinkmenge zeigen keine bestehenden Zusammenhänge. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse lässt sich kein substanzieller Zusammenhang zwischen erlebten Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum, -missbrauch und -abhängigkeit ermitteln. Das Stressverarbeitungsmodell lässt sich, bezogen auf subjektive Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum, nicht verallgemeinern.

Abstract

The purpose of this investigation was to examine the relationship between subjectively perceived working conditions and alcohol consumption based on a stress coping model. The investigation is part of the study ‘Transitions in Alcohol Consumption and Smoking’ (TACOS), a representative general population survey in a Northern German region. The current evaluation includes 2,471 working individuals, aged 18-64 years. Data with regard to alcohol consumption were collected via the ‘Munich Composite International Diagnostic Interview’ (M-CIDI). The three scales of the ‘Normative and Subjective Assessment of working analysis’ (NUSA) Contents of work, Physical work conditions and Intensity of work gathered differentiated information on subjectively perceived working conditions. The ANOVA results show that alcohol consumption does not account for variance in the scales of subjective working conditions. Further correlation and regression analyses do not reveal a relationship between the scales of NUSA and the quantity of drinking.

A substantial relationship between subjectively perceived working conditions and moderate alcohol consumption, alcohol abuse or alcohol dependence could not be established. The reported results appear to indicate complex and multifactorial associations between subjectively perceived working conditions and alcohol consumption. Implications for alcohol prevention in worksite environments are discussed.

Literatur

  • 1 Renn H. Arbeit und Suchtmittelkonsum. Badura B, Litsch M, Vetter C Fehlzeiten Report Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft 1999: 171-184
  • 2 Greiner B, Rummel M, Fuchs R. Arbeitsbedingungen und Suchtmittelkonsum: Theoretische Bezüge und empirische Erkenntnisse am Beispiel Alkohol. Fuchs R, Rainer L, Rummel M Betriebliche Suchtprävention Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1998: 77-100
  • 3 Böckels L, Gärtner H J. Alkohol am Arbeitsplatz. Problemanalyse und Maßnahmenbewertung als Grundlage für Managemententscheidungen.  Technische Überwachung. 1982;  23 31-34 (1)
  • 4 Feuerlein W, Küfner H. Alkoholkonsum, Alkoholmißbrauch und subjektives Empfinden: Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in der Bundesrepublik Deutschland.  Arch Psychiatr Nervenkr. 1977;  224 89-106 (2)
  • 5 Cappell H, Greeley J. Alcohol and tension reduction: An update on research and theory. Blane HT, Leonard KE Psychological theories of drinking and alcoholism New York; Guilford Press 1987: 15-54
  • 6 Weiss W. Beruf, Arbeitssituation und exzessiver Konsum von Alkohol. Schweizerische Fachstelle für Alkoholprobleme, Arbeitsberichte der Forschungsabteilung.  Lausanne. 1980;  Nr.6
  • 7 Lausser A, Bess R, Thiele W, Schneider B. Alkoholkonsum und Prävention in der Arbeitswelt (Strukturforschung im Gesundheitswesen Bd.17). Berlin; Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek 1986
  • 8 Puls W. Stress am Arbeitsplatz und die Motivation zum Alkoholkonsum: Ein eindeutiger Zusammenhang?.  Sucht. 1992;  38 371-385 (6)
  • 9 Cooper M L, Russell M, Frone M R. Work stress and alcohol effects: a test of stress-induced drinking.  J Health Soc Behav. 1990;  31 260-276 (3)
  • 10 Mensch B S, Kandel D B. Do job conditions influence the use of drugs?.  J Health Soc Behav. 1988;  29(2) 169-84
  • 11 Hess D, Gilberg R, Jesske B, Meyer C. Lebensgewohnheiten und Gesundheit in Lübeck und Umgebung. Methodenbericht, infas Sozialforschung,. Bonn; 1998
  • 12 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Einflußgrößen der Änderungsmotivation bei Rauchern und Personen mit riskantem Alkoholkonsum in der Allgemeinbevölkerung: Das „Transitions in Alcohol Consumption and Smoking” (TACOS) Projekt. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 93-102
  • 13 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Composite International Diagnostic Interview: feasibility and necessity of editing and interviewer training in general population surveys.  International Journal of Methods in Psychiatric Research. 2000;  9 32-42 (1)
  • 14 Stang A, Ahrens W, Jockel K H. Control response proportions in population-based case-control studies in Germany.  Epidemiology. 1999;  10 181-183 (2)
  • 15 Wittchen H U, Beloch E, Garczynski E. et al .Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI), Version 2.2. München; Max-Planck-Institut für Psychiatrie 1995
  • 16 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M, Houben I. Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 17 British Medical Association (BMA) .Alcohol: Guidelines on sensible drinking. London, UK; British Medical Association 1995
  • 18 Bühringer G. Schwerpunkt Alkohol: 20 bzw. 30 Gramm Alkohol pro Tag: Unsinnige Mengenbeschränkung oder ein Beitrag zur Eindämmung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol?.  Sucht. 1997;  2 80-91
  • 19 Brucks U, Georg W, Sattel U, Wahl W B. Arbeitsstrukturierung und Qualifizierung. Georg W, Kissler L Arbeit und Lernen. Werkstattberichte aus der Qualifikationsforschung Frankfurt; Campus 1982
  • 20 Brucks U. Psychologische Methoden in der betrieblichen Qualifizierung - ein Beitrag zur Enteignung von Produktionswissen?. Lösel F, Skowronek H Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Fortschritte der politischen Psychologie Bd. 9 Weinheim; Beltz/Deutscher Studienverlag 1988: 311-316
  • 21 Hapke U. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Erwerbsarbeit. Eine explorative Analyse arbeits- und lebensweltlicher Fragebogendaten. Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie: Diplomarbeit 1991
  • 22 Marstedt G, Last R, Wahl W B, Müller R. Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik über Arbeit und Freizeit, Gesundheit und Krankheit im Land Bremen. Bremen; Angestelltenkammer 1993
  • 23 Wahl W B, Brucks U. Entwicklung und Begründung eines normativen und subjektiven Verfahrens zur Arbeitsanalyse (NUSA) - Forschungsergebnisse einer Fragebogenuntersuchung in Hamburger Betrieben. München; 32. Arbeitswissenschaftlicher Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 1986
  • 24 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral science. Hillsdale; Erlbaum 1988
  • 25 Westermann R. Wissenschaftstheorie und Experimentalmethoden. Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen; Hogrefe 2000

Dipl.-Psych. Jeannette Riedel

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin

Walther-Rathenau-Straße 48

17487 Greifswald

    >