Zusammenfassung
In der logopädischen Stimmtherapie ist eine Verknüpfung zwischen symptomzentrierter Arbeit und beratungszentrierten Anteilen nötig und möglich. Wesentlich ist neben der entsprechenden Kompetenz der Logopädin die Motivation der Stimmpatienten, sich mit psychogenen Anteilen ihrer Erkrankung bezüglich Entstehung und Aufrechterhaltung auseinander zu setzen. In einem Behandlungsvertrag werden Fragestellungen und Themen zu diesem Kontext vereinbart. Als Hintergrund des Beratungsteils dient der Autorin die Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse. In einem Fallbeispiel wird der Ablauf einer entsprechenden logopädischen Behandlung dargestellt.
Abstract
The logopaedic therapist combines techniques of both symptom-centered and counseling-centered focus. In addition to the skill and competency of the speech therapist, it is essential that the voice patient agrees to and is motivated to look at the psychological causes of his/her condition relating to its ideology and its persistence. A treatment plan is developed and included in an agreed upon contract between the therapist and the patient. The counseling technique utilized is based on the Transactional Analysis theory and practice. A case study outlining the use of logopaedic therapy is described below.
Schlüsselwörter
Logopädische Stimmtherapie - Beratungsansatz - Transaktionsanalyse - Falldarstellung
Key words
Logopaedic Therapy of Voice Disorders - Counseling Centered Focus in Voice Therapy - Transactional Analysis - Case Study
Literatur
-
1 Berne Eric. Was sagen Sie, nachdem Sie guten Tag gesagt haben?. Psychologie des menschlichen Verhaltens München;
-
2 Böhme Gerhard (Hrsg.). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Band 2. Therapie Gustav Fischer 1998
-
3 Clausen-Söhngen Mechthild. Transaktionsanalyse in der logopädischen Behandlung von StimmpatientInnen, schriftliche Arbeit zur TA-Prüfung im Anwendungsfeld Beratung. unveröffentlicht 1996
-
4 Dörner Klaus. Der gute Arzt, Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer 2001
-
5 Hennig Gudrun, Pelz Georg. Transaktionsanalyse. Lehrbuch für Therapie und Beratung Herder 1997
-
6 Schmidbauer Wolfgang. Die subjektive Krankheit - Kritik der Psychosomatik. Rowohlt, 1986
1 Ich danke meinem Kollegen Theo Strauch und meiner Ausbilderin in Transaktionsanalyse, Ilse Brab, für ihr offenes Ohr bei der Entstehung dieses Artikels.
Mechthild Clausen-Söhngen
Lehrlogopädin
Pirolweg 23a
52076 Aachen