Sprache · Stimme · Gehör 2002; 26(1): 6-8
DOI: 10.1055/s-2002-23121
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychogene Dysphonie und psychogene Aphonie in der phoniatrischen Praxis[1]

Hinweise auf die Diagnostik und Behandlung psychogener Stimmstörungen in der phoniatrischen AmbulanzPsychogenic Dysphonia and Psychogenic Aphonia in Phoniatric PracticeN. Graf von Waldersee1
  • 1Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der phoniatrischen Praxis werden immer wieder Patienten gesehen, die den Verlust ihrer natürlichen Stimme beklagen. Sie leiden unter der quälenden Unfähigkeit, sich verbal oder vokal zu äußern. Aufgabe des Phoniaters ist es, die richtige Diagnose zu stellen und nach dem Wiederherstellen der Stimme die weiteren Maßnahmen in die Wege zu leiten. In diesem Artikel sollen einige von vielen Möglichkeiten beschrieben werden, wie Phoniater oder Phoniaterin im Umgang mit den Patienten in der Ambulanz verfahren können.

Abstract

In the phoniatric ambulance many patients are seen who claim the loss of their natural voice. They suffer not to be able to express themselves in the verbal or vocal way. It is the phoniatricians task to give the right diagnosis and to induce other steps of treatment. In this chapter some of the redundant possibilities are discribed, how phoniatricians can proceed with these patients in the ambulant practice.

1 meinem Lehrherrn Prof. Dr. W. Pascher gewidmet