Psychogene Dysphonie und psychogene Aphonie in der phoniatrischen Praxis[1]
Hinweise auf die Diagnostik und Behandlung psychogener Stimmstörungen in der phoniatrischen AmbulanzPsychogenic Dysphonia and Psychogenic Aphonia in Phoniatric PracticeN. Graf von Waldersee1
In der phoniatrischen Praxis werden immer wieder Patienten gesehen, die den Verlust ihrer natürlichen Stimme beklagen. Sie leiden unter der quälenden Unfähigkeit, sich verbal oder vokal zu äußern. Aufgabe des Phoniaters ist es, die richtige Diagnose zu stellen und nach dem Wiederherstellen der Stimme die weiteren Maßnahmen in die Wege zu leiten. In diesem Artikel sollen einige von vielen Möglichkeiten beschrieben werden, wie Phoniater oder Phoniaterin im Umgang mit den Patienten in der Ambulanz verfahren können.
Abstract
In the phoniatric ambulance many patients are seen who claim the loss of their natural voice. They suffer not to be able to express themselves in the verbal or vocal way. It is the phoniatricians task to give the right diagnosis and to induce other steps of treatment. In this chapter some of the redundant possibilities are discribed, how phoniatricians can proceed with these patients in the ambulant practice.
1 meinem Lehrherrn Prof. Dr. W. Pascher gewidmet
Literatur
1 Wirth G. Stimmstörungen, 3. Aufl. Köln; Copyright Deutscher Ärzteverlag GmbH 1979, 1991: 246
6
Andersson K, Schalen L.
Etiology and treatment of psychogenic voice disorder: results of a follow-up study of thirty patients.
J Voice.
1998 Mar;
12(1)
96-106
8
Millar A, Deary I J, Wilson J A, NacKenzie K.
Is an organic/functional distinction psychologically meaningful in patients with dysphonia?.
J Psychosom. Res..
1999 Jun;
46(6)
497-505
10
Pascher W.
Hamburger Konzepte zur Behandlung von Funktionellen Dysphonien bei Patienten mit Sprechberuf (Pädagogen) unter ganzheitlicher Sicht.
Auris, Nasus, Larynx (Tokyo).
1989;
16(Suppl. I)
71-83