Erfahrungsheilkunde 2002; 51(3): 150-157
DOI: 10.1055/s-2002-23215
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

„5-am-Tag” - eine Ernährungsinterventionsstudie zur Steigerung des täglichen Gemüse- und Obstverzehrs[1]

Ulrike Knust
  • Ambulanz für Naturheilkunde Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2002 (online)

Zusammenfassung

Eine erhöhte Zufuhr an antioxidativen Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen scheint mit dafür verantwortlich, dass einige ernährungsabhängige Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, Arteriosklerose, Hypertonie, Diabetes II, Gicht oder auch Krebserkrankungen unter vegetarischen Ernährungsweisen seltener auftreten. Auch die im Jahr 2000 von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ins Leben gerufene Kampagne „5 am Tag - Die Gesundheitskampagne mit Biss!” stützt sich auf diese Erkenntnisse und soll zu einer Reduktion ernährungsbedingter Krankheiten beitragen. Die zahlreichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung sind bisher jedoch ungelöst.

Im Rahmen der Heidelberger Ernährungsinterventionsstudie sollen von den Probandinnen (n = 87 Frauen mit einem familiär erhöhten Brustkrebsrisiko) empfundene Schwierigkeiten und Barrieren eines erhöhten Obst- und Gemüsekonsums erfasst werden.

Es zeigt sich, dass es nur einige wenige Studienteilnehmerinnen gibt, für die sich die Integration von fünf Portionen Obst und Gemüse in ihren täglichen Speiseplan als unproblematisch erweist. Der größeren Gruppe von Probandinnen fällt die Umsetzung von „5 am Tag” sehr schwer. Der Zeitfaktor bei der Zubereitung, der Zubereitungsaufwand, die eingeschränkte Verfügbarkeit von Salat, Gemüse und Obst bei ausserhäusiger Verpflegung und Schwierigkeiten, die persönlichen Essgewohnheiten umzustellen, wirken nach Angaben der Teilnehmerinnen als Barrieren.

Abstract

An increased supply of antioxidative vitamins, minerals, trace elements, fiber and bioactive phytochemicals seems to be related to the circumstance that a vegetarian diet is associated with a reduction of adiposity, arteriosclerosis, high blood pressure, diabetes II, gout and also cancer. These findings are the principal basis of a “5-a-day” campaign which was launched by the German Society of Nutrition in the year 2000 and which is aimed at a reduction of diet related diseases. However, numerous difficulties in realization of this goal are unresolved.

Within the framework of the Heidelberg Diet Intervention Study (n = 87 women at increased familial risk of breast cancer) we intend to elucidate difficulties and barriers of increasing vegetable and fruit consumption.

There are only few study participants having no problems in integrating 5 servings of V & F into their daily dietary scheme, the majority of the studied group had significant difficulties in the realization of “5-a-day”. Barriers indicated by the study participants are: time and other requirements for meal preparations, limited availability of green salads, vegetables and fruits in out-house meals and difficulties changing personal dietary habits.

01 Studie gefördert von der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V., Heidelberg, und der Stoll-Vita-Stiftung, Waldshut-Tiengen

Literatur

  • 01 Anderson A. S., Cox D. N., McKellar S., Reynolds J., Lean M. E. J., Mela D. J.. Take Five, a nutrition education intervention to increase fruit and vegetable intakes: impact on attitudes towards dietary change.  Departement of Human Nutrition, University of Glasgow, UK/Institute of Food Research, UK  British Journal of Nutrition. 80 1998;  130-140
  • 02 Beresford S. A., Thompson B., Feng Z., Christianson A., McLerran  D., Patrick D. L.. Seattle 5 a Day worksite program to increase fruit and vegetable consumption.  Department of Epidemiology, University of Washington, Seattle, WA 98195-7236, USA.  In: Prev Med Mar 32,. 3 2001;  230-8
  • 03 Biesalski H. K., Grimm P.. Taschenatlas der Ernährung. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2002
  • 04 Biesalski H. K., Fürst P., Kasper H., Kluthe R., Pölert W., Puchstein C., Stähelin H.. Hrsg. .Ernährungsmedizin - nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 1999
  • 05 Kohlmeier L., Kroke A., Pötzsch J., Kohlmeier M., Martin K.. Bundesministerium für Gesundheit .Ernährungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten. Band 27 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1993
  • 06 Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg) .5 am Tag - Obst und Gemüse. Broschüre für Verbraucher, Königswinter wpr communication, o.J
  • 07 Heimendinger J., Van Duyn M. A., Chapelsky D., Foerster S., Stables G.. The national 5 A Day for Better Health Program: a large-scale nutrition intervention.  AMC Cancer Research Center, Denver, Colorado, USA.  In: J Public Health Manag Pract Spring 2. (2) 1996;  27-35
  • 08 Kasper H., Wild M.. Ernährungsmedizin und Diätetik. 8., neu bearb. Aufl. München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg 1996
  • 09 Leitzmann C., Keller M., Hahn A.. Vegetarismus - Grundlagen, Vorteile, Risiken. München: Beck 2001
  • 10 Thompson H. J., Heimendinger J., Haegele A., Sedlacek S. M., Gillette C., O'Neil C., Wolfe P., Conry C.. Center for Nutrition in the Prevention of Disease, AMC Cancer Research Center, Lakewood, CO 80214, USA  Effect of incraesed vegetable and fruit consumption on markers of oxidative cellular damage.  Carcinogenesis. 20 (12) 1999;  2261-6
  • 11 Van't Veer P., Jansen M. C., Klerk M., Kok F.. Fruits and vegetables in the prevention of cancer and cardiovaskular disease.  Division of Human Nutrition and Epidemiology, Wageningen University, The Netherlands  Public Health Nutrition. 3 (1) 2000;  103-7

01 Studie gefördert von der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V., Heidelberg, und der Stoll-Vita-Stiftung, Waldshut-Tiengen

02 Kasper H, 1996

03 Bei der Begutachtung solcher Angaben ist zu bedenken, dass ernährungsabhängige Krankheiten nicht lediglich durch Fehlernährung verursacht werden; so dass eine optimale Ernährung diese Art von Erkrankungen nicht völlig vermeiden würde.

04 BMG, 1993

05 Leitzmann C, 2001

06 Biesalski HK et al., 1999

07 Heimendinger J et al., 1996

08 Biesalski HK, Grimm P, 2002

09 Deutsche Krebsgesellschaft e.V., o.J.

10 Thompson HJ et al., 1999

11 van't Veer P et al., 2000

12 Biesalski HK et al., 1999

13 Anderson AS et al., 1998

14 Beresford SA et al., 2001

Ulrike Knust

Ambulanz für Naturheilkunde
Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg

69115 Heidelberg

    >