Zeitschrift für Palliativmedizin 2002; 3(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-2002-24629
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychomotorische und kognitive Leistungsfähigkeit bei ambulanten Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung - 4 Fallberichte

Psychomotor and Cognitive Performance in Out-Patients Suffering from Advanced Cancer - 4 CasesR.  Sabatowski1 , L.  Radbruch1 , F.  Elsner1 , F.  Kolibay1 , G.  Berghaus2
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universität zu Köln
  • 2Institut für Rechtsmedizin, Universität zu Köln
Diese Untersuchung wurde von der Firma Mundipharma GmbH unterstützt. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der Schmerzambulanz, insbesondere Eva-Maria Lehmann, die die Daten im Rahmen ihrer Dissertation erhoben hat
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Entsprechend der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Tumorschmerztherapie werden Opioide bei Palliativpatienten häufig eingesetzt. In einigen Fällen wird deren Einsatz jedoch durch begleitende Nebenwirkungen, wie Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, eingeschränkt. Obwohl die klinische Erfahrung zeigt, dass sich neurologische Nebenwirkungen normalerweise nach Erreichen einer stabilen Opioiddosis verringern, ist der Einfluss von Morphin auf die kognitiven und psychomotorischen Funktionen nicht ausreichend klar. Wir untersuchten 4 Palliativpatienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung, die unzureichend mit einem Opioid der WHO-Stufe 2 behandelt waren, vor sowie 3, 7 und 28 Tage nach der Umstellung auf orales Morphin. Die geteilte Aufmerksamkeit, visuelle Wahrnehmung, reaktive Belastbarkeit, Aufmerksamkeit unter Dauerbelastung und die Einschätzung von Geschwindigkeit und Distanz wurden untersucht. Die Ergebnisse der 4 Patienten zeigten eine große Variabilität in den verschiedenen Tests und den einzelnen Testvariablen. Jedoch verbesserten sich alle 4 Patienten in ihrer Gesamtleistung trotz der Umstellung von WHO-Stufe 2 auf 3. Eine opioidabhängige Einschränkung der kognitiven und psychomotorischen Funktion konnte auch in den ersten Tagen nach der Umstellung nicht gefunden werden.

Abstract

According to the guidelines of the World Health Organisation (WHO) for the treatment of cancer pain, opioids are regarded as the gold standard in palliative care patients. However, in some cases the use of opioids is limited due to opioid-related side effects, such as cognitive impairment and drowsiness. Although clinical experience shows that neurological side effects usually decrease under stable medication, the effect of morphine on cognitive and psychomotor function is not yet clear. We investigated 4 palliative care patients with far advanced cancer, who reported insufficient pain relief from weak opioids, before as well as 3, 7 and 28 days after initiation of morphine therapy. Patients completed cerebral functioning tests for divided attention, tachistoscopic perception, reactive capacity, sustained attention and estimation of speed and distance. Test results for these four patients showed considerable variability between the different tests and test items. However, the overall score of the test battery improved after initiation of the morphine therapy, and no opioid-related impairment of the cognitive and psychomotor function was seen in the first days after initiation of the morphine therapy.

Literatur

Dr. Rainer Sabatowski

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin · Universität zu Köln

50924 Köln

Email: rainer.sabatowski@uni-koeln.de