Aktuelle Neurologie 2002; 29(3): 123-133
DOI: 10.1055/s-2002-24648
Neues in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Moderne Aspekte der künstlichen Beatmung in der Neurologie

Modern Aspects of Artificial Ventilation in NeurologyR.  Veltkamp1 , S.  Schwab1
  • 1Neurologische Klinik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Spektrum der Beatmungsindikationen bei neurologischen Patienten umfasst internistische Komplikationen und Ventilationsstörungen aufgrund zentraler oder peripherer Erkrankungen des Nervensystems. Wie in den anderen intensivmedizinischen Disziplinen stehen durch die technische Weiterentwicklung der Respiratoren eine Vielzahl verschiedener Beatmungsmodi und -parameter zur Verfügung, deren differenzielle Indikation häufig nur unzureichend untersucht ist. Aufgrund der oft unerwünschten Effekte der kontrollierten Beatmungsmodi werden heute nach Möglichkeit die Spontanatmung unterstützende oder flexible Verfahren (z. B. BIPAP) bevorzugt. Der Stellenwert der nichtinvasiven Beatmungsverfahren bei kardiopulmonalen Erkrankungen ist gestiegen; sie stellen besonders auch bei chronischen neuromuskulären Erkrankungen eine wichtige Therapieoption dar. Wesentliche Fortschritte bei der Therapie des ARDS („protektive Beatmungsstrategie”) und beim Weaning basieren auf den Ergebnissen randomisierter Studien. Dem stehen weiter nur wenige Beatmungsstudien gegenüber, die die spezielle Problematik neurologischer Patienten berücksichtigen.

Abstract

The spectrum of indications for mechanical ventilation in neurologic patients encompasses medical complications as well as ventilatory insufficiency secondary to central or peripheral nervous system disorders. Like in other intensive care specialties, technical advances of respirators have resulted in a variety of ventilation modes and parameters, which frequently have not been comparatively evaluated under different clinical circumstances. Because of the undesirable effects of controlled ventilation, supportive or flexible ventilation modes such as BIPAP are currently preferred if possible. The importance of noninvasive ventilation (NIV) has increased considerably both in cardiopulmonary disorders and in chronic progressive neuromuscular disorders. Significant progress in the therapy of the adult respiratory distress syndrome („protective ventilation strategy”) and in the weaning process is based upon the result of randomized studies. In contrast, very few studies address the specific problems of mechanical ventilation arising in neurologic patients.

Literatur

Dr. med. Roland Veltkamp

Neurologische Klinik · Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

eMail: roland_veltkamp@med.uni-heidelberg.de