PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(1): 68-71
DOI: 10.1055/s-2002-25005
Forschung aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kinder in Familien mit
chronisch krankem
Elternteil am Beispiel der
Multiplen Sklerose

Julia  Papst , Silvia  Dinkel-Sieber
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2002 (online)

Abstract

Bei dem vorliegenden Forschungsprojekt handelt es sich um eine explorative Studie zur Situation von Kindern in Familien mit einem chronisch kranken Elternteil. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der chronischen Erkrankung eines Elternteils auf das Erleben und Verhalten der Kinder zu untersuchen, Belastungen aufzuzeigen und Ressourcen herauszuarbeiten. An der Untersuchung nahmen neun Familien mit insgesamt 26 Kindern zwischen drei und 13 Jahren teil. Es zeigte sich, dass die Art und Weise, wie Eltern mit durch die Krankheit veränderten Möglichkeiten des betroffenen Elternteils, seine bisherigen familiären Aufgaben weiter zu erfüllen, umgehen, ausschlaggebend für den den Kindern zur Verfügung stehenden Entwicklungs- und Sozialisationsraum ist. Technische und materielle Ressourcen waren in den verschiedenen Familien ähnlich verteilt, die Möglichkeiten, sie zur Bewältigung der Situation zu nützen aufgrund der verschiedenen Sozialisations- und Paargeschichten sowie der daraus resultierenden Sinngebungs- und Deutungsmuster unterschiedlich. Daraus ergaben sich verschiedene Modelle der Konstruktion familiärer Wirklichkeit mit unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen für die Kinder.
Therapeutisches Handeln wird sich darauf konzentrieren, die sich aus der Krankheit und Paarsituation ergebenden Transformationsprozesse zu begleiten, Optionen zu erschließen und Sinn- oder Wirkungszusammenhänge zu reflektieren.

Literatur

  • 1 Hildenbrand B. Geschichtenerzählen und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in Familien.  System Familie. 1990;  4 227-236
  • 2 Papst J, Dinkel-Sieber S, Knobel J, Rauber J. Forschungsprojekt „Kinder in Familien mit einem chronisch kranken Elternteil am Beispiel der Multiplen Sklerose. Schriftenreihe SMSG Nr. 12 Zürich; 1998
  • 3 Strauss A L, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Beltz (Psychologie Verlagsunion) 1996
  • 4 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart; Klett-Cotta 1996

1 In der Forschungsgruppe arbeiteten mit: Silvia Dinkel-Sieber, Paar- und Familientherapeutin, Judith Knobel, Psychologin lic. phil., Julia Papst-Krämer, Psychologin lic. phil., Johanna Rauber, dipl. Sozialarbeiterin.

2 Vollständiger Bericht in Papst u. Mitarb. 1998.

Adressen der Autorinnen:

Julia Probst-Krämer

Schwerzistr. 1

CH-8606 Nänikon

Silvia Dinkel-Sieber

Praxis für systemische Therapie
und Beratung

Molkenstraße 21

CH-8001 Zürich

    >