Zusammenfassung
Hintergrund: Ein typisches Symptom der Rhinitis allergica ist die nasale Obstruktion. Die verminderte
Nasenventilation kann ursächlicher Faktor für schlafbezogene Atemstörungen sein. Ob
Patienten, die im Schlaf schnarchen oder an obstruktiven Apnoen leiden, häufiger oder
stärkere positive Reaktionen bei der Pricktestung als Nicht-Schnarcher oder Nicht-Apnoiker
aufweisen, ist bisher nicht untersucht worden.
Methode: Prickteste auf 20 verschiedene Allergene und Allergieanamnesebögen von insgesamt
412 Patienten, die im Schlaflabor der HNO-Universitätsklinik Würzburg eine Polysomnographie
erhielten, wurden retrospektiv ausgewertet. 351 Patienten (85 %) mit vollständigen
Daten wurden in Schnarcher (n = 248, 71 %) und Nicht-Schnarcher (n = 103, 29 %) oder
in Apnoiker (Apnoe-Hypopnoe-Index > 10; n = 171, 49 %) und Nicht-Apnoiker (n = 180,
51 %) unterteilt. Auftreten und Stärke der positiven Hautreaktion wurden verglichen.
Ergebnisse: Abgesehen von Wegerich (7 % vs. 1 %) und Buche (10 % vs. 3 %) ergab sich mehrheitlich
keine signifikante Zunahme der Anzahl oder Stärke positiver Prickteste bei Schnarchern
im Vergleich zu Nicht-Schnarchern. Patienten mit erhöhtem AHI zeigten durchschnittlich
keine häufigere oder stärkere Hautreaktion in Pricktesten als ihre Vergleichsgruppen.
Bei drei Patienten mit positivem Hausstaubmilben-Pricktest und positiver nasaler Allergenprovokation
wurde mit abendlicher, oraler Antihistaminikatherapie das nächtliche Schnarchen reduziert.
Schnarcher und Apnoiker mit Niesreiz, behinderter Nasenatmung, Augentränen oder Rhinorrhoe
in der Anamnese hatten signifikant häufiger einen positiven Pricktest für Roggen,
Gräser und Hausstaubmilben als Patienten ohne diese Symptome.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass nicht generell, sondern nur bei Vorliegen
allergietypischer Symptome ein Pricktest bei Schnarchern und Schlafapnoikern indiziert
erscheint. Bei nachgewiesener Hausstaubmilbenallergie kann eine orale Antihistaminikumtherapie
nächtliches Schnarchen und Apnoen reduzieren.
Abstract
Background: In allergic rhinitis, nasal obstruction is a typical symptome. Reduced nasal ventilation
is thought to be one causal factor for sleep breathing disorders. Whether or not snoring
individuals with or without sleep apnea show more frequent or stronger reactions in
skin prick tests (SPT) compared to non-snorers has not been investigated yet.
Method: SPT on 20 most frequent allergens and standardized questionnaires of 412 patients
of either sex who received a polysomnography at the sleeplab of the ENT department,
University of Würzburg, Germany, were analysed retrospectively. In 351 patients (85
%), data were complete. According to their polysomnography, patients were grouped
into snorers (n = 248, 71 %) and non-snorers (n = 103, 29 %) or apnea (apnea-hypopnea-index
> 10; n = 171, 49 %) and non-apnea patients (n = 180, 51 %). Average occurrence or
strength of skin reactions was compared between these groups.
Results: Except plantain (7 % vs. 1 %) and beech (10 % vs. 3 %), there were no statistical
increases in the average occurrence or strength of SPT results in snoring individuals.
Apnea patients did not show more frequent or stronger allergic skin reactions than
non-apnea patients. Three patients suffering from allergic rhinitis by house dust
mites were treated with citerizin 10 mg and allergen exposition prophylaxis. Three
months after onset of therapy in all three patients, a reduction of snoring was polysomnographically
observed. Snorers or apnea patients complaining sneezing, reduced nasal ventilation
at night, hyperlacrimation or rhinorrhea showed significant higher numbers of allergic
skin reactions for rye, gras and house dust mites compared to patients without these
symptoms.
Conclusions: The results reveal that only snorers or apnea patients with specific symptoms for
allergic rhinitis should be tested by SPT. A general SPT-screening seems not to be
indicated. Snoring and apneas in patients with allergic rhinitis due to house dust
mites can be eliminated or reduced by an oral antihistaminic treatment.
Schlüsselwörter
Rhinitis allergica - Schnarchen - Pricktest - Hausstaubmilbe - Antihistaminikum
Key words
Allergic rhinitis - Snoring - Skin prick test - House dust - Antihistaminics