Rofo 2002; 174(4): 416-422
DOI: 10.1055/s-2002-25124
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert bildgebender Verfahren in der Diagnostik der Ligg. alaria nach Beschleunigungsverletzung
der Halswirbelsäule

Alar ligaments: radiological aspects in the diagnosis of patients
with whiplash injuries
C.  Muhle1 , J.  Brossmann2 , J.  Biederer2 , Th.  Jahnke2 , J.  Grimm2 , M.  Heller2
  • 1Klinik für Nuklearmedizin
  • 2Klinik für Diagnostische Radiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Für die freundliche Unterstützung mit Bildmaterial danken wir recht herzlich den Dres. med. Grönewäller und Kopp aus Tübingen und Herrn Prof. Dr. med. Nidecker aus Basel/Schweiz.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Posttraumatische Veränderungen der Ligg. alaria werden als ursächlich für chronische Beschwerden bei Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule angesehen. Eine asymmetrische Densposition sowie eine Erweiterung der anterioren atlantoaxialen Distanz auf über 12 mm können auf konventionellen Röntgenaufnahmen ein indirektes Zeichen für das Vorliegen einer Flügelbandverletzung sein. Die Computertomographie ist die Methode der Wahl zum Nachweis einer kondylären Ausrissfraktur des Lig. alare. Isolierte akute Bandverletzungen der Ligg. alaria sind hingegen in der MRT direkt nachweisbar. Bei Patienten mit chronischen Beschwerden nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule müssen allerdings morphologische Auffälligkeiten der Ligg. alaria im MRT von Normvarianten abgegrenzt werden.

Abstract

Post-traumatic changes of the alar ligaments have been proposed to be the cause of chronic pain in patients after whiplash injury of the cervical spine. In addition to an asymmetric dens position, widening of the atlantodental distance to more than 12 mm can be an indirect sign of an alar ligament rupture. CT is recommended for detection of a avulsion fracture of the occipital condyle. Isolated ruptures of the alar ligaments are best visualized on MRI. In patients with chronic impairments after whiplash injuries changes of the alar ligaments on MRI must be differentiated from normal variants in healthy individuals.



Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Claus Muhle

Klinik für Nuklearmedizin
Christian-Albrechts-Universität Kiel

Arnold-Heller-Str. 9

24105 Kiel

Phone: 0431-5973022

Fax: 0431-5973153

Email: cmuhle@nuc-med.uni-kiel.de