Zusammenfassung
Ziel: Patiententagebücher als Methode
der Kostenerhebung sind bereits in verschiedenen Indikationsgebieten im
Einsatz. Ziel war es, die Einsetzbarkeit dieses Instrumentes bei Patienten mit
chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu testen und eine Erhebung
des krankheitsbezogenen Ressourcenverbrauchs durchzuführen.
Patienten und Methode: Für das
Indikationsgebiet der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wurde ein
spezielles Kostenwochenbuch entwickelt und der Einsatz im Rahmen einer
prospektiven Pilotstudie erprobt. 105 CED-Patienten einer Medizinischen
Poliklinik waren bereit, über einen Zeitraum von 4 Wochen sämtliche
in Anspruch genommenen medizinischen Leistungen sowie alle weiteren Ausgaben
und Leistungen aufgrund von CED zu dokumentieren. Dabei wurden ambulante und
stationäre Versorgungen, Medikamentenverbrauch, Kosten durch Ausfall von
bezahlter und unbezahlter Arbeit, Fahrtkosten als auch andere vom Patienten
selbst zu tragende Kosten berücksichtigt.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote des
Kostenwochenbuchs betrug ca. 90 %. Annähernd
70 % der Patienten schätzten das Ausfüllen des
Kostenwochenbuchs als einfach ein. Ein Vergleich mit der Klinikdatenbank zeigte
eine gute Übereinstimmung der Kostenmessung durch das Instrumentarium mit
den Kosten der medikamentösen Versorgung und der Versorgung durch die
Klinikambulanz.
Pro 4 Wochen ließen sich durchschnittliche krankheitsbezogene
Kosten von 1500 Euro schätzen. Extrapoliert auf ein Versorgungsjahr
entstehen somit Gesamtkosten von ca. 20 000 Euro. Dabei entfallen ca.
69 % auf indirekte Kosten aufgrund von Produktionsverlust durch
Arbeitsausfall. Direkte medizinische Kosten sind für 27 %
und direkte nicht medizinische Kosten (z. B. Fahrtkosten) für
4 % der entstehenden Kosten verantwortlich.
Diskussion und Schlussfolgerung: Das
vorgestellte Instrument stellt eine geeignete und praktikable Methode zur
Messung des durch CED bedingten Ressourcenverbrauchs dar. Durch die prospektive
Erfassung von direkten medizinischen sowie nicht-medizinischen Kosten und
indirekten Kosten ist eine Kostenerhebung aus gesamtgesellschaftlicher
Perspektive möglich. Das vorgestellte Instrumentarium kann zur
Kostenerfassung im Rahmen ökonomischer Evaluationen von medizinischen
Interventionen eingesetzt werden.
Abstract
Objective: Cost diaries administered by
patients have been used as a method to measure costs for different diseases.
Our aim was to test the application of a patient cost diary in patients with
inflammatory bowel disease (IBD) and to measure disease specific resource
utilization and costs.
Patients and methods: A specific patient cost
diary for IBD was developed and tested in a prospective pilot study. 105
outpatients with IBD of a University Hospital agreed to participate over a 4
week follow-up period. They were asked to report weekly their use of medical
care and costs related to their illness. Visits to health care providers,
hospitalizations, drug use, costs due to absence from paid and unpaid work,
travel costs as well as out-of-pocket expenses were considered.
Results: The response rate was
90 %. Almost 70 % of the patients estimated the
diary as easy to fill in. Compared with other data sources, the cost
measurement using the cost diary showed good agreement regarding costs of drug
therapy and outpatient hospital treatment.
Mean costs due to illness were estimated to be 1,500 Euro per
4 weeks. This corresponds to total costs of about 20,000 Euro per year of
care. 69 % of total costs were indirect costs due to
illness-related absence from work, days of inactivity at home, and early
retirement. Direct health care and direct non health care costs (e. g.
travel costs) were responsible for 27 % and 4 % of
costs, respectively.
Discussion and conclusion: The presented
instrument offers a suitable and practical method of assessing IBD-related
resource utilization. The prospectively obtained data for direct medical and
non medical, as well as indirect costs allow a cost measurement from the
societal perspective. The presented cost diary can be used for measuring costs
for economic evaluations of medical interventions.
Schlüsselwörter
Chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen - Kostenwochenbuch - Patientenbefragung - Direkte
und indirekte Kosten
Key words
Inflammatory bowel disease - Cost
diary - Patient questionnaire - Direct and indirect costs