Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2002; 34(1): 35-42
DOI: 10.1055/s-2002-25228
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag

Die Relation der Unterlippe zu den oberen Schneidezähnen bei der Behandlung der Klasse II:2 mit der Herbst-/Multibracket-Apparatur

The incisor-lip relationship during treatment of class II division 2 malocclusions by Herbst-Multibracket appliancesMarkus Schweitzer, Hans Pancherz
  • Poliklinik für Kieferorthopädie·Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde·Justus-Liebig-Universität Giessen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie war es, die Wirkung der Herbst-/Multibracketapparatur auf die Beziehung der Unterlippe zu den oberen Schneidezähnen bei der Behandlung von Klasse II:2-Dysgnathien zu untersuchen. 19 erfolgreich behandelte Patienten wurden untersucht, indem ihre Fernröntgenseitenbilder des Kopfes (FRS) für jeweils drei Zeitpunkte ausgewertet wurden: Vor (T1) und nach (T2) Behandlung mit der Herbst-/Multibracketapparatur sowie ein Jahr nach Abschluss der aktiven Behandlung (T3).

Veränderungen während der aktiven Behandlung (T1-T2): (1) Die Höhe der anliegenden Unterlippe an den oberen Schneidezähnen konnte von 6,0 mm auf 4,2 mm reduziert werden (p < 0,001). (2) Die oberen und unteren Schneidezähne wurden prokliniert (obere Schneidezähne 15,3°; p < 0,001; untere Schneidezähne 9,6°; p < 0,001). (3) Der vertikale Überbiss verringerte sich von 7,3 mm auf 1,7 mm (p < 0,001). (4) Die sagittale Kieferbasisrelation (Wits) veränderte sich von + 3,5 mm auf + 0,5 mm (p < 0,001).

Veränderungen nach der Behandlung (T2-T3): (1) Die Höhe der Unterlippe in Relation zu den oberen Schneidezähnen blieb unverändert. (2) Die oberen und unteren Schneidezähne retroklinierten (obere Schneidezähne: 0,6°; p < 0,001; untere Schneidezähne 2,3°; p < 0,001). (3) Der vertikale Überbiss vergrößerte sich (1,2 mm; p < 0,001). (4) Die sagittale Kieferbasisrelation (Wits) blieb unverändert.

Schlussfolgernd konnte festgestellt werden, dass die Beziehung der Unterlippe zu den oberen Schneidezähnen durch die Herbst-/Multibracketapparatur verbessert werden konnte und in dem Zeitraum der Nachuntersuchung stabil blieb, trotz kleiner rückläufiger Zahnbewegungen im Bereich der Schneidezahnpositionen und -relationen.

Summary

The purpose of this investigation was to examine the effect of Herbst/Multibracket appliance treatment on the upper incisor - lower lip relationship in the management of Class II, division 2 malocclusions. The study evaluated 19 sucessfully treated subjects using lateral head films analyzed at three occasions: before (T1) and after (T2) Herbst/Multibracket appliance treatment and one year post-treatment (T3).

The average treatment (T1-T2) changes showed (1) the lower lip overlap on the upper incisors was reduced from 6.0 mm to 4.2 mm (p < 0.001), (2) the upper incisors were proclined 15.3° (p < 0.001) and the lower incisors were proclined 9.6° (p < 0.001), (3) the overbite was reduced from 7.3 mm to 1.7 mm (p < 0.001) and (4) the sagittal jaw base relationship (Wits) improved from + 3.5 mm to + 0.5 mm (p < 0.001).

The average posttreatment (T2-T3) changes showed (1) the upper incisor - lower lip relationship remained stable, (2) the upper (0.6°; p < 0.001) and lower (2.3°; p < 0.001) incisors retroclined, (3) the overbite increased (1.2 mm; p < 0.001), and (4) the sagittal jaw base relationship (Wits) remained unchanged.

In conclusion it was found that the upper incisor - lower lip relationship was improved by Herbst/ Multibracket appliance treatment and remained stable during a one year posttreatment period in spite of minor relapses of incisor tooth positions and relationships.

Literatur

Prof. Dr. Hans Pancherz

Poliklinik für Kieferorthopädie·Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Justus-Liebig-Universität Giessen

Schlangenzahl 14

D-35292 Giessen

Phone: 0641/9946 120

Fax: 0641/9946 119

Email: hans.pancherz@dentist.med.uni-giessen.de