Laryngorhinootologie 2002; 81(4): 289-292
DOI: 10.1055/s-2002-25323
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Anwendungsergebnisse des Wave-Guide bei der CO2-laserchirurgischen Verkleinerung der hyperplastischen Nasenmuscheln

First Results of the Wave-Guide in CO2-Laser Surgical Reduction of the Hyperplastic Nasal TurbinatesM.  Jaehne1 , W.  Wöllmer1 , J.  Ußmüller1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. U. Koch)
Further Information

Publication History

25. Januar 2001

28. August 2001

Publication Date:
24 April 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die CO2-laserchirurgische Verkleinerung der hyperplastischen Nasenmuscheln gehört zu den Standardverfahren in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Autoren stellen eine neue Methode zur Behandlung der hyperplastischen Nasenmuscheln vor. Patienten/Methode: Der Laserstrahl wird über ein 90°-Handstück in den drehbaren „infraguide” Wave-Guide gebracht, der ein Keramikröhrchen von ca. 1 mm Lumen enthält. Durch Aufsatz von Spiegelstücken mit unterschiedlicher Neigung können Bereiche der Nasenmuscheln gelasert werden, die bei der herkömmlichen Anwendung des Lasers über das Operationsmikroskop aufgrund des tangential auf die Schleimhaut treffenden Laserstrahls nicht erreicht werden können. Der Laserstrahl wird, wie bei der endoskopisch kontrollierten Nasennebenhöhlenchirurgie, entweder per Optik oder per Kameraeinsatz am Bildschirm kontrolliert. Insgesamt 36 Patienten (22 Frauen, 14 Männer, Durchschnittsalter 32,7 Jahre) mit einer Nasenatmungsbehinderung und/oder Schleimflussproblematik bei Muschelhyperplasie wurden mit der neuen Methode behandelt. Ergebnisse: Der Laser-Wave-Guide zeichnet sich als komplikationsarme, minimal-invasive und ambulant durchzuführende Methode aus, wobei insbesondere der hintere Anteil der unteren und die mittlere Nasenmuschel verkleinert werden können. Eine deutliche Mehrzahl der Patienten weist eine Verbesserung der präoperativ geschilderten Beschwerden auf (hinsichtlich Reduktion Nasenatmungsbehinderung: 61,3 %; hinsichtlich Reduktion Schleimfluss: 87,1 %). Konklusion: Nach den ersten Anwendungsbeobachtungen und -ergebnissen stellt der Laser-Wave-Guide eine komplikationsarme und minimal-invasive Ergänzung der bisherigen Therapieformen zur Behandlung der hyperplastischen Nasenmuscheln dar.

Abstract

Background: The CO2-laser-surgical reduction of the hyperplastic nasal turbinates represents a standard procedure in ENT-Surgery. In the presented paper, the authors introduce a new technique for the treatment of hyperplastic turbinates. Methods: The laser beam is transmitted through a 90° handpiece to the mobile „infra-guide” wave guide, which contains a 1 mm ceramic tube. By application of mirrow pieces with different angles, laser surgical reduction of those parts of the nasal turbinates is possible, which normally can not be reached by conventional, tangentially to the mucosa directed laser beams. The direction of the laser beam is controlled either optically, as in endonasal sinus surgery, or monitored through a camera. A total of 36 patients (22 women, 14 men, mean age 32.7 years) with nasal turbinate hyperplasia and either impaired nasal breathing and/or retronasal drip were treated with the new method. Results: The laser wave guide represents a minimally invasive and basically complication-free method feasable on an outpatient basis. As a particular advantage, laser surgical reduction of the posterior parts of the inferior and also the middle turbinate is possible. The majority of the patients relates of an improvement of the preoperative symptoms (regarding reduction of impaired nasal breathing: 61.3 %, regarding reduction of post nasal drip 87.1 %). Conclusion: The laser wave-guide represents a basically complication-free, minimally invasive supplement to the different treatment modalities of the hyperplastic nasal turbinates.

Crossref Cited-by logo
Article Citations