Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28437
Ambulante und stationäre orthopädische
Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten
Outpatient and Inpatient Orthopaedic Rehabilitation - Results of a Study Comparing Outcome and Costs Die Studie wurde finanziert von den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen und Rentenversicherungsträger, bei denen wir uns auch für die Unterstützung bei den Kostenträgerdatenerhebungen bedanken. Besonders bedanken wir uns bei den teilnehmenden Rehabilitationseinrichtungen, den Mitarbeitern und Patienten für ihre umfangreiche Mitarbeit bei den Datenerhebungen.
Publication History
Publication Date:
08 May 2002 (online)
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag stellt zentrale Ergebnisse eines Wirksamkeits- und Kostenvergleichs zwischen verschiedenen Formen der (ganztägigen) ambulanten und stationären orthopädischen Rehabilitation vor. Diese Ergebnisse wurden im Rahmen eines umfassenden Evaluationsvorhabens im Auftrag der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung gewonnen, mit dem die Versorgungsqualität verschiedener rehabilitativer Versorgungsformen untersucht werden sollte. Der Wirksamkeitsvergleich umfasst u. a. eine längsschnittliche Beobachtung der Veränderung verschiedener somatischer, psychosozialer und sozialmedizinischer Erfolgsparameter bis ein Jahr nach Beendigung der Rehabilitation sowie Erfolgsbewertungen aus der Perspektive von Patienten, Rehabilitationsmedizinern und niedergelassenen Ärzten. Die Kostenschätzungen wurden auf der Grundlage der Tagessätze sowie Erhebungen von Krankenkassen- und Rentenversicherungsdaten vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen eine weitgehende Übereinstimmung der Wirksamkeit und Bewertungen der untersuchten Versorgungsformen bei vergleichbaren Patientengruppen. Dabei ergeben sich keine Hinweise auf eine schlechtere Versorgungsqualität in den ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Gleichzeitig deuten die ökonomischen Analysen darauf hin, dass ambulant durchgeführte Rehabilitationsverfahren bei Vergleichbarkeit der Leistungen, behandelten Patienten und erzielten Ergebnissen kostengünstiger sind als stationäre Verfahren. Wenn ambulante Rehabilitation in der Qualität wie in den hier untersuchten Zentren angeboten wird, stellt sie diesen Erhebungen zufolge eine Alternative oder Ergänzung zur stationären Rehabilitation zumindest für die Teilgruppen von Versicherten dar, die sowohl ambulant als auch stationär rehabilitativ behandelt werden können.
Abstract
This article presents main results of a study comparing outcome and costs of various all-day outpatient and inpatient orthopaedic rehabilitation forms. The results were obtained within the scope of a comprehensive evaluation programme commissioned by the federation of health (VdAK) and pension insurance institutes (VDR). The purpose of this evaluation was to examine the quality of different types of various rehabilitation care. The outcome comparison comprises a longitudinal follow-up of various somatic, psychosocial und occupational reintegration parameters up to one year after rehabilitation as well as outcome assessments from the perspective of patients and physicians in rehabilitation centres and general practice. The costs are estimated on the basis of data from health and pension insurance funds. The results show extensive corresponding of results und assessments in the different forms of rehabilitation care for comparable patient groups. There are no indications of poorer care quality in outpatient rehabilitation, while economic analyses show better cost effectiveness in outpatient treatment by comparability of treatment, patients, and results. Results suggest that outpatient care, offered in the same quality as in the examined rehabilitation centres, is an alternative or complement to inpatient care at least for those patients, who can be treated in both the outpatient and inpatient setting.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - Orthopädie - Effektivität - Outcome - Kosten
Key words
Outpatient rehabilitation - Inpatient rehabilitation - Musculoskeletal diseases - Outcome assessment - Costs
Literatur
- 1 Koch U, Bürger W. Ambulante Rehabilitation - Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur. Schriftenreihe zum Gesundheits- und Sozialwesen 4. Bonn: Bundesverband Deutscher Privatkrankenkassen 1996
- 2 Meier-Riehle B, Schliehe F. Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation. Die Rehabilitation. 1999; 38 (Suppl. 1) S3-S11
- 3 Wolf N, von Törne I, Weber-Falkensammer H. Evaluation der ambulanten orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation der Ersatzkassen. Ein Vergleich mit der stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation. 1999; 38 (Suppl. 1) S 44-S 51
-
4 Haaf H-G, Schliehe F.
Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Rehabilitationswissenschaftliche Ergebnisse zu den häufigsten Krankheitsgruppen. In: Eckert R, AC Zimmer (Hrsg) Rehabilitationspsychologie. Lengerich: Pabst 1999: 56-91 - 5 Haaf H-G. Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - Epidemiologie, Behandlungsansätze und Wirksamkeit. Deutsche Rentenversicherung . 1999;; (4) 235-258
- 6 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Die Rehabilitation. 1996; 35 I-VIII
- 7 Franke G. SCL-90-R: Die Symptom-Checklist von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen: Beltz 1995
- 8 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 - Fragebogen zum Gesundheitszustand - Manual. Göttingen: Hogrefe 1998
- 9 Gerdes N, Jäckel W H. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Die Rehabilitation. 1992; 31 (2) 73-79
- 10 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ein Vergleich von Strukturmerkmalen, Wirksamkeit und Kosten. Unveröffentlichter Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung. Hamburg; 2001
- 11 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik, medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Göttingen: Hans Huber 1997
- 12 Bürger W, Koch U. Differenzielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Expertenbefragung. Die Rehabilitation. 1999; 38 (Suppl. 1) S 24-S 36
- 13 Bürger W, Koch U. Wie groß ist der Bedarf für ambulante Formen der Rehabilitation im Bereich der Orthopädie? - Ergebnisse eines Mehrperspektivenansatzes. Die Rehabilitation. 1999; 38 (Suppl. 1) S 12-S 23
- 14 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse und prognostische Relevanz. Die Rehabilitation. 2001; 40 (4) 217-225
-
15 Bürger W, Buschmann-Steinhage R.
Rehabilitative Angebotsformen. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer 2000: 139-162 - 16 Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation. 1998; 37 (Suppl. 1) S 2-S 7
1 Die Studie wurde finanziert von den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen und Rentenversicherungsträger, bei denen wir uns auch für die Unterstützung bei den Kostenträgerdatenerhebungen bedanken. Besonders bedanken wir uns bei den teilnehmenden Rehabilitationseinrichtungen, den Mitarbeitern und Patienten für ihre umfangreiche Mitarbeit bei den Datenerhebungen.
Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Bürger
Arbeitsgruppe Reha-Forschung, Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52, Pav. 69
20246 Hamburg
Email: buerger@uke.uni-hamburg.de