Zusammenfassung
Fragestellung: Das Koordinationstraining, das im Rahmen dieser Studie zur betrieblichen Gesundheitsförderung
von Pflegepersonal mit Rückenschmerzen eingesetzt wurde, ist ein wichtiger Bestandteil
der Bewegungstherapie. In der Prävention und Rehabilitation von Rückenschmerzen wurde
es bislang jedoch selten angewendet und evaluiert, dies vor dem Hintergrund einer
nach wie vor wachsenden Prävalenz von muskuloskelettalen Erkrankungen. Deshalb wurde
in einer randomisierten, kontrollierten Studie der Einfluss des Koordinationstrainings
im Dreiachstrainer Spacecurl auf die Parameter Koordination, Rückenschmerz und Lebensqualität
untersucht. Material und Methode: In die randomisierte, kontrollierte Studie wurden 104 Pflegekräfte der Medizinischen
Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Durchschnittsalter: 35,1
Jahre), die zum Zeitpunkt des Untersuchungsbeginns (Messzeitpunkt 1) rückenschmerzfrei
waren, eingeschlossen. 52 Probanden nahmen ein- bis zweimal wöchentlich aktiv an einem
standardisierten Koordinationstrainingsprogramm (36 Trainingseinheiten von jeweils
30 Minuten Dauer) teil. Die Kontrollgruppe (n = 52) absolvierte kein Training. Als
Untersuchungsinstrumentarien wurden zur klinischen Funktionsdiagnostik die Oberflächenelektromyographie
und die Posturographie eingesetzt sowie ein selbst entwickelter Fragebogen zur Erfassung
des Rückenschmerzes und der WHOQOL-BREF (deutsche Version) zur Beurteilung der Lebensqualität
verwendet. Die Erfassung der Untersuchungsparameter erfolgte zu 4 Messzeitpunkten.
Ergebnisse: Zum Messzeitpunkt 1 unterschieden sich Untersuchungs- und Kontrollgruppe in allen
Parametern nicht signifikant voneinander. In der Funktionsdiagnostik (Oberflächenelektromyographie;
Posturographie) konnten bei 69 % bzw. 74 % der aktiven Probanden signifikante Verbesserungen
ermittelt werden (p < 0,001; Messzeitpunkt 2), die sich zudem in der Oberflächenelektromyographie
durch eine hohe Stabilität auszeichneten. Die Rückenschmerzhäufigkeit reduzierte sich
bei 34 % der Trainierenden signifikant (p = 0,016; Messzeitpunkt 2), während sich
die Lebensqualität bei 43 % dieser Pflegekräfte signifikant (p = 0,028; Messzeitpunkt
2) erhöhte. Bei den Nichttrainierenden konnten in allen Untersuchungsparametern keine
signifikanten Veränderungen (Messzeitpunkt 2 und 3) nachgewiesen werden. Die Regressionsanalyse
ergab, dass die Zielparameter Koordination, Rückenschmerz und Lebensqualität in keiner
direkten Beziehung zueinander stehen, sondern sich bei den aktiven Probanden unabhängig
voneinander verbesserten. Schlussfolgerung: Das eingesetzte Koordinationstraining im Spacecurl führte zu signifikanten Verbesserungen
in den voneinander unabhängigen Variablen Koordination, Rückenschmerz und Lebensqualität.
Abstract
Purpose: The coordinative training used in this study for occupational health promotion of
nursing staff with back pain is an important component of movement therapy. This concept
has only rarely been evaluated for prevention and rehabilitation in back pain. This
fact should be considered regarding the still growing number of musculo-skeletal diseases.
Therefore the influence of coordinative training in the three dimensional concept
of Spacecurl has been investigated in a randomised controlled study regarding coordination,
back pain and quality of life. Materials and Methods: A randomised controlled study included 104 nursing personnel of the Medical Faculty
of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (mean age: 35,1), without back pain
at the start of study (evaluation point 1). 52 test persons took part in an active
standardized coordination training program (36 training sessions of 30 minutes each,
once to twice weekly). The control group contained 52 test persons without training.
Body surface electromyography and posturography were used as instruments of clinical
functional diagnostics. A specially devised questionnaire recording back pain and
the WHOQOL-BREF (German version) for the evaluation of living quality was used. The
investigation parameters were recorded at 4 intervals. Results: No significant difference was found between the active and passive group at evaluation
point 1. Functional diagnostics (body surface electromyography; posturography) showed
significant improvements in 69 % and 74 % in active group (p < 0.001; evaluation point
2). The result could be reproduced with high significance by surface electromyography.
Back pain frequency decreased significantly in 34 % of the active group (p = 0.016;
evaluation point 2), also life quality showed a significant increase in 43 % of these
health care workers (p = 0.028; evaluation point 2). The untrained group showed no
significant changes (evaluation point 2 and 3) in all investigation parameters. The
regression analysis showed no direct relationship between the parameters coordination,
back pain and quality of life to each other but they improved independently in the
active group. Conclusion: The used coordination training in the Spacecurl led to significant improvements in
the independent variables, coordination, back pain and quality of life.
Schlüsselwörter
Koordinationstraining - Pflegepersonal - Rückenschmerz - Lebensqualität - Koordination
Key words
Coordinative training - health care workers - low back pain - quality of life
Literatur
1 Osterholz U.
Der Einfluss psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz auf die Genese von Muskel- und
Skeletterkrankungen. In: Badura B (ed) Fehlzeiten-Report 1999 - Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin;
Springer 1999: 153-169
2 Jansen R.
Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen. In: Badura B (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999 - Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin;
Springer 1999: 5-30
3
Smedley J, Egger P, Cooper C, Coggon D.
Prospective cohort study of predictors of incident low back pain in nurses.
British Medical Journal.
1997;
314
1225-1228
4
Nübling M, Michaelis M, Hofmann F, Stoessel U.
Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf - Eine Querschnittsuntersuchung.
Gesundheitswesen.
1997;
59
271-274
5 Schwesig R. Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention
von Rückenschmerzen. Diss. Freiburg; Gaggstatter 2001
6
Laube W, Hildebrandt H D.
Auswirkungen einer defizitären Propriorezeption auf die Bewegungsprogrammierung -
koordinative Aspekte nach Kniegelenkverletzung und bei Rückenpatienten.
Orthopädie-Technik.
2000;
51
534-550
7
Rasev E.
Was ist Koordination? (Rückenschmerzen - Koordination - Rückenschule).
Die Säule.
1999;
4
6-14
8
Schwesig R, Müller K, Leuchte S.
Strukturiertes Koordinationstrainingsprogramm im Spacecurl.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2001;
17
86-91
9
Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Riede D.
Koordinationstraining und Lebensqualität - Eine Längsschnittuntersuchung bei Pflegepersonal
mit Rückenschmerzen.
Gesundheitswesen.
2001;
63
1-10
10 Schwesig R, Müller K, Leuchte S, Janda V.
Elektromyographische Ergebnisse eines Spacecurl-Koordinationstrainings. In: Müller K, Becker S, Röhl K, Seidel JE (Hrsg) Tagungsband zum 5. Mitteldeutschen
Symposium Physikalische und Rehabilitative Medizin. Bad Kösen; GFBB Verlag 2002 (Manuskript
im Druck)
11
Kohlmann T, Deck R, Raspe H.
Prävalenz und Schweregrad von Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung.
Aktuelle Rheumatologie.
1995;
20
99-104
12 Angermeyer C M, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für
die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität. Göttingen;
Hogrefe-Verlag 2000
13 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale; Erlbaum
1988
14 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio;
Springer 1984
15
Müller K, Schwesig R, Leuchte S.
Evaluation eines Koordinationstrainingsprogrammes zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2001;
17
40-44
16
Bittmann F, Badtke G.
Bewegungsmuster - primärer Faktor von Fehlentwicklungen des Muskel-Skelett-Systemes.
Manuelle Medizin.
1994;
32
61-65
17
Gill K P, Callaghan M J.
The measurement of lumbar proprioception in individuals with and without low back
pain.
Spine.
1998;
23
371-377
18
Luoto S, Aalto H, Taimela S, Hurri H, Pyykkö I, Alaranta H.
One-footed and externally disturbed two-footed postural control in patients with chronic
low back pain and healthy control subjects. A controlled study with follow-up.
Spine.
1998;
23
2081-2090
19
Lam S S, Jull G, Treleavan J.
Lumbar spine kinestesia in patients with low back pain.
J Orthop Sports Phys Ther.
1999;
29
294-299
20
Frey G.
Zur Terminologie und Struktur physischer Leistungsfaktoren und motorischer Fähigkeiten.
Leistungssport.
1977;
7
339-362
21
Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Reißhauer A, Riede D.
Koordinationstraining im Spacecurl - Ein neuer Weg zur Prävention von Rückenschmerzen.
Osteologie.
2000;
9
115-116
22
Feldstein A, Valanis B, Vollmer W, Stevens N, Overton C.
The Back Injury Prevention Project pilot study. Assessing the effectiveness of back
attack, an injury prevention program among nurses, aides, and orderlies.
J Occup Med.
1993;
35
114-120
23 Haamann F. Rückenschule am Arbeitsplatz - Zur Primärprävention muskuloskelettaler
Erkrankungen in Pflegeberufen. Medizinische Dissertation Freiburg; Universität 1997
Dr. phil. René Schwesig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Sektion Physikalische und Rehabilitative
Medizin
Ernst-Grube-Straße 40
06097 Halle/Saale