Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(5): 236-243
DOI: 10.1055/s-2002-28526
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit

Representative Survey of German People Concerning Enlightenment and Patient Directive in a Case of Terminal IllnessChristina  Schröder1 , Gabriele  Schmutzer1 , Elmar  Brähler1
  • 1Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig
Further Information

Publication History

30. 7. 2001

2. 12. 2001

Publication Date:
14 May 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In den Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbehilfe (1998) werden schriftliche Patientenverfügungen als „wesentliche Hilfe für das Handeln des Arztes” bezeichnet. Diese Funktion setzt eine große Verbreitung von Patientenverfügungen voraus. Deshalb sollte die Prävalenz von Patientenverfügungen in der deutschen Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Aufklärungswunsch bei unheilbarer und fortschreitender Erkrankung erfasst werden. Dazu wurden 2050 mit dem Random-Route-Verfahren ermittelte Personen (1024 aus den neuen Bundesländern, 1013 aus den alten) im Dezember 1998 vom Meinungsforschungsinstitut USUMA befragt (Altersspanne 14 - 92 Jahre). Die Hauptergebnisse dieser Repräsentativerhebung stellen eine wichtige Momentaufnahme des Meinungsbildungsprozesses zur Patientenautonomie dar. 16 % der Befragten möchten im Falle einer unheilbaren Erkrankung nicht vom Arzt aufgeklärt werden oder wünschen eine alleinige Aufklärung der Familie. Damit hält ein Teil der Bevölkerung nach wie vor an dem Recht auf Nichtwissen fest. 59,1 % wünschen eine vollständige und sofortige Aufklärung, 24,9 % plädieren für eine schrittweise schonende Informationsvermittlung. Der insgesamt hohen Aufklärungsbereitschaft steht die geringe Anzahl vorhandener schriftlicher Patientenverfügungen von nur 2,5 % gegenüber. Dieser empirische Befund entspricht der klinischen Erfahrung vieler Ärzte und kennzeichnet die standesärztliche Entscheidung für das ethische Regulativ Patientenverfügung zu diesem Zeitpunkt als Idealvorstellung. Da sich 71,9 % der Befragten zum Thema noch keine Gedanken gemacht haben, werden Schlussfolgerungen für eine gezielte Patientenberatung gezogen. Geschlechts- und Ost-West-Unterschiede werden aufgezeigt.

Abstract

The basic principles dealing with euthanasia (1998) as expressed by the German Association of Doctors states that in advance written directives are of „substantial help for the doctor in his or her actions”. This requires, however, wide proliferation of patient directives. Hence it was important to ascertain the prevalence of such directives in the German population, as well as the relationship to the wish for enlightenment in terminal illness and diseases in their final stages. This was accomplished in December 1998 using 2050 people obtained with the Random-Route-Procedure (1024 from the new German states, 1013 from the old German states). The sample was obtained from the opinion research institute USUMA with ages ranging between 14 - 92. The main results from this representative survey represent an important record of the status quo with respect to opinion shaping of patient autonomy. 16 % of this survey expressed the wish not to be fully enlightened in the case of a terminal illness or they wished for a clarification to be given to the family only. This result shows that part of the population still holds on to their right of no knowledge. 59.1 % expressed the wish for a complete and immediate enlightenment. The other 24.9 % desired a careful step-by-step presentation of information. The high percentage of those who desired information and enlightenment is in contradiction to the small 2.5 % of patients who have actually written advance directives. These empirical results are consistent with the clinical experience of many doctors and represents the decision of the „representational” doctors for the current ethical regulation of patient directives as an ideal idea. Since 71.9 % of those surveyed had never before thought about this issue conclusions are drawn regarding patient consultations. Gender and East/West differences are also shown.