Zusammenfassung
Einleitung
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (HES) stehen auch heute mit an vorderster Stelle der Ursachenstatistik mütterlicher Mortalität in Deutschland und anderen Ländern mit vergleichbarem medizinischen Standard. Darüber hinaus sind sie in diesen Ländern für 20 % aller Frühgeburten und perinatalen Todesfälle verantwortlich. Trotz zahlreicher vielversprechender Ansätze ist die Ätiologie bis heute ungeklärt, fest steht jedoch, dass es sich um ein multifaktorielles Geschehen mit einer Beteiligung genetischer, immunologischer, ernährungsbedingter etc. Faktoren handelt. Obwohl psychosoziale Faktoren im Gegensatz zu den bisherigen Therapieansätzen die Möglichkeit einer prophylaktischen Reduktion des Erkrankungsrisikos beinhalten, haben diese bisher wenig Beachtung gefunden. Daher haben wir 1998 ein Forschungsprojekt zur Beurteilung psychosomatischer und psychosozialer Faktoren in der Genese und im Verlauf von HES begonnen.
Methodik
Zwischen September 1999 und Juli 2001 wurden in Kooperation mit den Gestosefrauen e. V. Fragebögen an ca. 3600 Frauen mit HES und ca. 1000 Kontrollprobandinnen ausgegeben, wobei 2600 Patientinnen und die gesamte Kontrollgruppe die komplette Version des Fragebogens mit einem allgemeinen und einem psychosomatischen Teil erhalten haben. Dieser Fragebogen wurde auf der Basis der Literatur und einer Vorläuferstudie entwickelt. Sämtliche in den Fragebogen angegebenen Diagnosen wurden mit Einverständnis der Patientin anhand der Krankenhausakten überprüft.
Ergebnisse
Aktuell stehen die ersten 671 Fragebögen (295 Frauen mit HES und 376 Kontrollprobandinnen) zur Auswertung zur Verfügung. Patientinnen und Kontrollen unterscheiden sich im Hinblick auf Alter, Gravidität, Parität, Nationalität und Schulbildung nicht statistisch signifikant. Psychosomatische Erkrankungen (10,1 %/3,8 %; p = 0,004), psychotherapeutische Behandlungen (13,3 %/7,9 %; p = 0,046), allgemeine seelische Belastungen (32,9 %/19,9 %; p = 0) und akute belastende Ereignisse während der Schwangerschaft (27,3 %/11,1 %; p = 0,01) werden signifikant häufiger von Frauen mit mindestens einer HES im Vergleich zu der Kontrollgruppe angegeben.
Schlussfolgerungen
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen an 1145 Schwangerschaften einen signifikanten Unterschied bezüglich des Auftretens verschiedener psychosozialer Faktoren zwischen 295 Frauen mit HES und 376 Kontrollprobandinnen. Dies gilt sowohl für Belastungen während der Schwangerschaft, wie auch für die Häufigkeit psychosomatischer Erkrankungen bzw. Behandlungen. Hieraus ergibt sich, dass psychosomatische und psychosoziale Faktoren eine wichtige Funktion in der Genese und dem Verlauf von HES haben.
Abstract
Introduction
Hypertensive disorders in pregnancy (chronic hypertension, pregnancy associated hypertension, pre-eclampsia and HELLP syndrome) are still one of the leading causes of maternal mortality in Germany and other countries with comparable medical standards. In these countries they are responsible for 20 % of preterm deliveries and perinatal deaths. Although there are promising approaches, aetiology still remains unclear. Hypertensive disorders in pregnancy seem to result from a variety of causes including genetic, immunologic, nutritional etc. factors. In contrast to the actual therapeutic options psychosocial factors may open the opportunity of a prophylactic reduction of the risk to develop hypertensive disorders in pregnancy. Nevertheless little attention has been paid to their role in the multifactorial aetiology. Therefore in 1998 we started a research project to evaluate the role of psychosomatic and psychosocial factors in the genesis and the course of hypertensive disorders in pregnancy.
Method
In cooperation with the self-help group Gestosefrauen e.V. a questionnaire was given to 3600 women with hypertensive disorders in pregnancy and 1000 controls between September 1999 and July 2001. The questionnaire was based on actual literature and a previous research project. 2600 patients and all controls received the complete questionnaire with a general and a psychosomatic/psychosocial part. Diagnoses given by the patients were confirmed or corrected according to their medical data.
Results
The here presented results are drawn from the first 671 questionnaires (295 patients/376 controls). Patients and controls do not vary significantly in age, gravidity, parity, nationality and education. Psychosomatic diseases (10.1 %/3.8 %; p < 0.05), psychotherapeutic treatment (13.3 %/7.9 %; p < 0.05), general stress during pregnancy (32.9 %/19.9 %; p < 0.001) and sudden stressing events during pregnancy (27.3 %/11.1 %; p < 0.05) varied significantly between women with at least one hypertensive disorder in pregnancy and controls.
Conclusion
The here presented results show a significant difference of psychosomatic diseases, psychotherapy and a variety of stressing factors during pregnancy in 1145 pregnancies from 295 patients with hypertensive disorders in pregnancy and 376 controls. Therefore psychosomatic and psychosocial factors seem to play an important role in the genesis and the course of hypertensive disorders in pregnancy.