Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37(5): 258-266
DOI: 10.1055/s-2002-30129
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thrombelastographische Gerinnungsanalyse
nach in-vitro- und in-vivo-Hämodilution
mit Hydroxyethylstärke (HES)

Thrombelastographic Coagulation Analysis Following In Vitro and In
Vivo Haemodilution with Hydroxyethyl Starch (HES)
F.  Asskali1 , G.  Lehmann1 , H.  Förster1
  • 1Institut für Experimentelle Anaesthesiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurden die Effekte von In-vitro-Hämodilution mit Hydroxyethylstärke (HES) auf die Gerinnung im Vergleich zu In-vivo-Hämodilution mittels Thrombelastographie (TEG) untersucht. Die In-vivo-Hämodilution erfolgte durch i. v. Infusion von 1000 ml 6 %iger HES-Lösung (2 Präparate mit HES 130/0,4 und ein Präparat mit HES 200/0,5) innerhalb von 30 min bei gesunden Probanden. Die In-vitro-Hämodilution erfolgte durch Verdünnung der vor Beginn der Infusion entnommenen Blutproben mit HES bis in vitro die gleiche Hämoglobinkonzentration erreicht wurde wie am Ende der Infusion (in vivo). Nach Infusion von HES liegen alle TEG-Parameter im Referenzbereich der Methode. Bei der parallel vorgenommenen In-vitro-Hämodilution bis zum gleichen Verdünnungsgrad (d. h. bis zur gleichen Hb- Konzentration) befinden sich hingegen die gemessenen Werte durchgehend außerhalb des Normbereiches. Bei alleiniger Auswertung der In-vitro-Daten könnte dementsprechend global eine Beeinträchtigung der Gerinnung durch mittelsubstituierte HES diagnostiziert werden. Die Reaktionszeit (Koagulationszeit) als Indikator für die Initiation der Gerinnung weist bei In-vivo-Hämodilution auf eine aktivierte Gerinnung hin, während in vitro die verlängerte Zeit eher Ausdruck einer verzögerten Gerinnung darstellt. Unabhängig von den in vitro parallel durchgeführten Vergleichsuntersuchungen führt die Beurteilung der thrombelastographischen Gerinnungsparameter und der anderen konventionellen Gerinnungsfaktoren zu dem Ergebnis, dass in vivo nach i. v. Infusion von 1000 ml einer 6 %igen mittelsubstituierten HES-Lösung (HES 200/0,5 aber auch HES 130/0,4) bei Gesunden erwartungsgemäß eine dilutionsbedingte Veränderung der Gerinnungsparameter hervorgerufen wird, die Daten können dementsprechend nicht als Hinweis für eine Störung der Gerinnung durch HES gewertet werden. Die Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung zeigen, dass die Effekte einer Hämodilution mit HES in vivo und in vitro sich qualitativ und quantitativ unterscheiden und somit nicht übertragbar sind.

Abstract

In the study presented the effects of in vitro hemodilution with HES on coagulation are compared with the effects of in vivo hemodilution using thrombelastography (TEG). The in vivo hemodilution was performed by the i. v. infusion of 1000 ml 6 % solution of hydroxyethyl starch HES (2 formulations with HES 130/0.4 and one formulation with HES 200/0.5) in healthy volunteers during 30 min. The in vitro hemodilution was performed with blood samples taken from the volunteers before the infusion was started. These samples were diluted with HES-solution until the same hemoglobin concentration measured at the end of the infusion was attained. The in vivo TEG-parameters remained in the reference range of the method, however all in vitro TEG-parameters are out of the range of normal values. The isolated interpretation of the in vitro data shows an impairment of blood coagulation. The shortening of the reaction time as an indicator for the initiation of blood clotting points to activated coagulation by in vivo hemodilution with HES, whereas in vitro the prolongation of the reaction time is indicative for retardation of clotting. The evaluation of the TEG-parameters and of other clotting parameters determined prior to the beginning of the infusion, at the end of the infusion and four hours after termination of the infusion of HES 130/0.4 and of HES 200/0.5 to healthy volunteers show alterations of blood coagulation parameters caused mainly by dilutional effects. The more pronounced alterations found in vitro cannot be interpreted as impairment of haemostasis in vivo. On the other hand, the likewise haemodilution in vitro causes an impairment of coagulation. Therefore, the effects of in vitro hemodilution with HES on coagulation differ qualitatively and quantitatively from the effects of in vivo hemodilution.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen