Z Geburtshilfe Neonatol 2002; 206(2): 75-81
DOI: 10.1055/s-2002-30141
Juristische Aspekte

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schulterdystokie - Ein geburtshilflich-forensisches und gesellschaftlich-psychologisches Problem

Shoulder dystociaH.  Jung1
  • 1Aachen
Further Information

Publication History

28. 8. 2000

29. 1. 2001

Publication Date:
16 May 2002 (online)

Zusammenfassung

In der zunehmenden Zahl von Klagen wegen ärztlicher Kunstfehler nimmt die Schulterdystokie mit Plexusschäden eine besondere Stellung ein.

Die Entscheidungen solcher Prozesse belasten die betroffenen Kinder und Geburtshelfer mit lebenslangen Folgen. Die bisherigen Entscheidungsgrundlagen sind zu einseitig auf statistische Erfahrungen aus Kindsgrößen gestützt. Dagegen müssen Form und Größe des mütterlichen Beckens gleichbewertet werden, was nicht nur in den Krankenblättern der mit Kunstfehlervorwürfen belasteten Geburtskliniken sehr mangelhaft dokumentiert und bewertet wird.

Es wird ein Katalog geburtshilflich-forensischer Risiken zur Vermeidung von Plexusschäden und Folgeklagen infolge Schulterdystokie aufgestellt.

Die Arbeit verweist auf den gesellschaftlich-psychologischen Wandel, indem den Kindseltern ein Mitentscheidungsrecht bei der Alternative der Entbindungsmethode zur prophylaktischen Vermeidung eines Kindsschadens durch Sektio oder Vaginalentbindung zukommen soll.

Abstract

In the increasing number of plaintiffs against mal-practice shoulder dystocia and plexus paralysis take a special role.

Legal decisions are leaning too one-sided on statistical experience of childrens weight. But form and diameter of the pelvis should also be considered and better registered in medical record.

A catalog of risks is given to prevent obstetrical cause of shoulder dystocia and plexus paralysis.

The paper refers to the social and psychological change in which the child-parents must have more right to decide between cesarean section or vaginal delivery to prevent injury of the baby.

Literatur

  • 1 Anthuber C, Hepp H. Wunschsectio - Aktueller Stand des Irrtums?.  Gynäkologe. 2000;  33 487-848
  • 2 Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Mitteilungen der DGGG. .Empfehlungen zu den ärztlichen Beratungs- und Aufklärungspflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe. Frauenarzt 1996 4: 525
  • 3 Beck L, Weber B. Die Schulterdystokie in der Beurteilung der Gutachterkommission bei der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf.  Gynäkologe. 1998;  31 990-992
  • 4 Beller F K. Häufigkeit und Ursachen der Oberarm-Plexus-Lähmungen bei Neugeborenen. Eine Übersicht und Grundlage für juristische Überlegungen.  Z Geburtsh Neonatol. 2000;  204 143-169
  • 5 Berle P. Die Inzidenz von Geburtsverletzungen Neugeborener in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht.  Geburtsh Frauenheilkd. 1995;  55 23-27
  • 6 Berle P. Schulterdystokie, ein Risiko mit forensischen Folgen.  Gynäkologe. 1999;  32 816-819
  • 7 Drack G, Schneider H. Pathologische Geburt. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Geburtshilfe. Springer Heidelberg; 2000: 697
  • 8 Dudenhausen J W, Rumler-Detzel P. Die Schnittentbindung auf Wunsch der Schwangeren - Permissive Geburtshilfe oder akzeptabel selbstbestimmte Geburt?.  Z Geburtsh Neonatol. 2000;  204 125-127
  • 9 Dunn D W, Engle W A. Brachial plexus palsy: intrauterine onset.  Pediatr Neurol. 1985;  1 367
  • 10 Elliott J P, Garite T J, Freeman R K, McQuown D S, Patel J M. Ultrasonic Prediction of Fetal Macrosomia in Diabetic Patients.  Obstet Gynecol. 1982;  60 159-162
  • 11 Gnirs J. Schulterdystokie. In: Schneider H, Husslein P, SchneiderKTM (Hrsg) Geburtshilfe. Springer Heidelberg; 2000: 845
  • 12 Huch A. Sectio caesarea. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Geburtshilfe. Springer Heidelberg; 2000: 769
  • 13 Husslein P. Elektive Sectio versus vaginale Geburt.  Frauenarzt. 2000;  40 1176-1185
  • 14 Husslein P, Langer M. Elektive Sectio versus vaginale Geburt - Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe?.  Gynäkologe. 2000;  33 849-856
  • 15 Krause M, Feige A. Schädigung des Plexus brachiales bei Spontangeburt aus Schädellage - Prävention durch Sectio caesarea?.  Frauenarzt. 1999;  10 1308-1309
  • 16 Krause M, Feige A. Schädigung des Plexus brachialis bei vaginaler Beckenendlagengeburt - Zusammenhang mit einer Armlösung.  Z Geburtsh Neonatol. 2000;  204 224-228
  • 17 Martius G. Operationstechniken bei den Schulterdystokien.  Geburtsh Frauenheilkd. 1998;  58 17-19
  • 18 Montaigne de M. 1533-1592 - Neuherausgabe der Essais. Eichborn-Verlag Frankfurt/M.; 1998
  • 19 Paradiso G. Prenatal brachial plexus paralysis.  Neurology. 1997;  49 261-262
  • 20 Romoff A. Shoulder Dystocia.  Clinical Obstet Gynecol. 2000;  43 226-235
  • 21 Rott P, Siedentopf F, Schücking B, Kentenich H. Wunschsectio und vaginale Geburt - psychologische Aspekte.  Gynäkologe. 2000;  33 887-890
  • 22 Schlund G H. Ein Neugeborenes mit 4850 g Körpergewicht verklagt den Gynäkologen wegen der ihm zugefügten Armplexuslähmung.  Frauenarzt. 1999;  4 495-497
  • 23 Schwenzer T, Beck L. Ist die Plexusparese nach Schulterdystokie vermeidbar?.  Gynäkologe. 1997;  30 381-382
  • 24 Ulsenheimer K. Wunschsectio: Forensische Aspekte.  Gynäkologe. 2000;  12 882-886
  • 25 Wessel J, Dudenhausen J W. Erb’sche Lähmung und Schulterdystokie: neuere Aspekte bei der gutachterlichen Beurteilung.  Geburtsh Frauenhkd. 2000;  60 238

Univ.-Prof. Dr. med. Hugo Jung

Fichthang 9

52074 Aachen

    >