Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(4): 186-190
DOI: 10.1055/s-2002-30664
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetische Traktionsablatio

Diabetic tractional retinal detachmentHorst  Helbig1
  • 1Klinik für Augenkrankheiten, Kantonsspital St. Gallen (Direktor: Prof. Dr. med. P. Bischoff)
94. Jahrestagung der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft, 12. - 15. September 2001 in St. Gallen
Further Information

Publication History

27. 9. 2001

4. 12. 2001

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Traktionsablatio ist eine schwere Komplikation der diabetischen Retinopathie. Bei der Indikationsstellung zur chirurgischen Intervention müssen der Spontanverlauf, die möglichen intra- und postoperativen Komplikationen sowie die zu erwartenden funktionellen Ergebnisse berücksichtigt werden. Eine extramakuläre Traktionsablatio kann über längere Zeit stabil bleiben und kann beobachtet werden, solange das Zentrum selbst nicht bedroht ist. Traktionen auf die Makula können auch bei anliegender Makula zu traktiver Schädigung und Ödem führen. Hier kann eine Vitrektomie den Visus bessern. Wenn durch die Traktionen Netzhautrisse entstehen, entwickelt sich eine traktiv-rhegmatogene Ablatio, die rasch progredient ist und eine baldige Operation erfordert. Bei einer Traktionsablatio der Makula gibt es keine Alternative zur Operation. Bei langdauerndem und ausgedehntem Befund mit schwerer Ischämie muss aber darüber nachgedacht werden, ob nicht besser auf eine Operation verzichtet werden sollte, da die funktionelle Prognose sehr bescheiden ist.

Abstract

Diabetic tractional retinal detachment is a severe complication in diabetic retinopathy. The decision for a surgical intervention has to consider the spontaneous course of the disease, intraoperative and postoperative complications and the expected functional results. An extramacular tractional detachment can remain stable for a long time and can be observed as long as the centre of the macula is not threatened. Traction to the macula can cause oedema and reduced vision, even if the macula itself is not detached. In these cases vitreous surgery can improve vision. Retinal breaks due to tractional membranes can cause a traction-rhegmatogenous retinal detachment which is usually rapidly progressive and requires early surgery. For cases with tractional detachment of the macula there is no alternative to surgery. In cases with long-standing and complete tractional detachment with severe retinal ischaemia the functional prognosis even after anatomically successful surgery is poor and it may be better not to operate.

Literatur

PD Dr. med. Horst Helbig

Klinik für Augenkrankheiten · Kantonsspital St. Gallen

9007 St. Gallen · Schweiz

Email: horst.helbig@kssg.ch