Gesundheitswesen 2002; 64(6): 336-343
DOI: 10.1055/s-2002-32177
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Surveillance-System zur Erfassung zentralnervöser Infektionen in Niedersachsen 1998-2000

Surveillance System for Assessing Central Nervous Infections in Lower Saxony 1998-2000K. Beyrer, J. Dreesman, H. Thielen, A. Windorfer
  • 1Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel und Methodik: In Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Gesundheitsämtern konnte für die Jahre 1998 bis 2000 ein auf gesonderten Meldebogen basiertes Surveillance-System zur Erfassung zentralnervöser Infektionen aufgebaut werden. Ziel war es, Informationen über das Erregerspektrum für diese Erkrankungen und die Altersverteilung zu erlangen.

Ergebnisse: Im vorliegenden Datenmaterial zeigte sich die höchste Meldeinzidenz bei Kindern und Jugendlichen im Alter bis 15 Jahre. Zusammengenommen traten in dieser Altersgruppe ⅔ aller gemeldeten zentralnervösen Infektionen auf.

Unter den identifizierten bakteriellen Erregern waren am häufigsten Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae und Borrelia burgdorferi zu finden. Diese drei Erreger waren für mehr als die Hälfte (56 %) aller gemeldeten bakteriellen Meningitiden verantwortlich. Bei den viralen Meningitiden/Enzephalitiden standen mit über ⅔ der Fälle Enteroviren an der Spitze des Erregerspektrums.

Unter den 628 Meldungen wurden 25 Todesfälle registriert. Diese traten häufiger bei bakteriellen als bei viralen Infektionen auf.

Schlussfolgerung: Zentralnervösen Infektionen kommt immer noch eine große klinische und bevölkerungsmedizinische Bedeutung zu. Auch in Zukunft bedarf es weiterhin einer intensiven Beobachtung der Epidemiologie dieser Erkrankungen, die über die Meldungen des Infektionsschutzgesetzes hinausgeht. In Niedersachsen soll deshalb ein prospektives Register für Meningitiden und Enzephalitiden in Zusammenarbeit mit Kliniken und Laboren aufgebaut werden.

Abstract

Objective and Method: In cooperation with the district public health authorities in Lower Saxony a surveillance system for infections of the central nervous system was established from 1998 to 2000. Reporting was based on special questionnaires. It was the objective of this system to obtain information on the pathogens responsible for these infections and the corresponding age distribution.

Results: An increased risk was found for children under the age of 15. About two-thirds of all reported central nervous infections were observed in this age group.

The most frequent bacteria identified had been Meningococci, Pneumococci and Borrellia burgdorferi. They accounted for about 56 % of the reported bacterial infections. With respect to viral meningitis/encephalitis, enteroviruses were isolated in about 66 % of these cases.

Twenty-five of all 628 reported cases had a lethal outcome which was more often associated with bacterial than viral infections.

Conclusions: Infections of the central nervous system still play an important role in clinical and public health medicine. For the future an intensive and ongoing surveillance of these infectious diseases is required and should exceed the regulations of the official notification system. To this end, a prospective register for meningitis and encephalitis cases will be set up in Lower Saxony in cooperation with hospitals and laboratories.

Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut . Anmerkungen zu den aktuellen Meningokokken-Erkrankungen in Deutschland.  Epidemiologisches Bullentin. 2001;  10 75
  • 2 Connolly M, Noah N. Is group C meningicoccal disease increasing in Europe? A report of surveillance of meningococcal infection in Europe 1993-6.  Epidemiol Infect. 1999;  122 41-49
  • 3 Mäter-Böhm H, Wundschock M, Scholz C, Kästli K. Ergebnis eines epidemiologischen Untersuchungsprogramms bei Meningitis/Enzephalitis in Berlin.  Gesundheitswesen. 1996;  58 154-161
  • 4 Robert Koch-Institut . Ausbruch von viraler Meningitis in Rumänien.  Epidemiologisches Bullentin. 1999;  38 281-282
  • 5 NN . Meningococcal disease, Chad.  Weekly epidemiological record. 2001;  17 125
  • 6 Robert Koch-Institut . Wichtige Infektionskrankheiten in Deutschland - zur Situation im Jahr 1999; Teil 4: Infektionen des Zentralnervensystems, 1. Folge: Meningokokken-Erkrankungen.  Epidemiologisches Bulletin. 2000;  35 279-281
  • 7 Robert Koch-Institut . Wichtige Infektionskrankheiten in Deutschland - zur Situation im Jahr 1999; Teil 4: Infektionen des Zentralnervensystems, 2. Folge: Andere Bakterielle Meningitiden.  Epidemiologisches Bulletin. 2000;  36 287-290
  • 8 Robert Koch-Institut . Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2001.  Epidemiologisches Bullentin. 2001;  28 203-218
  • 9 Feil F, Windorfer A. Neues Infektionsschutzgesetz präsentiert zahlreiche Änderungen im Meldewesen.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 2000;  12 30-34
  • 10 Bigl S. Virus-Meningoenzephalitis im Freistaat Sachsen.  Epidemiologisches Bullentin. 2001;  22 152-156
  • 11 Windorfer A, Feil F, Pulz M. Besserer Impfschutz bei Jugendlichen durch die Impfinitiative Niedersachsen.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 2000;  12 22-23
  • 12 Robert Koch-Institut . Zur Impfung gegen Pneumokokken-Infektionen.  Epidemiologisches Bullentin. 2001;  12 97-99
  • 13 Metzger C, Terletskaia-Ladwig E, Hess R D, Enders G. Rationale und rationelle Enterovirus-Diagnostik.  Dtsch Med Wschr. 2001;  126 289-293
  • 14 NN . Enterovirus Surveillance - United States, 1997-1999.  MMWR 49. 2000;  40 912-916

Dr. Konrad Beyrer

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Roesebeckstraße 4-6

30449 Hannover

Email: konrad.beyrer@nlga.niedersachsen.de