Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(5): 436-445
DOI: 10.1055/s-2002-32281
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen der Osteoporoseprävention durch Östrogene und Gestagene

The Possible Role of Estrogens and Progestagens in the Prevention of OsteoporosisP. Hadji1 , T. Rabe2 , O. Ortmann3 , A. O. Mueck4 , T. von Holst2 , G. Emons5 , K.-D. Schulz1
  • 1 Philipps-Universität Marburg, Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie
  • 2 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
  • 3 Medizinische Universität Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 4 Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Schwerpunkt für Endokrinologie und Menopause
  • 5 Georg-August-Universität Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Die multifaktorielle Erkrankung Osteoporose zählt heute mit 5 - 6 Mio. Betroffenen in der BRD zu einer der häufigsten Erkrankungen der postmenopausalen Frau und weist trotz eines erweiterten Spektrums diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten weiterhin eine deutlich zunehmende Inzidenz auf. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit zur frühzeitigen Identifikation von Risikopatienten sowie die Einleitung individuell angepasster Präventionsmaßnahmen. Dazu zählen neben der Motivation zur knochenstoffwechselgesunden Ernährungsweise bzw. Lebensstil die regelmäßige körperliche Aktivität sowie ggf. eine Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung. Zusätzlich steht mit der Östrogen-/Gestagen-Substitution eine weltweit anerkannte, wirkungsvolle und kostengünstige Therapie im Rahmen der Osteoporoseprävention zu Verfügung. Eine große Anzahl von Studien hat in den vergangenen 20 Jahren den positiven Einfluss der Östrogene auf den Knochenstoffwechsel sowie die Messergebnisse der Knochendichte an frakturrelevanten Messorten belegt. Hierbei besteht eine Dosis-Wirkung-Beziehung, wobei auch nach langjähriger Substitution kein Wirkungsverlust auftritt und auch bei Beginn der Substitution im hohen Alter noch ein positiver Effekt nachweisbar ist. In Bezug auf die Reduktion osteoporosebedingter Frakturen hat sich in einer Reihe von großen Fall-Kontroll- und Kohortenstudien sowie in einer kleinen Anzahl prospektiver Untersuchungen übereinstimmend eine signifikante Frakturreduktion (z. B. Schenkelhalsfrakturen von mindestens 25 %) gezeigt. Es muss jedoch festgestellt werden, dass ein Defizit der Datenlage in Bezug auf formale Frakturstudien besteht. Da sich unmittelbar nach Therapieende ein gesteigerter Knochenabbau einstellt, ist aus klinischem Gesichtspunkt die Therapiedauer von entscheidender Bedeutung. Hierbei erscheint eine Substitutionsdauer von mindestens 10 Jahren empfehlenswert. Dies muss jedoch vor dem Hintergrund der kritischen Diskussion zum möglichen Anstieg der Inzidenz des Mammakarzinoms sowie der widersprüchlichen Ergebnisse in Bezug auf die Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen individuell entschieden werden. Im folgenden Beitrag wird eine systematische Bestandsaufnahme der Studiendaten zum Einfluss einer Östrogen-/Gestagen-Substitution auf die Knochendichte sowie auf das Risiko von osteoporosebedingten Frakturen zusammengestellt.

Abstract

The multifactorial disease of osteoporosis is one of the most frequent diseases, affecting about 5 - 6 Mio. postmenopausal women in Germany, today. In spite of the introduction of new technologies of fracture risk assessment and new pharmacological opportunities the incidence of fracture is still increasing. Therefore, early identification of women at high risk as well as early and individualised preventive measures are essential in the prevention of osteoporosis. Changes of dietary habits as well as lifestyle including an increase in physical activity are of up most importance. In addition to Calcium and Vitamin D supplementation, hormone replacement therapy (HRT) is accepted as the first line and cost effective pharmacological treatment for the prevention of osteoporosis. Numerous cross sectional, case-control and prospective studies showing the effect of HRT on bone reabsorption and bone mineral density (BMD) have been published. HRT reduces bone turnover which is followed by an increase of BMD. A number of case-control and cohort studies as well as a few recent prospective studies have been investigating the effect of HRT on osteoporosis related fracture. These studies confirm that HRT leads to a significant decrease of osteoporosis related fracture (Hip fracture by > 25 %). However, randomised, prospective studies are needed to underline the effect on osteoporosis related fracture. Although the effect of HRT on BMD is independent of both, the age at which treatment is started and the route of administration, a dose-response relation as well as a greater response in patients with a lower initial BMD has been reported. Since bone is lost rapidly when treatment is stopped, the duration of treatment is clinically important in evaluating the effect of HRT on BMD. Hereby, a duration of 10 years and more seems desirable. Since the ongoing controversial discussion on the duration dependent increase of the incidence of breast cancer and the discussion on secondary prevention of cardiovascular disease, any therapy decision must be individually evaluated. The following article gives a systematical review on the recent literature regarding the influence of HRT on BMD and osteoporosis related fracture.

Literatur

Leiter des Arbeitsbereiches Menopause/gynäkologische Osteologie, Priv.-Doz. Dr. med. P. Hadji

Philipps-Universität Marburg, Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie

Pilgrimstein 3

35037 Marburg

Email: peyman.hadji@t-online.de